Pointe de Zinal, 3790m
Lohnender Besuch eines "Pechvogels" Der Pointe de Zinal steht im Schatten der bekannten Viertausender Dent Blanche und Obergabelhorn.
Die Pointe de Zinal ist ein 3790 m hoher Doppelgipfel in den Walliser Alpen und liegt südöstlich der Dent Blanche.
Der höhere Nordgipfel ist vom Südgipfel durch einen etwa 300 Meter langen Verbindungsgrat getrennt.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Gletscherbegehung - macht das Anseilen unbedingt erforderlich.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Schönbielhütte kurz dem Weg folgend bis zu einer Abzweigung. Hier dem rechten Pfad zuerst moderat und dann steiler hinauf zum Beginn des Hochkars "Kumme". Immer weiter den Pfad folgend (zuerst entlang der Wasserleitung) bis er sich nahezu im Geröll verliert (im Dunkeln besteht die Gefahr komplett die Aufstiegsspuren zu verlieren!). Durch das Geröll den Pfadspuren folgen bis kurz vor der Felswand von Schönbielhielhorns. Immer weiter den Spuren folgen, durch eine schwarze Rinne hinauf, in Richtung Pkt 3210.
Von Pkt. 3210 dem Pfad in nördliche Richtung, leicht absteigend, weiter bis zum Rand des Hohwänggletschers. Hier Anseilen und über den Gletscher grob in nördlicher Richtung hinauf bis zu einem Steilaufschwung bei 3300m. Über den Steilaufschwung hinauf (Achtung nicht zu dicht bei den Felsen - erhebliche Steinschlaggefahr!) bis er wieder flacher wird. Nun erblickt man das Col Durand auf das man direkt zugeht.
Vom Col Durand nach Westen zum Beginn eines Felsgrates. Über diesen hinauf bis zu seinem Ende und dann über einen Firngrat weiter bis er sich in einer Firnflanke verliert. Über diese Firnflanke hoch bis zum Beginn der Felsen. Über die Felsen (nicht zu weit weg von der Gratkante) bis zum Beginn einer Rinne. Durch diese hoch bis zum Fuss des Gipfelaufbaus (stellweise II).
Von dem Band gibt es scheinbar verschieden Varianten zum Gipfel. Wir sind vom Band kurz nach links gegangen und dann in Zick-Zack hochgeklettert in eine Nische. Von der Nische duch einen kleinen Kamin zum Gipfel (Gipfelaufbau II+).
Abstieg erfolgt über die gleiche Route.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von Visp mit der SSB nach Zermatt. Dann zu Fuss weiter zur Schönbielhütte
Anfahrt
Von Visp im Rhonetal der Kantonsstrasse folgend in Richtung Zermatt/Sass Fee bis bis zum Kreisverkehr hinter Stalden. Hier rexchts ab, weiterhin der Kantonsstrasse folgend bis diese an dem Parkhaus in Täsch endet.
Mit der SSB weiter nach Zermatt und dann zu Fuss zur Schönbielhütte.
Parken
Parken entweder im Parkhaus in Täsch oder bei einem der Taxi-Betriebe in Täsch.
Alle Parkmöglichkeiten sind gebührenpflichtig.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Gebietsführer Wallsier Alpen aus dem Rother-Bergverlag
Hochtouren-Topoführer aus dem Topo.Verlag
3000er in den Westalpen aus dem Bruckmann-Verlag
Kartenempfehlungen des Autors
Landeskarten der Schweiz, 1:25000, Blatt 1347 "Matterhorn"
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Normale Hochtourenausrüstung ausreichend (Tourenrucksack, steigeisenfeste Bergschuhe, Tourenbekleidung Regenbekleidung, Handschuhe, Stirnlampe, Trinkflasche, Sonnenschutz, Biwaksack, Erste-Hilfe-Beutel, Hüftsitzgurt, Steinschlaghelm, 1 Sicherheitskarabiner Ball-Lock, 2 HMS-Karabiner, 2-3 Schnappkarabiner, 3 Expressen, Steigeisen mit Frontalzacken, 2 Eisschrauben je Person (vorsichtshalber), Eispickel, je eine lange und kurze Prusikschlinge, 2 Bandschlingen).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen