Piz Palü, 3900m, über Ostpfeiler von Diavolezza
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
Berghaus DiavolezzaSicherheitshinweise
Eine durchwegs anspruchsvolle Tour, die nur mit entsprechender Erfahrung begangen werden sollte.
Sichere Steigeisen und Pickeltechnik, sowie das Beherrschen des IV Grades in alpinem Gelände mit Bergstiefeln sind unbedingte Voraussetzung für diese Tour.
Weitere Infos und Links
https://www.diavolezza.ch/Start
Ziel
Wegbeschreibung
Am Vortag entweder zu Fuß oder mit der Bahn zum Berghaus Diavolezza aufsteigen. Von der Aussichtsterrasse hat man einen sehr guten Überblick auf die ganze Berninagruppe und insbesondere den Ostpfeiler des Piz Palü.
Am nächsten Morgen geht es im Schein der Stirnlampen zunächst auf markiertem Weg Richtung Bergstation Sesselbahn. Den Piz Trovat ostseitig umgehen und zur Fuorcla Trovat (3017m) absteigen. Unterhalb von P. 3039 queren zum Gletschereinstieg. In sanfter Steigung unter dem Fuß des Piz Cambrena queren, danach steil in Serpentinen den spaltenreichen Gletscher empor. Oberhalb des Gletscherbruchs (ca 3300m) zum Einstieg des Ostpfeilers queren (ca 3320m), dabei besonders auf Querspalten achten. Den Einstieg erreicht man am besten bei Sonnenaufgang.
Vom Standplatz am Einstieg (Bohrhaken) klettert man über Platten und Risse etwa 50m zum Grat hinauf (mehrere Bohrhaken). In anregender Kletterei immer dem Grat folgen. Die Kletterei bis maximal IV erfolgt immer in kompaktem Fels und lässt sich mit ein paar Friends und Schlingen sowie vereinzelten Normalhaken gut absichern. Schließlich geht der Fels in eine steile Firnschneide, bis 45°, mit beachtlichen Tiefblicken über. Solide Steigeisen- und Pickeltechnik sind hier unbedingt erforderlich! Der Firnschneide bis auf den Ostgipfel (3882m) des Piz Palü folgen.
Von hier aus der breiten Spur des Normalweges hinüber zum Hauptgipfel, (3900m) folgen.
Der Abstieg erfolgt Richtung Westen zum Piz Spinas (3822m) der mit Blockkraxelei bis II überschritten wird. Immer am Grat weiter zur Fourcla Bellavista absteigen. Von dort geht es über den breiten Gletscherrücken zum Fortezzagrat bis man den Fels erreicht. Der Abseilpiste (gelbe Pfeile) mit mehrfachem Abseilen folgen. Dabei unbedingt Steinschlag vermeiden und auf vorausgehende sowie entgegenkommende Seilschaften Rücksicht nehmen.
Man erreicht den Vadret da la Fortezza, den man zügig absteigt und schließlich über den nordöstlichen Ausläufer zum Vadret Pers gelangt. In einem leichten Bogen um den herausragenden Felsbuckel herum (Achtung Spalten!) und Richtung Nordosten auf das Berggasthaus Diavolezza zuhalten, was von hier aus immer gut zu sehen ist. Auf der Seitenmoräne finden sich Steinmänner und Wegspuren, auf denen man mit einem steilen Gegenanstieg zum Berggasthaus Diavolezza zurückkehrt
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln direkt bis zur Talstation Diavolezza, Bahnhof Bernina Diavolezza.Anfahrt
Mit dem Auto durch Pontresina weiter bis zur Talstation Diavolezza.Parken
Auf dem großen Parkplatz an der Talstation der Diavolezza Bergbahn kann kostenfrei geparkt werden.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Swiss Topo 1277 Piz Bernina
Swiss Topo 1278 La Rösa
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Standartausrüstung Hochtouren
Steigeisen, Pickel, Seil (50 m),....
5 Eisschrauben
4 mittlere Friends
6 Expressen
Schlingen
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen