Pillsteinhöhe (1478m) und Zwölferhorn (1521m)
mittel
Strecke 8,1 km
Das Zwölferhorn beim Wolfgangsee ist ein Massenziel im Winter. Von früh bis spät herrscht ein reges Treiben. Wählt man jedoch die Route über die Mehlsackalm, wird man nur wenige Schitourengeher antreffen, oft sogar allein unterwegs sein.
Autorentipp
Wenn auch im Tal oft kein Schnee mehr liegt, findet man bei dieser Tour brauchbare Verhältnisse! Auch die Webcam am Zwölferhorn kann behilflich sein!
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Zwölferhorn, 1.521 m
Tiefster Punkt
Parkplatz beim Ausgangspunkt, 870 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Bei der Abfahrt am untersten Ende des langen Gipfelhanges nach links fahren, sonst kommt man nach St. Gilgen!Weitere Infos und Links
Lawinenlagebericht: http://www.lawine.salzburg.at/start.htmlFranzls Hütte am Zwölferhorn: http://www.franzlshuette.at/
Webcams am Zwölferhorn: http://www.12erhorn.at/html/webcam_2.html
Start
Straßenende in der Tiefbrunnau (891 m)
Koordinaten:
DD
47.758736, 13.344960
GMS
47°45'31.5"N 13°20'41.9"E
UTM
33T 375968 5290811
w3w
///mach.umleitung.erfüllung
Ziel
Straßenende in der Tiefbrunnau
Wegbeschreibung
Vom obersten Parkplatz überschreiten wir nach rechts eine Brücke auf einem Forstweg. Den Wiesenhang vor uns geht es immer leicht rechts haltend aufwärts, bis wir wieder den Forstweg erreichen- knapp unterhalb des Weges steht eine Hütte.(Anm.: Hierher kann man auch vom unteren Parkplatz gelangen, in dem man den Bach auf einer Brücke überwindet und über die nachfolgende Wiese aufsteigt.) Unser Forstweg führt in einen Wald und sanft ansteigend geht es durch diesen zum weitläufigen Gelände der Mehlsackalm empor. Hier halten wir uns linksseitig knapp über dem Talboden oder fahren die wenigen Meter zur Almhütte ab. Nun steigen wir über Almwiesen, zum Schluss durch Wald in südwestliche Richtung zum schwach ausgeprägten Sattel zwischen Ochsenwaldköpfl und Gartenberg hinauf. In östliche Richtung geht es rechts des Waldrandes so weit hinauf, bis man den steilen Wiesenhang zum Gratverlauf südlich queren kann (technisch anspruchsvollste Stelle der Tour bei schlechten Schneeverhältnissen). Diesem breiten Gratverlauf folgen wir bis zu unserem ersten Ziel, der Pillsteinhöhe. Knapp unter dieser führt der meist präparierte Winterwanderrundweg der Zwölferhornseilbahn vorbei. Vom Gipfel kann man bereits in nordöstlicher Richtung das Zwölferhorn sehen. Ob man für die etwa 700m lange und etwa 70Hm Abfahrt auf dem Winterwanderweg die Felle auf den Schiern lässt, ist Geschmacksache und hängt auch von den Schneeverhältnissen ab. Beim Wiederaufstieg verlassen wir die präparierte Route bei der Arnikahütte und steigen am Grat zum Gipfel des Zwölferhornes auf. Bei wenig Schnee besteht die Möglichkeit dem Wanderweg bis zur Seilbahnstation zu folgen und von dort zum Gipfel aufzusteigen.
Der breite Gipfelhang ist bei der Abfahrt besonders schön, jedoch meist verspurt. Bei schlechten Schneebedingungen kann man diesen im oberen Teil rechts umfahren. Am untersten Ende des Hanges müssen wir noch vor dem Gebäude der Sausteigalm nach links abbiegen, sonst gelangt man nach St. Gilgen. Auf einer im Winter nicht geräumten Straße geht es zum Ausgangspunkt zurück, wobei man nun eine Kehre bedingt durch Schlägerungsarbeiten auf einer freien Fläche abkürzen kann.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
keineAnfahrt
Von der A1 (Westautobahn) Ausfahrt Thalgau nach Hof und weiter Richtung Fuschl. Kurz nach dem Ortsende von Hof beim Kreisverkehr auf die L202 rechts nach Hintersee abzweigen. Nach gut 5 km nach links auf die L250 in die Tiefbrunnau abbiegen. Nun immer geradeaus bis zum Straßenende.Parken
Zahlreiche gebührenfreie Parkmöglichkeiten am Straßenende - der oberste Parkplatz, der nach 300m auf schlechter Straße erreichbar ist, ist meist überfüllt.Koordinaten
DD
47.758736, 13.344960
GMS
47°45'31.5"N 13°20'41.9"E
UTM
33T 375968 5290811
w3w
///mach.umleitung.erfüllung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Skitourenführer Österreich Band I 3. Auflage 2011 - Alpinverlag Jentzsch-Rabl
Kartenempfehlungen des Autors
• BEV Bundesamtskarte 3211 Bad Ischl
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Wenn auch der Aufstieg über die Mehlsackalm relativ sicher ist, sollte doch die Standardausrüstung verwendet werden.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,1 km
Dauer
2:37 h
Aufstieg
750 hm
Abstieg
750 hm
Höchster Punkt
1.521 hm
Tiefster Punkt
870 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen