Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Premiumweg: Habichtswaldsteig - Etappe 3
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour

Premiumweg: Habichtswaldsteig - Etappe 3

Mehrtagestour · Kassler Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturpark Habichtswald
  • Kurpark Bad Emstal
    Kurpark Bad Emstal
    Foto: www.Bad-Emstal.de, Naturpark Habichtswald

Auf den Schwingen des Habichts von Bad Emstal über die Weidelsburg nach Naumburg

Der Habichtswaldsteig verspricht unvergessliche Wandertage in einer einzigartigen und abwechslungsreichen Landschaft. Als Premiumweg ist er sehr gut ausgeschildert und kontinuierlich betreut.

Strecke 22,5 km
6:05 h
363 hm
396 hm
492 hm
290 hm

Dieser Abschnitt des Habichtswaldsteiges wird von der Museumsbahn Hessencourrier begleitet, die Kassel mit Naumburg verbindet und ehrenamtlich betreut wird. Wald und Wiesentäler prägen die Tour. Das Naturschutzgebiet Hengstwiese bei Naumburg ist idealer Rastplatz mit ruhiger Entspannung in der Natur. Bevor das immer wieder sichtbare Naumburg erreicht wird, laden Märchenrastplatz Himmelsschaukel und Hessens größte Burgruine zum Verweilen und Weitsicht genießen ein.

Autorentipp

Märchenhaftes:

NSG Hengstwiese, Warte, Bildstein, Weidelsburg, Burghain, Froschkönigbrunnen

Märchenrastplätze:

Himmelsschaukel an der Warte bei Naumburg, Baumelbank & junger Riese unterhalb der Weidelsburg

Profilbild von Nicole Humburg
Autor
Nicole Humburg
Aktualisierung: 11.11.2022
Höchster Punkt
492 m
Tiefster Punkt
290 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.habichtswaldsteig.de

TAG Naturpark Habichtswald e.V.

AG Habichtswaldsteig

Marktplatz 2

34311 Naumburg

info@habichtswaldsteig.de

tourismus@naturpark-habichtswald.de

www.naturpark-habichtswald.de

Start

Wanderparkplatz Erzeberg; 51°15'16.1"N 9°15'38.7"E, Zuweg alternativ ab Rosengarten am Mineral-Thermalbad Bad Emstal, 51°14'52.3"N 9°14'59.0"E Die Wegeführung verläuft ca. 1,5 km auf Extratour H6, da der Leitweg außerhalb des Ortes verläuft. (342 m)
Koordinaten:
DD
51.254470, 9.260756
GMS
51°15'16.1"N 9°15'38.7"E
UTM
32U 518196 5678155
w3w 
///wiegt.ausgeflogen.postbote
Auf Karte anzeigen

Ziel

Marktplatz Naumburg; 51°14'50.1"N 9°09'54.4"E oder Wanderparkplatz Burghain, 51°14'34.9"N 9°09'40.8"E

Wegbeschreibung

Über die Extratour H6 gelangen Sie zum Leitweg des Habichtswaldsteiges und auf dieser Etappe durch den Wald des Erzeberges in die Balhorner Senke, eine schon sehr früh besiedelte und landwirtschaftlich genutzte Hochebene. Begleitet wird der Weg von einem alten Steinbruch und alten, riesigen Buchen, die eine Rast mit weitem Blick bis zur Weidelsburg belohnen. Weiter Richtung Naumburg treffen Sie auf die Gleise der Museumsbahn Hessencourrier, die hier regelmäßig an Sonntagen entlang schnauft aber auch viele Charterfahrten nach Naumburg durchführt. Der Steig führt in ein lauschiges Bachtal, begleitet von Wiesen und Hutebäumen, recht abgelegen und still, mit weiten Blicken in die Landschaft, dann in den Waldrand des Hattenhäuser Waldes eintauchend weiter. Er tritt aus dem Wald heraus und nähert sich über Wiesenwege einem kleinen See, der als Biotop für Wasservögel angelegt wurde und dessen Bank zum Innehalten und Beobachten einlädt. Eine alte Brücke passierend, wandern Sie über die Schienen, noch nicht wissend, dass Sie für den etwas mühsamen Anstieg auf Graswegen an der „Warte“, einem ehemaligen Wachtturm der Stadt Naumburg, mit dem Märchenrastplatz „Himmelsschaukel“ belohnt werden. Leicht und frei über der Landschaft schaukelnd, hat man hier einen tollen Ausblick auf die romantische Fachwerkstadt. Es folgt der Abstieg zur Elbe und ein Besuch am Sandsteinfelsen Bildstein, der als flächendeckendes Naturdenkmal Teil des Geoparks Grenzwelten (www.geopark-grenzwelten.de) ist. Ein Geopark sammelt und präsentiert besondere geologische Fundorte und Fundstücke. Die Elbe begleitet den Steig Richtung Norden. Ihre Feuchtwiesen sind Lebensraum für Lurche und auch seltene Besucher, wie die Störche. An einer alten Brücke sind noch Reste der Stiefels Mühle zu erkennen. Im Bereich Naumburg gab es einst 17 Mühlen, die als Mahl-, Quetsch- oder Sägemühlen dienten. Das sich nach Norden öffnende und von Hecken durchzogene Tal wird noch von Schafen beweidet. Doch ist das romantische Hüten hierbei in den Hintergrund getreten. Meist sind die Schafe in Koppelhaltung zu sehen. Es folgt nun der Aufstieg zur Weidelsburg, der vom Märchenrastplatz „Junge Riesen“ unterbrochen wird. Hier präsentiert sich mit weitem Blick Richtung Wolfhagen ein alter Riese, künstlerisch umgesetzt in einem alten Apfelbaum. Der Gegenpart, der junge Riese, ist eine Nachzucht eines uralten Beberbecker Apfelbaumes (www.junge-riesen.de) und Teil eines Projektes der Uni Kassel. Ganz wie in alten Zeiten die Reiter und Kutschen, nähern Sie sich der Burg auf einem breiteren Weg. Dort angekommen hat man vom östlichen Wohnturm eine unbeschreibliche Aussicht über das Wolfhager Becken bis zum Dörnberg im Osten oder bis zum Kahlen Asten / Sauerland im Westen. Das Schloss Waldeck am Horizont zeigt den weiteren Wegverlauf an. Trittsicherheit erfordert der nun folgende Serpentinenabstieg, der einen Blick in einen Basaltsteinbruch mit sechseckigen Basaltsäulen freigibt. Am südlichen Waldrand treten Sie auf eine Ebene, die einst den Rittern als Turnierplatz diente. Ein bizarrer Hutebaum könnte hier mehr erzählen. Der schattige Buchenwald, Teil des alten Waldes um Naumburg und das größte zusammenhängende Waldgebiet im Naturpark Habichtswald, nimmt einen gefangenen und geleitet in die Feldflur Naumburg. Ein Waldcafé lockt zur stärkenden Rast, bevor es auf den letzten Abschnitt Richtung Burgberg Naumburg und die Altstadt mit Marktplatz geht. Erfrischung gibt es an der Wassertretstelle im Brederich und hier stärken Sie sich mit einer eigenen Vesper. Die Burg Naumburg kann nur durch ihre Lage auf dem Burgberg oberhalb der Stadt und die schönen Ausblicke erlebt werden. Die Steine ihrer Ruine wurden schon im 17. Jh. zum Aufbau der zuletzt 1684 niedergebrannten Stadt verwendet. Die eng mit malerischen Häusern bebaute, im Kern katholisch gebliebene Stadt, liegt am Fuß der ehemaligen Burg. Über den Bergsporn steigen Sie in die schöne, von Fachwerk geprägte Altstadt und entdecken dort auch einige als Funktionsgebäude des ehemaligen kirchlichen Verwalters genutzte Steinhäuser sowie die imposante Stadtkirche. Zahlreiche Beherbergungsbetriebe laden zu einer Übernachtung ein, bevor die vierte und letzte Etappe des Habichtswaldsteiges bis zur Edertalsperre angegangen wird.

Öffentliche Verkehrsmittel

Informieren Sie sich unter www.nvv.de über die bestehenden Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Koordinaten

DD
51.254470, 9.260756
GMS
51°15'16.1"N 9°15'38.7"E
UTM
32U 518196 5678155
w3w 
///wiegt.ausgeflogen.postbote
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rotherbuch Kurhessen

Kartenempfehlungen des Autors

Rad- und Wanderkarte "Naturpark Habichtswald" Karte im Maßstab 1:35.000 erstellt Verlag: KKV-Verlag, Nordhausen 2011 ISBN 978-3-86973-31-8 Preisinfo: EUR 4,50 Eur [D] Erscheinungsdatum: 2011

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
22,5 km
Dauer
6:05 h
Aufstieg
363 hm
Abstieg
396 hm
Höchster Punkt
492 hm
Tiefster Punkt
290 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.