Pflerscher Pinggl (2767 m) von Gschnitz
Vor Allem landschaftlich eine sehr beeindruckende Skitour im Banne der Tribulaune.
schwer
Strecke 14,5 km
Den Namen Pinggl trägt dieser Gipfel eigentlich zu Unrecht. Natürlich steht er im Schatten der "Großen" Gschnitzer- und Pflerscher Tribulaun, jedoch braucht er aufgrund seines tollen, steilen Anstieges keinen Vergleich scheuen. Die Tour erfordert eine gute Kondition, alpine Erfahrung sowie absolut sichere Verhältnisse.
Autorentipp
Vor allem im Frühjahr eine sehr lohnende Skitour wenn die steilen Hänge hinein nach Hintersandes entladen sind. Man kann hier auch noch traumhaften Pulver im März- April vorfinden wenn eine Kaltwetterfront für Niederschlag gesorgt hat!

Autor
Holger Margreiter Aktualisierung: 25.03.2016
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Pflerscher Pinggl, 2.767 m
Tiefster Punkt
GH Feuerstein, 1.281 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Diese Skitour im Gschnitztal verlangt sichere Lawinenverhältnisse. Nicht nur der steile Anstieg in Richtung Sandestal sonder auch die Querung hinein nach "Hintersandes" ist oft lawinengefährdet. Eine weitere Schlüsselstelle ist die Querung in den "Flaschenhals". Hier gab es 2012 ein Lawinenunglück.Weitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeit: GH Feuerstein (www.gasthof-feuerstein.at) mit sehr guter Küche und schöner Sonnenterasse.Start
Gschnitz, Gasthaus Feuerstein (1281 m) (1.280 m)
Koordinaten:
DD
47.028170, 11.331760
GMS
47°01'41.4"N 11°19'54.3"E
UTM
32T 677176 5210933
w3w
///verstecken.perücke.engem
Ziel
Gschnitz, Gasthaus Feuerstein (1281 m)
Wegbeschreibung
Vom Gasthof Feuerstein folgen wir kurz der Straße in Richtubng Laponesalm, bis linkerhand der Fahrweg zur Tribulaunhütte abzweigt. Über diese geht es in einigen Kehren angenehm steil aufwärts. Schon bald erreichen wir das landschaftlich sehr beeindruckende Sandestal und verlassen den Waldabschnitt. Nun queren wir einige steile Hänge die von der Gargglerin herunter ziehen und oftmals im Frühjahr mit Lawinenschnee gefüllt sind um in den flachen Talboden "Hintersandes" zu gelangen. Von hier hat man einen Einblick auf den weiteren Anstiegsverlauf der nun deutlich an Steilheit und Schwierigkeit zunimmt. Man steuert immer direkt auf das Sandesjöchl zu welches rechts vom Goldkappel, einem markanten Felsgipfel, liegt. Im unteren Drittel noch tolles Skigelände mit einer Steilheit von rund 25- 30 Grad, das sich aber nach oben hin immer mehr aufrichtet und die 35 Gard erreicht. Man hält sich immer etwas rechts vom Joch bevor man im obersten Drittel eine flachere Passage erreicht, die man gegen Westen dann verlässt. Von hier folgt nun eine Querung auf der Nordseite gegen Westen bevor man durch einen Art "Flaschenhals" auf die steile Gipfelflanke gelangt. Hier trifft man auf die Aufsteiger aus dem Gschnitztal über die Nordseite. Die letzten Meter dann wieder unschwieriger zum höchsten Punkt auf 2767m. Der Gipfel besitzt kein Gipfelkreuz, jedoch wer braucht ein Kreuz bei solch einer traumhaften Kulisse von Pflerscher- und Gschnitzer Tribulaun beziehungsweise den hohen Stubaiern im Westen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn bis Steinach am Brenner. Anschließend mit dem Postbus der Linie 4146 weiter bis zum Gasthaus Feuerstein. Weitere Infos unter www.postbus.at oder www.oebb.atAnfahrt
Von Norden oder Süden auf der brennerautobahn A13 (gebührenpflichtig) bis zur Ausfahrt Steinach am Brenner beziehungsweise Matrei am Brenner. Weiter auf der B 182 nach Süden in Richtung Steinach a. Br.; Kurz vor dem Ortseingang zweigt man rechter Hand in das Gschnitztal ab. Durch die Ortschaften Trins und Gschnitz hindurch erreichen wir nach rund 14 Kilometer den Ortsteil Obertal- mit Gasthaus Feuerstein.Parken
Großer gebührenpflichtiger Parkplatz auf dem sich jedoch je nach Schneelage eine Langlaufloipe befindet. Deshalb meist nur einige Parkplätze bei der Materialseilbahn. Bitte Platz sparend parken!Koordinaten
DD
47.028170, 11.331760
GMS
47°01'41.4"N 11°19'54.3"E
UTM
32T 677176 5210933
w3w
///verstecken.perücke.engem
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
AV Karte Brennerberge- Skirouten, Nr. 31/3, 1: 50000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Skitourenausrüstung bestehend aus LVS Gerät, Sonde und Schaufel. Für die Gipfelflanke eventuell Harscheisen da diese oftmals stark abgeblasen ist.Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
14,5 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.527 hm
Abstieg
1.527 hm
Höchster Punkt
2.767 hm
Tiefster Punkt
1.281 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen