Piz Tasna (3179 m) über Jamtalhütte und Kronenjoch (2974 m)
Skitour
· Silvretta
Anstrengende und anspruchsvolle Tour, die alpine Erfahrung benötigt.
schwer
Strecke 16,4 km
Ausgesprochen lange und entsprechend anstrengende Skitour für konditionsstarke Tourengeher, die für den ausgesetzten Gipfelanstieg zusätzlich alpine Erfahrung mit sich bringen sollten, ist der Ostgrat am Piz Tasna extrem steil und lawinengefährdet. Der „Ausflug“ in die Schweiz erfolgt auf einem spaltenarmen Gletscher, sodass auf Seilschaft verzichtet werden kann. Psychisch etwas belastend auch der Gegenanstieg zurück zum Kronenjoch.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Piz Tasna, 3.179 m
Tiefster Punkt
Jamtalhütte, 2.165 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Jamtalhütte (2.165m) (2.162 m)
Koordinaten:
DD
46.886437, 10.176463
GMS
46°53'11.2"N 10°10'35.3"E
UTM
32T 589630 5193216
w3w
///sterne.einordnung.büffel
Ziel
Piz Tasna (3179 m)
Wegbeschreibung
KRONENJOCH (2.974 m)
Von der Jamtalhütte nach Osten den flach verlaufenden Futschölbach folgen. Am Weg ignoriert man die Abzweigungen zum Fluchthorn (bei 2.350 m) sowie Zahnjoch (bei 2.480 m) und bleibt dabei immer im weitläufigen Kar. Auf gut 2.500 m links in die Scharte zwischen Krone und Grenzeckkopf abbiegen und zum Schluss mit ein paar Spitzkehren zum Joch (2.974 m) hinauf steigen.
PIZ TASNA (3.179 m)
Die Breite Korne wird nun nordseitig umfahren, indem man vom Kronenjoch links nach Nordosten bis ca. 2.750 m abfährt und dann an der steilen Ostseite flach hinüber quert. Zum Piz Tasna trifft man auf die Spur von der Heidelberger Hütte und folgt dieser bis zum Skidepot am Gipfelaufbau, der nach oben hin immer steiler wird. Vom Skidepot mit Skistöcken und/oder Pickel sowie ggf. mit Steigeisen bewaffnet den steilen Ostgrat in Angriff nehmen. Aufpassen bei Vereisung oder Lawinengefahr, hat es die ca. 45° steile Flanke in sich! Am Gipfel auf 3.179 m wartet bei tollem Panorama ein Steinmännchen.
Von der Jamtalhütte nach Osten den flach verlaufenden Futschölbach folgen. Am Weg ignoriert man die Abzweigungen zum Fluchthorn (bei 2.350 m) sowie Zahnjoch (bei 2.480 m) und bleibt dabei immer im weitläufigen Kar. Auf gut 2.500 m links in die Scharte zwischen Krone und Grenzeckkopf abbiegen und zum Schluss mit ein paar Spitzkehren zum Joch (2.974 m) hinauf steigen.
PIZ TASNA (3.179 m)
Die Breite Korne wird nun nordseitig umfahren, indem man vom Kronenjoch links nach Nordosten bis ca. 2.750 m abfährt und dann an der steilen Ostseite flach hinüber quert. Zum Piz Tasna trifft man auf die Spur von der Heidelberger Hütte und folgt dieser bis zum Skidepot am Gipfelaufbau, der nach oben hin immer steiler wird. Vom Skidepot mit Skistöcken und/oder Pickel sowie ggf. mit Steigeisen bewaffnet den steilen Ostgrat in Angriff nehmen. Aufpassen bei Vereisung oder Lawinengefahr, hat es die ca. 45° steile Flanke in sich! Am Gipfel auf 3.179 m wartet bei tollem Panorama ein Steinmännchen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Von Innsbruck über die A12 nach Landeck, kurz danach bei Pians auf die B188 ins Paznauntal abbiegen und bis Galtür auffahren. Im Ortszentrum links zum Sportzentrum, wo sich ein gebührenpflichtiger Parkplatz (EUR 4.— pro Tag) befindet.HÜTTENZUSTIEG: 600 Höhenmeter bzw. 10 Kilometer - 2 ½ bis 3 Stunden
Tja, leider bleibt einem der schier endlose Zustieg zur Jamtalhütte nicht erspart, doch Dank Gepäcktransport (EUR 6.--) durch den Hüttenwirt (Gottlieb Lorenz) kann das Marschgepäck auf ein Minimum reduziert werden. Anmeldung erforderlich!
Vom Parkplatz in Galtür (1.584 m) geht man zunächst nach Süden bis zur Kapelle (1.620 m) hinauf, wo die Ratrakspur beginnt und sich sehr sehr flach und laaaaaaang bis zur Jamtalhütte (2.165 m) hinaufzieht. Durch die präparierte Spur der Pistenraupe darf man sich allerdings nicht in Sicherheit wiegen, ist der Anstieg vor allem am Nachmittag im oberen Bereich mitunter stark lawinengefährdet!
Parken
Im Ortszentrum links beim Sportzentrum befindet sich ein gebührenpflichtiger ParkplatzKoordinaten
DD
46.886437, 10.176463
GMS
46°53'11.2"N 10°10'35.3"E
UTM
32T 589630 5193216
w3w
///sterne.einordnung.büffel
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
AV 25 Blatt 26 (Silvrettagruppe)
ÖK 50 Blatt 170
Kompass 98 Silvretta- und Sesvennagruppe
BEV– Austian Map Fly 3D digital
Kompass – Österreich 3D digital
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,4 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.570 hm
Abstieg
1.570 hm
Höchster Punkt
3.179 hm
Tiefster Punkt
2.165 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen