Der Piz Val Gronda eignet sich besonders gut als Abschlusstour nach einer Tourenwoche auf der Heidelberger Hütte. Der kurze Aufstieg und die Abfahrt über eine Piste ersparen einen Teil der eher langweiligen und mühsamen Schiebestrecke zwischen der Heidelbergerhütte und der Gampenalpe.
leicht
16,6 km
1:45 h
500 hm
1.500 hm
Als selbständige Tou,r von der Heidelbergerhütte aus, ist der Piz Val Gronde, auch in Verbindung mit dem Piz Davo Sassè, einfach zu kurz. Auch hat er, Dank des unsinnigen Seilbahnbaus sehr viel von seinem ursprünglichen Scharm verloren. Wer dem Piz Val Gronda jedoch am Abschlusstag seine Aufwartung macht kann entlang der Pisten direkt zur Gampenalpe abfahren und erspart sich so einen Teil der flachen Schiebestrecke von der Heidelbergerhütte ins Tal.
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Piz Val Gronda, 2.812 m
Tiefster Punkt
Ischgl, 1.376 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Lawinenlagebericht und Wettervorhersagen beachten.
Haftungsausschluss
Alpinsport ist mit potentiellen Risiken behaftet!
Die Ausarbeitung dieser Beschreibung, der Kartenausschnitt und sämtliche Hinweise zur skitechnischen Schwierigkeit und Gesamtanforderung, erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen des Autors. Dennoch übernimmt der Autor keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Informationen, eventueller Unfallfolgen, Nachteile und Schäden. Wer die Tour nach der hier veröffentlichten Beschreibung wiederholt handelt zur eigenverantwortlich.
Die Hütte ist sehr gut besucht. Hüttenreservierung ist daher unerlässlich!
Start
Heidelberger Hütte (2.264 m)
Koordinaten:
DG
46.909757, 10.259393
GMS
46°54'35.1"N 10°15'33.8"E
UTM
32T 595906 5195905
w3w
///schlagzeile.zündet.bedarf
Ziel
Ischgl
Wegbeschreibung
Wir den Taloden im Bereich des kleinen Stausees östlich der Hütte, folgen kurz der Route zum Fimbapass und halten uns ab ca. 2.400 m Höhe immer Richtung Norden. Das Gelände geschickt ausnützend erreichen wir ohne größere 'Schwierigkeiten P. 2.752 der AV-Karte. In wenien Minuten legen wir die verbleibenden 60 Höhenmeter zum Gipfel zurück.
Aufstieg: Über Pisten zur Gampenalpen und weiter teilweise über Pisten, teilweise über die Ratracspur die zur eidelberger Hütte führt, vorbei an der Bodenalpe geht es dem Talort Ischgl entgegen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahn bis Landeck; Bus Linie 4240 bis Ischgl.
Anfahrt
Aus Innsbruck kommend auf der Inntalautobahn (A 12) bis Zams. Die Autobahn geht in die S 16 - Arlbergschnellstraße über - dieser folgn bis zur Ausfahrt Pians/Paznaun/Ischgl. Weiter auf der Silvrett Straße bis Ischgl.
Parken
In Ischgl gibt es KEINE gebührenfreien Parkmöglichkeiten. Hüttenparkplatz, ebenfalls gebührenpflichtig, bitte im Zuge der Hüttenreservierung erfragen.
Koordinaten
DG
46.909757, 10.259393
GMS
46°54'35.1"N 10°15'33.8"E
UTM
32T 595906 5195905
w3w
///schlagzeile.zündet.bedarf
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Jan Piepenstock: Silvretta Skitouren & Skibergsteigen; Panico Alpinverlag
Kartenempfehlungen des Autors
AV-Karte Nr. 26 (Silvretta) mit Skirouten, 1:25.000
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen