/
Bei der Talst. des Schleppliftes erfolgt der Aufstieg über die Wiesen zu den Grünhöfen. Parkmöglichkeiten in diesem Bereich nur dann, wenn der Skilift nicht in Betrieb ist (ansonsten Parkverbot für SkitourengeherInnen).
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Aussichtsreich führt der Anstieg über die Wiesen hinauf zum Waldrand.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Blick hinunter zu den Grünhöfen.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Nur wenige TourengeherInnen wählen diese schöne Anstiegsvariante.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Haben wir die Wiesen und den kurzen Waldabschnitt überwunden, folgen wir ein kurzes Stück der Forststraße.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Hier zweigen wir linkerhand von der Forststraße ab und hier treffen wir auch auf die Anstiegsroute vom Parkplatz/Grünhöfe.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Über schöne Waldlichtungen geht es nun etwas steiler bergan.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Schon bald haben wir den Wald hinter uns gelassen und betreten schönes freies Skigelände.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Im Bereich des Wetterkreuzes führt uns der weitere Anstieg über sanftes Gelände.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Genussreicher Anstieg mit Blick auf den Rauhen Kamm an dessen rechten Seite bereits der Gipfel des Pfoner Kreuzjöchls hervorblickt.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Blick gegen Süden auf das bekannte Naviser Kreuzjöchl (Bildmitte). Linkerhand grüßen Tarntaler Köpfe, Lizumer Sonnenspitze, Lizumer Reckner und Geier herüber.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Nach einer kurzen steileren Stufe, folgen wir wieder den sanften und schön kupierten Hängen.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Zuletzt führt uns ein steilerer Osthang hinauf zum Sattel.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Vom Sattel schweifen nochmals die aussichtsreichen Blicke nach Süden.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Das Pfoner Kreuzjöchl ist erreicht.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Blick vom Gipfel nach Norden auf Grünberspitze und Rosenjoch.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Blick vom Gipfel nach Westen hinunter ins Wipptal bzw. zu Stubaier Alpen.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Der Rauhe Kamm mit seiner höchsten Erhebung. Eine Überschreitung ist im Winter nur bei sicheren Verhältnissen und mit alpiner Erfahrung möglich.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Pulverabfahrt über den Osthang vom Sattel.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Sanfte Hänge wechseln immer wieder mit attraktiven Skihängen ab.
Foto: Josef Essl, ÖAV Alpenverein Innsbruck
/
Nach dem Wetterkreuz geht durchwegs steil in Richtung Waldgrenze.
Die Skitour auf das Pfoner Kreuzjöchl ist sehr beliebt, jedoch wird als Ausgangspunkt hauptsächlich der kostenpflichtige Parkplatz oberhalb der Grünhöfe gewählt. Da dieser Ausgangspunkt gut 200 Höhenmeter höher liegt, werden die schönen Wiesenhänge nicht tangiert. Dieser Anstieg vom unteren Parkplatz führt über schöne und wenig begangene Wiesenhänge. Erst ab 1700 m münden wir in die allgemeine Aufstiegsroute ein. Diese führt durch einen steilen und recht lückigen Fichten-Lärchenwald. Nach dem Wetterkreuz auf 2148 m ist das Gelände äußerst sanft, führt anschließend nochmals über einen steileren Hang nach oben und weiter über schön kupiertes Gelände. Steil ist nochmals der Osthang hinaus zum Sattel, über den wir in wenigen Minuten den unscheinbaren Gipfel des Pfoner Kreuzjöchls erreichen. Die Skitour auf das Pfoner Kreuzjöchl ist unter TourengeherInnen sehr beliebt und bietet zudem herrliche landschaftliche Ausblicke in das Herz der Tuxer Alpen und auf zahlreiche umliegende Skitourenziele.
mittel
Strecke 9,7 km
Dauer3:15 h
Aufstieg1.280 hm
Abstieg1.280 hm
Höchster Punkt2.640 hm
Tiefster Punkt1.360 hm
Vom Parkplatz im Talschluss von Navis kurz auf der Straße talauswärts bis zur Talstation des Schleppliftes. Über angenehm steile Weisen steigen wir bis zum Waldrand auf. Ein kurzes Stück durch Wald und Lichtungen bis zur Forststraße, der wir folgen. Schon bald treffen wir auf die Aufstiegsroute, die vom Parkplatz/Grünhöfe heraufführt. Durch lichten Fichten-Lärchenwald und Waldlichtungen erreichen wir anfangs etwas steiler das Wetterkreuz auf 2148 m, wo sich das Gelände ziemlich abflacht. Über diese weitläufigen Böden in nordwestlicher Richtung bis zu einem kurzen Steilhang. Über diesen hinauf, erreichen wir neuerlich sanftes und leicht kupiertes Gelände. Nochmals steil führt der Anstieg hinauf zum Sattel, über den wir in wenigen Minuten den am Beginn des Rauhen Kamms liegenden Gipfel des Pfoner Kreuzjöchls (2640 m) erreichen.
Autorentipp
Besonders schön ist die Skitour im Hochwinter nach Neuschneefällen.
Die Skitour auf das Pfoner Kreuzjöchl über das Wetterkreuz ist auf der Normalroute durchwegs lawinensicher. Etwas Vorsicht ist unterhalb des Wetterkreuzes geboten sowie unterhalb des Sattels kurz vor dem Gipfelziel. Da aber die Tour durchwegs nach Süden ausgerichtet ist, verbessert sich die Lawinensituation sehr rasch.
Parkplatz/Ausgangspunkt Naviser Hütte (1360 m) (1.399 m)
Koordinaten:
DD
47.135361, 11.549858
GMS
47°08'07.3"N 11°32'59.5"E
UTM
32T 693359 5223361
w3w
///eingebaute.pflege.schafe
Ziel
Parkplatz/Ausgangspunkt Naviser Hütte (1360 m)
Wegbeschreibung
Wir starten beim gebührenpflichtigen Parkplatz am Talschluss von Navis (= Ausgangspunkt Rodeln/Naviser Hütte, Skitour Naviser Kreuzjöchl) und folgen der Straße nochmals ca. 300 Meter talauswärts (Achtung: dort bestehen nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten, wenn Skilift nicht in Betrieb, ansonsten besteht entlang der Straße ein Parkverbot für SkitourengeherInnen bzw. für all jene, die keine Liftkarte besitzen). Bei der Talstation des Schleppliftes überqueren wir eine Brücke und steigen über die Wiese hinauf zu den Grünhöfen, überqueren die Straße und folgen wiederum einer weitläufigen Wiese bergwärts, wobei wir uns hier bereits etwas nach rechts halten. Wir steuern dabei eine in den Fichten-Lärchenwald hineinreichende Waldschneise an, queren einen kurzen Waldabschnitt, gelangen wiederum auf eine Schneise und schließlich auf die Forststraße. Dieser folgen wir leicht bergan, bis wir auf die Aufstiegsroute stoßen, die vom Parkplatz/Grünhöfe heraufführt. Hier zweigen wir linkerhand ab, steigen über Waldlichtungen und freie Hänge immer steiler werden auf, bis wir eine Forststraße queren. Hier treten wir bereits aus dem Wald heraus. Schon nach kurzer Zeit haben wir das Wetterkreuz auf 2148 m erreicht. Das Gelände ist nun bedeutend sanfter und beim weiteren Anstieg können wir in vollen Zügen die herrliche Gebirgslandschaft genießen. Nach dem Flachstück folgt ein kurzer steilerer Hang. Haben wir diesen überwunden, sind es wiederum schöne sanfte und ein leicht kupiertes Gelände, das einen genussvollen Anstieg ermöglicht. Wir steuern zuletzt den Sattel nördlich des Pfoner Kreuzjöchls an und erreichen diesen etwas steiler über einen Osthang. Vom Sattel sind es dann nur mehr wenige Minuten in südlicher Richtung, bis wir den unscheinbaren Gipfel (beginnt am Rauhen Kamm) des Pfoner Kreuzjöchls (2640 m) mit seinem kleinen Kreuz erreichen. Die Abfahrt führt entlang der Aufstiegsroute und nicht vom Sattel über den Ost- bzw. Südosthang hinunter zur Seapenalm. Dies deshalb, da wir ansonsten nicht mehr die schönen Wiesen hinunter in den Talboden genießen können.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Innsbruck und weiter nach Matrei a. Brenner (www.oebb). Weiter mit dem Busunternehmen Mair (8365) bis nach Navis/Dorf. Vom Dorfzentrum taleinwärts auf der Straße ca. 700 m bis zur Talstation des Schleppliftes von Navis (www.postbus.at).
Anfahrt
Von Norden und Süden:
Auf der A13 Brennerautobahn (mautpflichtig) bis zur Ausfahrt Matrei a. Brenner. Bei der Einmündung in die B182 zweigen wir rechterhand nach Süden ab. Nach der Ampel wiederum rechterhand in Richtung Navis. Weiter auf der L228 bis nach Navis/Dorf bzw. noch 1 km taleinwärts bis zum kostenpflichtigen Parkplatz (Ausgangspunkt Rodelbahn Naviser Hütte/Stöcklalm, Skitour Naviser Kreuzjöchl).
Alternativ zur Brennerautobahn kann Navis bis Matrei a. Brenner auch über die B182 angefahren werden.
Achtung: Ist der Schlepplift nicht in Betrieb, kann man auch entlang der Straße parken (sofern möglich). Ansonsten besteht für SkitourengeherInnen ein Parkverbot.
Koordinaten
DD
47.135361, 11.549858
GMS
47°08'07.3"N 11°32'59.5"E
UTM
32T 693359 5223361
w3w
///eingebaute.pflege.schafe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Essl, J. (2013): Skitouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Großraum Innsbruck. Alpenverein Innsbruck (Hrsg.). 5., aktualisierte Auflage; Innsbruck, 159 S.
Jentzsch-Rabl, A. & J. Zagajsek (2011): Skitourenführer Tirol - Die schönsten Skitouren von Kitzbühel bis ins Sellraintal. Alpinverlag Jentzsch-Rabl GmbH (Hrsg.). 1. Aufl.; Bad Häring, 382 S. (Achtung: Anstieg auf das Pfoner Kreuzjöchl vom Parkplatz Grünhöfe beschrieben)
Pokos, K. & F. Hüttl (2005): Tiroler Skitouren Handbuch (161 Berge für Einsteiger und Profis). Verlag loewenzahl (Hrsg.); Innsbruck, 121 S. (Achtung: Anstieg auf das Pfoner Kreuzjöchl vom Parkplatz Grünhöfe beschrieben)
Stadler, M. (2012): Tuxer & Zillertaler Alpen. Panico Verlag (Hrsg.). 1. Aufl.; Köngen, 346 S.(Achtung: Anstieg auf das Pfoner Kreuzjöchl vom Parkplatz Grünhöfe beschrieben)
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereins-Karte, Innsbruck-Umgebung (Skirouten) Nr. 31/5, 1.50.000
Alpenvereins-Karte, Tuxer Alpen (Skirouten) Nr. 33, 1:50.000
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen