Pregasina Christrosenrunde
Wanderung
· Garda Trentino

Verantwortlich für diesen Inhalt
Sepp Lechner
Christrosen entlang eines eimaligen Rundweges mit atemberaubenden Tiefblicken auf den See
mittel
9,6 km
3:40 h
742 hm
742 hm
Diese ganzjährig begehbare Rundwanderung eignet sich besonders für die ruhige Jahreszeit von Mitte Dezember bis Mitte März, wenn die Christrosen blühen und die spektakulären Tiefblicke auf den See in aller Ruhe genossen werden können. Der erste Teil des Weges entlang der Abbruchkante (Sentiero delle Creste) ist nur absolut trittsicheren Wanderern bei schnee- und eisfreien Verhältnissen zu empfehlen. Einmalig sind die vielen Aussichtspunkte auf den See und den im Winter schneebedeckten Baldokamm im Osten.
Autorentipp
Der Weg ist auch im Winter begehbar, der ausgesetzte erste Teil des Weges setzt aber Eis- und Schneefreiheit voraus. Auch ist dort absolute Trittsicherheit erforderlich. Der erste Abschnitt dieser Christrosenrunde kann auch bequemer über den Weg Nr. 422B bis zum Passo Rocchetta gemacht werden. Besonders zu empfehlen ist diese Runde von Mitte Dezember bis Mitte März.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.167 m
Tiefster Punkt
516 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im ersten Teil der Runde bis zum Passo Rocchetta (Nr. 422A und Nr. 130): Schwierigkeit: EE. Im Winter ist die Mitnahme von Grödeln zu empfehlen. Rutschgefahr bei Nässe auf den Steigen mit vielen Wurzeln.Weitere Infos und Links
Im Winter sind die Gasthäuser in Pregasina meist geschlossen.
Start
Kirche von Pregasina (521 m)
Koordinaten:
DG
45.850518, 10.824117
GMS
45°51'01.9"N 10°49'26.8"E
UTM
32T 641624 5079057
w3w
///liefern.hinunter.schaffte
Ziel
Kirche von Pregasina
Wegbeschreibung
Start ist auf dem Parkplatz unterhalb der Kirche in Pregasina (wenige Parkplätze). Zunächst führt der Weg oberhalb der Kirche entlang des Forstweges (Nr. 422B). Nach ca. 15 Minuten treffen wir auf ein Schild, das den Steig rechts vom Forstweg zum Passo Rocchetta, Malga Palaer und zur Punta Larici (nicht besonders trittfeste Wanderer nehmen diesen Steig) weist. Wir folgen nicht diesem Schild, bleiben noch kurz auf der Forststraße bis zur nächsten scharfen Rechtskehre mit einer blauen Markierung. Wir verlassen jetzt die Forststraße und steigen über wenig sichtbare Steigspuren über die Felskante steil hinauf und erreichen bald die "Schlüsselstelle" bei der auch der Einsatz der Hände erforderlich ist. Immer den Steigspuren ohne Markierung auf und ab folgend erreichen wir in einer Senke den Zustieg vom Weg Nr. 422B, der ab jetzt als Weg Nr. 422A immer weiter entlang der Abbruchkante bis zur Punta Larici führt. Von dort gehen wir weiter - die Hütten am Weg sind geschlossen (Baustellen) - zur nahen Bocca Larici und folgen dem Steig Nr. 130 (sentiero delle creste) zunächst entlang eines Drahtzaunes und dann in Kehren im Wald hinauf zum Monte Palaèr. Von dort weiter über den ausgesetzten Steig bis zum Passo Rocchetta mit Resten von Kriegsstellungen. Die Steige Nr. 422A und Nr. 130 sind nur für absolut trittsichere Wanderer geeignet (EE). Kinder sollten gesichert werden. Vom Passo Rocchetta führen mehrere Steige hinunter nach Pregasina, hinauf auf den Narakamm oder steil hinunter nach Limone. Wir nehmen den Weg Nr. 422, der durch ein wahres Christrosengebiet führt . Der Weg ist nicht schwierig (Achtung bei Nässe auf die Wurzeln) und führt zum Teil über einen Forstweg unter dem Narakamm entlang. Wir nehmen kurz vor dem Ende des Forstweges den Steig hinunter nach Pregasina, bei der Abzweigung zum Monte Nodice gehen wir weiter hinunter und erreichen kurz vor dem Dorf unseren Aufstiegsweg.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Buslinie Ledrotal: Nr.214 (Trentino Trasporti) bis Pregasina (vor allem Winterfahrplan beachten!)Anfahrt
Von der Autobahn oder vom Sarcatal Richtung Riva del Garda - Auffahrt Ledrotal - nach dem langen Tunnel Abzweigung links nach Pregasina.Parken
Wenige Parkplätze unterhalb der Kirche (ausgewiesener Parkplatz). Ansonsten weiter unten unterhalb des Dorfes.Koordinaten
DG
45.850518, 10.824117
GMS
45°51'01.9"N 10°49'26.8"E
UTM
32T 641624 5079057
w3w
///liefern.hinunter.schaffte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Rother Wanderführer: Gardaseeberge, Heinrich Bauregger
Athesia: Südliches Trentino, Rudolf Wutscher
Athesia: Gardasee, Eugen E.Hüsler, Manfred Kostner
Kartenempfehlungen des Autors
4Land: Alto Garda-Valle di Ledro #114
Tabacco: Nr 061
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe, Rucksatz mit Regenhülle, Grödeln, Teleskopstöcke. Für Kinder ein Sicherungsseil.Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,6 km
Dauer
3:40h
Aufstieg
742 hm
Abstieg
742 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen