Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Porzehuette - Maria Luggau
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung

Porzehuette - Maria Luggau

Wanderung · Osttirol
Profilbild von Anders Berglund
Verantwortlich für diesen Inhalt
Anders Berglund
  • image.jpg
    image.jpg
    Foto: Giovanni Amantea, Community
m 2500 2000 1500 1000 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Zauberberg! Lange ganztagestour entlang Karnische Kamm von Porzehütte nach Maria Luggau.
schwer
Strecke 21,7 km
7:29 h
1.069 hm
1.827 hm
2.520 hm
1.104 hm

Kammwanderung

Porzehütte - Maria Luggau

Tagesetappe am Karnischen Kamm von Tal aus? Klar, es geht auch „anspruchsvoll“ ganze Tagesetappen hier zu Wandern wenn Man nicht in die Hütten übernachten will oder kann. Manchmal fordert es doch etwas Ausdauer, vielleicht Aufstiegshelfe oder a Taxi oder wirklich nette Ortsleut' um dich in die Dunkelheit ein bisschen hoch zu bringen, wie z b nach Porzehütte um 6 Uhr morgens. Von Obertilliach aus haste sonst mindestens bis zwei Stunden Gehzeit. Dort fängen wir an zu laufen…von hier aus bis Maria Luggau dreht es sich um ca 9 Stunden inklusive kurze Pausen unterwegs. Retour ist ja auch entlang Gail möglich, aber das heißt 13 - 14 km am ende des Tages...

http://my.viewranger.com/uploads/storage/t_4804b6d1d6d4c0f6e7bf123abfe0104d.jpg

Mondschein bei Porzehütte 24.9.2016 um 6 Uhr.

Wichtig! Wasservorrat: 2 - 3 Liter empfehlenswert; Tip: Knapp 10 min Unterhalb Winkler Joch ca 6,5 km gibt’s ne Hirtenhütte (Oberalm) mit Quelle wo Ich Wasser „getankt“ habe (2014, 2016), sonst gibt’s keine Quellen am Höhenweg. Schutz gen‘ Sonne und Wind etc. Heikle stellen? Gibt’s nix; neue Stahlseil am Hochspitz seit 2015 vorhanden. Retour ab Maria Luggau - bitte Busfahrpläne genau Schauen, oder a Taxi/"Mietwagen".


http://my.viewranger.com/uploads/storage/t_b527a3326b3ce0370f0ff1f1ef07a849.jpg

Von Tilliacher Joch gegen Comelio.

http://my.viewranger.com/uploads/storage/t_5f13f53dec01f94b1ab3f8622b0e9580.jpg

Langsam hoch oberhalb Tilliacher Joch, blick nach Sextner Dolomiten.

Kurze beschreibung:

Ab Porzehütte folgen wir wenn’s Dunkel wird zuerst die alte und schön angelegte Fahrstraße zu Tilliacher Joch (sonst gibt’s ne Abkürzung von Hütte gerade auf, aber es ist Sinnvoll im Dunkel die Schotterstraße zu gehen). Es wird langsam heller wenn du Tilliacher Joch erreicht. Von hier aus Schöne Fernblick in Val Visdende etc. Von Joch aus geht es ein bisschen aufwärts, docht recht bequem schnell hoch nach Bärenbadegg in anderthalb Stunde. Es ist fast 500 Höhenmeter von Joch aus - auf dem Weg dorthin Pause machen, einatmen und einfach verwöhne dich mit Ausblicke. Besonders beeindruckend ist es wenn die Nebel tief in Tal einige hundert meter unter dich liegen wie ein Wolkenmeer und die frühe Morgensonne spielt mit Schatten- und Licht.

http://my.viewranger.com/uploads/storage/t_4bc320b4941d4dc10b1f73c33c307f13.jpg

Gr. Kinigat - morgensonne und Nebel in Dorfer Tal.

http://my.viewranger.com/uploads/storage/t_74a2a2cbd562bdb936d58552d19fbd77.jpg

Lichtspiele - Morgen früh.

http://my.viewranger.com/uploads/storage/t_e16672bfa06834229cbe8397c795199c.jpg

Lichtspiele - Morgen früh.

Nach einer Pause bei Bärenbadeck geht’s einfach unschwierig nach unten Richtung Kesselscharte und Stollen (Abstieg ins Dorfer- und Rollertal möglich, aber bei viel nässe oder Schnee/Frost `ne bißchen Heikel bei die Steile grasrücken am nordseite von die Kesselhöhe).Von Tilliacher Joch aus hast du schon Reste des ersten Weltkriegs bemerkt. Manchmal Wandert du in nächste Nähe alte Schützengräber, unterstände u s w. Unterhalb von Reiterkarspitz gibt’s es Reste von Feldwachen. und möglicherweise findest du eine kleine Tanne am fast 2400 Hm, direkt an der Stieglein, einige Minute unterhalb die Unterstände. Winkler Joch (3,5 Std) ähnelt ein kleines Plateau und weiter geht’s südlich und unterhalb von Cima Manzon. Pfad gibt’s auch nördlich v. Manzon, aber nachmittags ist es im September teil schattenseitig, doch kurzer (Ab Winkler Joch Abstiegsmöglichkeiten in Winkler Tal oder via Hutlahner Kogel – Sangeralm).

http://my.viewranger.com/uploads/storage/t_7056b6fc5cc4ddcd302d717205ba0eb8.jpg

Dorfer Tal unter Decke, Tamerlanhöhe im Hintergrund.

Der Pfad ist hier sehr gut und man hat eine wunderschöne Einblicke über die Stachelartige Berge in Südtirol sowie die „sanften“ rasen nach unten, im Gegensatz zu die genau schöne aber teils Scharfe Nordseite von den Kammverlauf.

http://my.viewranger.com/uploads/storage/t_215f51f94b8b52d31f13eeef7840bc23.jpg

Porze und Bärenbadeck von Reiterkarspitz.

http://my.viewranger.com/uploads/storage/t_aad832c64ab4bf36d80a62b635860234.jpg

Hochspitzsenke.

Man kommt nach Hochspitzsenke (Abstiegsmöglichkeit Winklertal, Raabtal) und man kann sich wohl eine kurze Rast gönnen und die Fortsetzung beobachten. Von Joch aus sieht man kaum wo man Hoch stiegen soll. Ehrlich hielte Ich längere Zeit diese Partei für „Heikel“ weil es dort ein schlaff hängendes Stahlseil gab in abschnitt mit Schotter - mehr beunruhigend als hilfsmittel. Das Seil ist seit einigen Jahren neu eingerichtet und den Pfad bieten keine Probleme. Anfänger (als Ich einst war) soll sich nur ruhig halten und einfach hoch langsam stiegen. Von hier ab ist es „plain sailing“ nach Steinkarspitz, das letzte Spitz diese Tour.

http://my.viewranger.com/uploads/storage/t_3e2461acca7abc0657dab0e3e44db234.jpg

Gailtal von Steinkarspiz.

http://my.viewranger.com/uploads/storage/t_7e8a9dfc378f0507a2f35f2805a50d5d.jpg

Luggauer Böden.

Von hier aus schaust man am besten in die „Kessel“ Luggauer Böden och Ebner Tal bis Maria Luggau. Wie untern ein steinerne Wand folgt man den Stieg ca 10 m unterhalb oder ein kurzes Stück den Kamm entlang bis man zurück zum Hauptstieg gehen muss. Teils wie auf eine Trasse führt den Stieg hoch über Luggauer Böden, nach 100 Jahre meistens fast perfekt erhaltene Wegführung. Am Kreuzung bei Luggauer Sattel folgt man nun weg 451/29 um nach die kurzeste Weg nach Maria Luggau, durch Ebner Tal zu wandern. Von oben sehen wir weitere alte Straßenführungen von anno Zweiback und gelangt nach 200 Hm nach die Bödenhütte (unbewirtschaftet, Hirtenhütte).

http://my.viewranger.com/uploads/storage/t_45f5aacba594b620aa5111f4ffde2d68.jpg

Alte Kriegsstraße bei Luggauer Böden.

Demnächst kreuzen wir die noch „junge“ Luggauer Bach mehrmals. Mäßig steil in schöne Ebner Tal erreichen wir ein Schotterweg oberhalb der Ochsenkofelhütte. Dem Luggauer Bach entlang die Forststraße folgend erreichen wir Stallnhütte und ein kreuzung wo Weg 28/451 nach links nach Maria Luggau führt nach etwa 2 km.

http://my.viewranger.com/uploads/storage/t_8efea08f39d8506e636fa37f5abc5fa9.jpg Wallfahrtskirche Maria Schnee in Maria Luggau. Bushaltestelle in nächste nähe.


Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Höchster Punkt
2.520 m
Tiefster Punkt
1.104 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
46.659920, 12.585312
GMS
46°39'35.7"N 12°35'07.1"E
UTM
33T 315263 5170205
w3w 
///versicherung.bestzeit.erinnert
Auf Karte anzeigen

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
46.659920, 12.585312
GMS
46°39'35.7"N 12°35'07.1"E
UTM
33T 315263 5170205
w3w 
///versicherung.bestzeit.erinnert
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
21,7 km
Dauer
7:29 h
Aufstieg
1.069 hm
Abstieg
1.827 hm
Höchster Punkt
2.520 hm
Tiefster Punkt
1.104 hm

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.