Pleschnitzzinken vom Bottinghaus
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Bottinghaus 1649 mSicherheitshinweise
Der Rücken zum Gipfel ist etwa ab der (im Winter nicht bewirtschafteten) Pleschnitzzinkenhütte ostseitig oft stark überwechtet! Das gilt auch für den Gipfel selbst. Ausreichend Abstand zur Wechtenkante halten!
Vorsicht im Schigebiet, speziell beim Überqueren von Pisten. Bei der Benützung von Pisten immer am äußersten Rand gehen!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Bergstation der Galsterberg-Kabinenbahn steigen wir am Rand einer steilen Piste direkt nach Westen auf. Nach dem Steilhang überqueren wir zwei Pisten, die von links herunterkommen und gelangen zu einem kleinen Speichersee (ca. 300 m vom Start). Dort folgen wir geradeaus weiter dem beschilderten und präparierten Winterwanderweg. Dieser macht bald eine scharfe Rechtskurve und führt dann in einem leichten Linksbogen gemächlich bergauf. Hier gibt es schon erste schöne Blicke ins Ennstal und zum Grimming. Ca. 300 m nach dem Speichersee wird der Weg flach und wir verlassen das gesicherte Gelände. Wir zweigen nach Westen (links) vom präparierten Weg ab und stapfen am Rücken bergauf durch den lockeren Wald. Immer wieder sind an den Bäumen auch die Markierungen des Sommerwegs zu sehen.
Nach einer etwas steileren Passage lassen wir den Wald hinter uns und steigen auf dem breiten Rücken weiter auf. Hier lohnt es sich, einmal kurz anzuhalten und die tolle Aussicht zu genießen! Dann gelangen wir zur Pleschnitzzinkenhütte (im Winter nicht bewirtschaftet). Etwa ab der Hütte wird der Rücken schmäler und fällt zu beiden Seiten steiler ab. Am exponierten Rücken gibt es häufig massive Schneeverfrachtungen durch den Wind: einerseits abgeblasene Stellen und anderseits mächtige Wechten über dem Osthang! Vorsicht! Abstand zur Wechtenkante halten!
Mit dem Gipfelkreuz vor Augen steigen wir das letzte Stück über den Rücken bis zum Pleschnitzzinken auf. Dort sollten wir uns Zeit für einen ausführlichen Rundblick nehmen und die Aussicht genießen (Vorsicht bei Wechten im Gipfelbereich).
Die Schitourengeher fahren vom Gipfel direkt hinunter ins Schigebiet. Wir gehen aber wieder entlang des Aufstiegswegs zurück. Dabei haben wir die Ausläufer des Dachsteinmassivs, Stoderzinken, Kammspitze sowie Grimming im Blick. Nach dem Erreichen des präparierten Winterwanderwegs folgen wir diesem wieder bis zum kleinen Speichersee. Um den Abstieg über die steile Piste zu vermeiden, folgen wir hier - abweichend zum Anstieg - einer leicht abfallenden Piste nach Nordosten (links). Wir gehen unter der Seilbahn durch und biegen ca. 300 m nach dem Speichersee scharf rechts auf eine präparierte Piste ab, die uns zum Ausgangspunkt zurückführt.
Wem die Tour zu kurz ist, der kann auch schon von der Talstation der Galsterbergbahn starten. Achtung: Für das Bergaufgehen sind nur bestimmte Pisten erlaubt! Die Notwendigkeit eines speziellen Tourengeher-Tickets an der Kasse klären! Von der Talstation zur Bergstation sind es ca. 3 km bzw. 500 Höhenmeter.
Hinweis
Anfahrt
Von der Ennstal-Bundesstraße in Pruggern (zwischen Schladming und Gröbming) in die Ortschaft Pruggern abbiegen. Den Ort durchqueren und der Beschilderung Galsterbergbahn folgen. Die Talstation der Galsterbergbahn liegt etwa 450 Höhenmeter oberhalb von Pruggern.Parken
Große Parkplätze bei der Talstation der Galsterbergbahn.Koordinaten
Ausrüstung
Schneeschuhe, Teleskopstöcke mit großen Tellern, LVS-Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel, Tages-Wanderrucksack, bequeme und wasserdichte Winterschuhe oder feste Wanderschuhe, die in die Bindung der Schneeschuhe passen, ggf. Gamaschen, warme und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Mütze/Stirnband, Handschuhe, ggf. Sonnenbrille, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Thermosflasche mit Heißgetränk, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Kartenmaterial, Biwaksack und RettungsdeckeLawinenlage
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen