Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Pfunderer Höhenweg
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Pfunderer Höhenweg

· 3 Bewertungen · Wanderung · Rieserferner-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Start bei Sterzing
    Start bei Sterzing
    Foto: Olav Lutz, AV-alpenvereinaktiv.com
Mehrtageswanderung mit täglich abwechselnden Highlights. Von Hütte zu Hütte in einer beeindruckenden Bergwelt knapp südlich des Alpenhauptkammes von Sterzing bis nach St. Georgen bei Bruneck
schwer
Strecke 72 km
30:15 h
5.576 hm
5.698 hm
2.842 hm
818 hm

Der Pfunderer Höhenweg führt durch die Pfunderer Berge, wo der stetige Blick auf die Zillertaler Alpen und die Dolomiten ein steter Begleiter sind. Der Höhenweg hat alles zu bieten und verläuft meist oberhalb der Waldgrenze bis fast auf 3.000 m. Für den gesamten Höhenweg sind normalerweise 6 Tage ein zu kalkulieren, obwohl es in 4-5 Tagen auch machbar ist. Die Strecke verlangt Trittsicherheit und Kondition. An manchen Stellen ist auch Schwindelfreiheit und Kletterfestigkeit von Nöten (Gaisscharte). Die Übernachtung ist in verschiedenen Hütten möglich, wobei es sich empfhielt hier vorab zu reservieren.

Die Wanderung startet in Sterzing beim Bahnhof, wo es vorerst eben nach Wiesen/Pfitsch geht. Zuerst den Weg nr. 24 folgend geht es dann aufwärts nach Gschließegg und den Weg 5 A zur Plitschalm, dann weiter auf Weg nr. 5 zur Trenser Joch Hütte. Dort gehen wir links den Hang weiter und schaffen unseren ersten Gipfel den Höllenkragen. Hier den Hangrücken weiter bis wir dann steil abwärts zur ersten Rast der Simile Mahd-Alm gelangen. Diese einfache Alm bietet nicht viel Platz, weshalb sich eine Reservierung hier auf jeden Fall lohnt. Gute Wanderer gehen hier weiter und versuchen es bis zur Brixnerhütte. Wir tun das nicht und gehen den Tag 2 von der Simile-Mahd-Alm hinauf zum Senges Joch, dann weiter zum Wilden See und hier hinauf zum Rauhtaljoch. Nür für geübte empfiehlt sich ein Aufstieg zur Wilden Kreuzspitze. Beim Rauhtaljoch geht es dann abwärts zur Brixnerhütte.

Tag 3 startet von der Brixnerhütte über die Steinkar-, dann Keller- und Dannelscharte. Wir steigen hier nicht ab zum Walter-Brenninger-Biwak, sondern gehen ziehen weiter über die Geisscharte (Achtung Kettensicherung! nur für Schwindelfreie), bis wir erschöpft auf der Edelrauthütte ankommen. Die alte Hütte war sehr beliebt als Ausgangspunkt diverser Bergtouren. Die neue Hütte steht ab Juni 2016 für die Wanderbegeisterten bereit.

Tag 4

Wir starten von der Edelrauthütte abwärts zum Eisbruggsee, entlang an diversen Hängen und Überquerungen kommen wir zum Tiefrastensee und der gleichnamigen Hütte. Die beliebte Hütte verlassen wir den Tag 5 zur Spitzenrunde. Vom kleinen Tor weiter über die Zwölferspitze, Putzenspitze, Bärentalspitz, Plattnerspitz und Sambock hinunter aufdem Weg nr. 66 den Koflsteig hinunter zum Ziel St. Georgen. 

Profilbild von Olav Lutz
Autor
Olav Lutz 
Aktualisierung: 20.07.2016
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Rauhtaljoch, 2.842 m
Tiefster Punkt
St. Georgen, 818 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Bahnhof Sterzing (949 m)
Koordinaten:
DD
46.897765, 11.436516
GMS
46°53'52.0"N 11°26'11.5"E
UTM
32T 685587 5196685
w3w 
///jüngsten.fahrbahn.gefühl
Auf Karte anzeigen

Ziel

St. Georgen (Bruneck)

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anfahrt

Es empfiehlt sich mit dem Zug nach Sterzing an zu reisen oder man lässt sich von jemanden hinbringen und in St. Georgen wieder abholen

Parken

Parkmöglichkeiten gibt es beim Bahnhof Sterzing wie auch in St. Georgen bzw in Bruneck. Achtung ein Auto dort länger stehen zu lassen ist nicht empfehlenswert

Koordinaten

DD
46.897765, 11.436516
GMS
46°53'52.0"N 11°26'11.5"E
UTM
32T 685587 5196685
w3w 
///jüngsten.fahrbahn.gefühl
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Jessica Hetzenauer · 17.11.2020 · Community
Ist schon mal jemand den Höhenweg "rückwärts" gegangen?
mehr zeigen
Antwort von Leitner MONIKA  · 03.10.2021 · Community
Ja, den kann man natürlich auch rückwärts gehen!
1 more reply
Frage von Lara Reischer · 07.07.2020 · Community
Hallo! Oben wurde beschriebe, dass sich einige Kletterpassagen in der Tour befinden. Ist es notwendig hierfür eine Klettersteigausrüstung bei sich zu tragen oder kann man sie auch ohne bewältigen?
mehr zeigen
Antwort von Matthias Radmüller  · 07.07.2020 · Community
Diese braucht man nicht.
2 more replies
Profilbild von Janina C
Frage von Janina C · 08.01.2020 · Community
Hallo, ich habe eine Frage. Wäre die Tour mit einem Hund(Golden Retriever) machbar? Oder nur Teil davon? LG Janina
mehr zeigen
Antwort von Olav Lutz  · 08.01.2020 · alpenvereinaktiv.com
letztes Teilstück könnte gehen. Bei den anderen Passagen sind z.T. auch Wege, wo man sich an Ketten halten muss und es schwierig ist. Wenn sie einen Hund haben, den sie in den Rucksack geben können, kann es gehen. Golden Retriever, zu tragen wird schwierig.

Bewertungen

5,0
(3)
Michael Dötterer
14.01.2019 · Community
Wir haben die Tour Anfang Oktober 2018 absolviert. Beginn war die Fanealm bei traumhaften Wetterverhältnissen. Die Belohnung nach ca. 1.400 Höhenmetern war ein schönes Panorama auf der Wilden Kreuzspitze. Abstieg neben den unter Geröll verborgenen kleinen Gletscher hinunter zur Brixner Hütte. Leider mussten wir wegen schlechten Wetters und Schnee am nächsten Tag wieder absteigen und konnten die weitere Etappe des Pfunderers Höhenwegs nicht über die diversen Scharten machen. Der Aufstieg zur Edelrauthütte erfolgte deswegen von Dun, sind ab der Eisbruggalm ins Schneetreiben gekommen. Da tat der der hohe Komfort der Edelrauthütte besonders gut. Am nächsten Tag Start bei -11 Grad aber bei ruhigen, sonnigen Wetter über schmale, Pfade in Geröll und steilen Wiesen zur Tiefrastenhütte. Von dort ging's zum Ende der Tour nach Bruneck. Es waren wenig Wanderer unterwegs, wir hatten die Bergwelt größtenteils für uns. Das ist zum einen der Jahreszeit und auch zum Teil der Schwierigkeit des Wegs geschuldet, da stimme ich Urs voll zu: Schmale, steile Pfade (hier waren Trekkingstöcke für mich eine große Hilfe), Passagen zum Klettern mit Seilfixierungen (besonders auf der letzten Etappe zum Sambock hoch ist das auf dem Bergrat gefühlt schon Bergsteigen, da sollte man in ausgesetzten Gelände sich sicher bewegen können), Aufstiege auf Geröll und im Blockgelände. Überwiegend war der Weg gut ausgeschildert/gekennzeichnet. Doch ab und zu war es hilfreich, auf der Wanderkarte und App zu schauen. Insgesamt war es eine anspruchsvolle und sehr schöne Tour.
mehr zeigen
Gemacht am 01.10.2018
Fanealm
Foto: Michael Dötterer, Community
Aufstieg zur Wilden Kreuzspitze
Foto: Michael Dötterer, Community
Panorama Wilde Kreuzspitze
Foto: Michael Dötterer, Community
Morgenstimmung Edelrauthütte
Foto: Michael Dötterer, Community
Aufstieg über Geröll zur Hochsägescharte
Foto: Michael Dötterer, Community
Tiefrastenhütte
Foto: Michael Dötterer, Community
Kletterpassage vor Sambock
Foto: Michael Dötterer, Community
Matthias Radmüller 
16.08.2018 · Community
Gemacht am 14.08.2018
Volker Rinner-Hänsel
26.05.2017 · Community
Letztes Jahr bin ich den Höhenweg von Bruneck aus gegangen bis zur Edelrauthütte und weiter über die Untere Weißzintscharte zur Hochfeilerhütte. Es waren gerade in den ersten beiden Tagen kaum Wanderer unterwegs und die Landschaft ist einfach wunderschön.
mehr zeigen
Tiefenrasthütte im Morgenrot
Foto: Volker Rinner-Hänsel, Community

Fotos von anderen

+ 5

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
72 km
Dauer
30:15 h
Aufstieg
5.576 hm
Abstieg
5.698 hm
Höchster Punkt
2.842 hm
Tiefster Punkt
818 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.