Pirin-Durchquerung 2016
Das Pirin besteht geologisch aus drei Teilen - von Nordwest nach Südost:
- im Nordwesten zunächst ein Kalkgebirge - dort liegen die höchsten Gipfel des Pirin mit dem Vichren (2.914 m) als höchstem Punkt.
- das zentrale Pirin besteht überwiegend aus Gneis
- und in Richtung Süden folgen dann stark sand- und kieshaltige Konglomerate
Dementsprechend ändern sich auch der Wasserhaushalt und die Vegetation stark - dies ist gut zu beobachten, wenn man mit offenen Augen durch das Gebige wandert.
Unsere Tour startet und endet diesmal in Bansko, dem Skiort am nördlichen Rand des Pirin. Unsere Tour beschreibt eine S-Kurve durch die nördliche Hälfte des Gebirges. Wir starten direkt in Bansko -am ende kommen wir an der Hütte Bezbog an. Von dort geht es mit der Seilbahn runter zur Hütte Gotse Deltschev, und per Taxi zurück nach Bansko.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Hütte PirinHütte Kamenitsa (ehem.: Begovitsa)
Hütte Vichren
Spano Pole
Bansko
Yavorov-Hütte
Hütte Sinanitsa
Sicherheitshinweise
Die Tour erfordert Kondition, Trittsicherheit und SchwindelfreiheitStart
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nach Bansko fährt mehrmals täglich ein Bus von Sofia. Man kann auch mit der Schmalspurbahn ab Septemvri (an der Hauptstrecke Sofia - Plovdiv gelegen) anreisenAnfahrt
Von Sofia nach Süden über die A3 Richtung Griechenland - ab Blagoevgrad nach Bansko / Razlog abbiegenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Normale BergwanderausrüstungStatistik
- 12 Wegpunkte
- 12 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen