Pfälzer Hüttensteig Etappe 02 - Neidenfels - Weidenthal
Wir folgen von Neidenfels aus weiterhin der Pfälzer Hüttensteig Markierung, die uns durch den Ort Esthal bringt. Vorbei an historischen Brunnen und der Wolfsschluchthütte, verlassen wir den Ort und folgen der Markierung bis zur Wegspinne "Eschdler Bänke" auf dem Heidenkopf, vorbei an einer Schutzhütte nach Weidenthal. Dort besteht Übernachtungsmöglichkeit im Otto-Riethmüller-Haus (Tel. 06329-989123) .
Wer die Etappe nochmal teilen möchte, kann auch einen Zwischenstopp in Esthal einlegen. Dort besteht Übernachtungsmöglichkeit im Kloster Esthal (Tel.6325-954212) oder im Feriendomizil Weinbietblick (Tel. 0160 1501365 (Pia Neumann).
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen.
- Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen.
- Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Lichtensteinhütte PWV NeidenfelsGaststätte "Sportheim ASV Esthal"
Kloster Café Esthal
Wolfsschluchthütte - PWV Esthal
Gasthaus am Weiher
Kiosk am Weiher
Bistro "Am Brunnen"
Sicherheitshinweise
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Lichtensteinhütte wandern wir entlang der Straßen unterhalb der Burg Neidenfels (liegt nicht direkt am Weg) Richtung Dorfplatz, der 100m vom Bahnhaltepunkt Neidenfels entfernt ist. Die Bundesstraße 39 wird überquert und die Bahnlinie durch einem kleinen Tunnel überwunden. Nun befinden wir uns wieder auf einem Waldpfad den wir aufsteigen. Auf unserem weiteren Weg liegt eine Steinbank von 1851. Wir folgen weiterhin unserer Markierung und erreichen dann unser nächstes Ziel den Ritterstein Nr. 129 "Am Herrentisch". Auf dem Weg vom Herrentisch nach Esthal kommen wir am "Stein des Sehens" aus dem Schulprojekt "Den Kelten auf der Spur" vorbei.
Kurz bevor wir auf die Kreisstraße 23 kommen, kann man noch einen kleinen Abstecher an den Ausblick "Esthaler Vorstadt" machen. Er liegt 300m ab von unserem Weg. Je nach Tag kann man auch im Sportheim des ASV Esthal einkehren. Gegenüberliegend des Sportheimes befindet sich der schön angelegte "Wögelbrunnen". Ein kurzer Abstecher der sich lohnt. Der Wögelbrunnen ist ein Teil vom Brunnenweg, welcher um Esthal herum führt. Wir folgen weiter der Markierung des Pfälzer Hüttensteigs, um dann nach Esthal zu gelangen. Am Ortseingang befindet sich der "Tränkenbrunnen" - ein alter Waschbrunnen, welcher früher zum Wäsche waschen genutzt wurde. In Esthal bietet sich auch die Möglichkeit ins Bürgerstübl einzukehren - dort befindet sich auch das Kloster Esthal - in welchem man übernachten kann. Entlang der Straße durch Esthal gibt es viel zu entdecken. Auf Höhe der Schule / Bürgerhaus können wir einen kleinen Abstecher von 100m zu einem weiteren Stein aus dem Schulprojekt unternehmen. Nachdem wir die Straße entlang Esthal passiert haben, kommen wir zu einem weiteren sehr schön angelegten Brunnen, den "Schelmenteich Brunnen". Danach gehen wir über ein Pfädchen hinunter Richtung Wolfsschluchthütte (bewirtschaftet). Nach unserer Einkehr in der Wolfsschluchthütte geht es wieder ein kleines Stückchen zurück (ca. 300m) auf unserem "alten Weg". Dann gehen wir geradeaus weiter und folgen der Markierung Pfälzer Hüttensteig. An der Nauwiese geht es in das "Dreibrunnental", entlang des Breitenbaches über den Goldbrunnen und anschließenden Dreibrunnenbach, kommen wir an einer Schutzhütte mit Rastplatz vorbei. An den Esthaler Bänken befindet sich ein Dreiecks-Grenzstein der die 3 Gemeinden Esthal - Elmstein - Weidenthal abgrenzt. Von den Esthaler Bänken geht es runter zur Weißenbach und über den Stempelweg zum Bahnhaltepunkt in Weidenthal.
Hinweis
Anfahrt
Von Neustadt an der Weinstraße (A65) kommend: Ausfahrt Neustadt/Weinstr. Nord, dann der B39 folgen nach Lambrecht (Pfalz) – und weiter bis nach Neidenfels zum Bahnhof.
Von Kaiserslautern (A6) kommend: Ausfahrt Enkenbach-Alsenborn, dann Richtung Fischbach/Bad Dürkheim. Der B48 folgen bis zur Abzweigung nach Bad Dürkheim. Dann weiter auf der B37 Richtung Bad Dürkheim / Neustadt a. d. Weinstr., in Frankenstein der B39 folgen bis nach Neidenfels – Bahnhof. Am Bahnhof befinden sich Parkmöglichkeiten.
Parken
Parkmöglichkeiten befinden sich direkt am Bahnhof von NeidenfelsKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Lambrecht & Neustadt a.d.W., im Maßstab 1:25.000, erschienen im Pietruska Verlag (ISBN 978-3-945138-07-6)
Erhältlich bei:
- Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz), Sommerbergstraße 3, 67466 Lambrecht (Pfalz), 06325-181110, touristinfo@vg-lambrecht.de, www.vg-lambrecht.de
- Besucherinformationszentrum "Flößerei u. Trift", Bahnhofstraße 60, 67471 Elmstein, 06328-234, touristinfo@vg-lambrecht.de, www.vg-lambrecht.de
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
- Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Statistik
- 27 Wegpunkte
- 27 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen