Premiumweg Gernsbacher Runde

Weitere Infos und Links
Gernsbacher RundeStart
Wegbeschreibung
Wir beginnen unseren Weg am Bahnhof in Gernsbach. Die „Ebersteiner Rose“ begleitet uns durch die gesamte Wanderun. Als Wappensymbol der Grafen von Eberstein hat die Rose fast 1000 Jahre überdauert und findet sich in vielen Stadt- oder Gemeindewappen der Region wieder. Parallel zur Bundesstraße gehen wir zuerst die Schwarzwald- und anschließend die Nordenstraße entlang, bis wir auf den Laufbach treffen. Hier zweigen wir nach rechts ab und folgen dem Flußlauf in Richtung Loffenau. Nach der Laufbachbrücke weisen große Grenzsteine darauf hin, dass hier die ehemalige badisch-württembergische Grenze verlief. An der evangelischen Kirche in Loffenau mit ihren Fresken und dem Rathaus vorbei durchqueren wir den malerischen Ort in Richtung Lautenbach, wo wir vor der Illertkapelle wieder auf die badische Gemarkung wechseln. Von dort bietet sich ein toller Blick auf Lautenbach. Durch das wilde Steintal geht es an den Ahornwiesen vorbei hinauf zu den unter Naturschutz stehenden Lautenfelsen. Hier brüten sogar Falken.
Weiter geht es am Fuß des Rockertkopfes vorbei bis zur Elsbethhütte, ein traumhafter Platz, um das Murgtal zu überblicken. Nun passieren wir die Rockerfelsen und wandern an der Haselgrundhütte vorbei zu den Alten Eichen. Leider stehen nur noch die Reste der ursprünglichen Namensgeber, die vermutlich zum Ende des dreissigjährigen Krieges gepflanzt wurden. Heute gibt es dort einen idyllischen Rastplatz.
Wir machen uns auf den Abstieg Richtung Reichental, wo einige Wirtshäuser zur Einkehr einladen.
Anschließend führt uns das Reichenbachtal in Richtung Murg. Ganz typisch für das Murgtal sind die so genannten Tiroler Heuhütten. Einwanderer bauten sie vor rund 250 Jahren bei der Urbarmachung der Täler. Darin lagerte das Heu und konnte im Winter mit einem Schlitten oder auch auf dem Rücken in einem hölzernen Tragekorb ins Tal gebracht werden.
In Hilpertsau überqueren wir die Murgtalstraße sowie die Murg. In einem Zick-Zack-Weg steigen wir bergan. Hier treffen wir auf den Murgtalwanderweg, der auf etwa 100 Kilometern von der Quelle der Murg bis zu ihrer Mündung in den Rhein führt.
Der Wandweg führt nach Obertsrot, am Schwimmbad vorbei und durch Streuobstwiesen weiter in Richtung Antoniuskapelle. Auf dem Weg hat man bereits herrliche Ausblicke auf das nahe Schloss Eberstein mit seinem Weinberg. Das Schloss wurde vor 1272 von den Grafen von Eberstein als Burg und Stammsitz erbaut und thront seither über Gernsbach. Die Markgrafen von Baden wurden die späteren Besitzer. Im Jahr 2000 wurde das Schloss an einen Privatmann verkauft, der es nach zahllosen Restaurierungsmaßnahmen wieder zum Leben erweckte. Heute kann man im Schlosshotel fürstlich logieren und im mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Gourmet-Restaurant ebenso speisen. Für den Wanderer bietet die Schlossschänke einen gemütlichen Platz auf der Terrasse mit Blick auf das Murgtal.
Wir gehen weiter auf dem „Gernsbacher Sagenweg“ und gelangen auf ihm zur Erzgrube. Dieser Felseinschnitt scheint früher zum Schürfen von Silbererz genutzt worden sein. Heute ist er aber zugeschüttet. Übrig ist nur noch ein dunkler Spalt und die Sage von den „Zwergen aus dem Gernsberg“, eine von acht Geschichten, die auf dem Sagenweg erzählt werden. Durch alte Baumbestände und entlang stattlicher Douglasien folgen wir der Rose zur Amandaschau, zur Saulachkopfhütte und in Richtung Müllenbild/Nachtigall, einem auf dem Höhenrücken zwischen Baden-Baden und Gernsbach gelegenen Gasthaus. Hier kann man noch sehr gut die verheerenden Auswirkungen des Orkans Lothar erkennen, der am 26. Dezember 1999 über dem Schwarzwald wütete und eine Spur der Verwüstung zog.
Von Müllenbild/Nachtigall aus machen wir uns an den letzten großen Aufstieg auf den Merkur. Vom Gipfel bietet sich uns ein herrlicher Blick in alle Richtungen: nach Baden-Baden, ins Rheintal und ins Murgtal. Wer möchte, kann auch mit der Merkurbahn gemütlich ins Tal schweben und noch einen Abstecher in die sehenswerte Baden-Badener Innenstadt machen.
Anschließend geht es weiter hinunter auf den Höhenrücken Sattley und in Richtung Gernsbach. Hier bieten sich tolle Blicke auf Staufenberg, Gernsbach sowie den „Staufenberger Grossenberg“, einen Weinberg. Langsam nähern wir uns dem Ziel, dem Gernsbacher Bahnhof. Allerdings nehmen wir nicht den direkten und asphaltierten Weg, sondern machen noch einen Abstecher zum Galgeneck und der Steinernen Sitzbank. Von dort geht es weiter zum Lieblingsfelsen und dem letzten Abstieg auf die Weinau. Danach wandern wir am Rehabilitationszentrum vorbei zum Bahnhof, wo der Premiumwanderweg Gernsbacher Runde endet.
Zum Abschluss bietet sich noch eine Einkehr in der idyllischen Gernsbacher Altstadt und ein Rundgang durch den Katz’schen Garten, das Alte Rathaus und der Altstadt an.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach GernsbachAnfahrt
A5 bis Rastatt-Nord, weiter auf der B462 nach GernsbachParken
Am Bahnhof in GernsbachKoordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, genügend Verpflegung und, abhängig von der Übernachtungsart, SchlafsackStatistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen