Paternkofel, Nordwestgrat
Nachdem man den Einstieg gefunden hat, gilt es im schuttigen Fels die ersten drei Seillängen an der Westseite zu klettern. Ab der vierten Seillänge wird an der Kante geturnt. Der Fels ist jetzt kompakter und die folgenden 4 Seillängen sind genussreich. Wie 1989 empfinde ich die sechste Seillänge als die Schönste. Herauszheben ist noch die "5 Meter Umleitung" in der 4. Seillänge als Schlüsselstelle.
Nach 7 Seillängen ist der ca. 100 Meter lange teilweise ausgesetzte Gipfelgrat noch zu meistern, bevor man den ungetrübten Blick auf die Nordseite der Drei Zinnen und Umgebung genießt.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
In den ersten 3 Seillängen liegt viel loses Gestein.Weitere Infos und Links
Der Track wurde nachträglich eingestellt.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg:
Vom Startpunkt über den Wanderweg 101 zum Paternsattel ( Forcella Lavaredo) auf 2454m. Von den beiden Wegen Richtung Drei Zinnenhütte nehmt den oberen schmaleren Pfad (vom breiten Fahrweg zweigt etwas weiter auch noch ein sichtbarer Steig zum oberen Pfad ab). Von den westlichen Schutthalden steigt die Schmalste, die geradlinig nach unten verläuft, steil und mühsam hinauf. Orientierung bietet ein Pfeiler, zwischen Pfeifer und Westwand die Rinne hinauf, jetzt rechts halten zum Einstieg an einer kleinen Sanduhr, 1 Std. 40 Minuten.
Kletterbeschreibung:
1.SL: Die Felsen im IIIer Gelände hinauf zu einen Band. Dort Stand an 2 geschlagenen Haken (35m, III)
2.SL: 3-4 Meter nach rechts, jetzt am hellen Fels (Rechts gelber Fels) (III) hinauf, eine kurze IVer Stelle meistern und nach rechts einfach die Rinne hinauf. Am kleinem Köpfl Stand links halten und noch 5 Meter zum Beginn des Kamins, Stand an 2 Bohrhaken (20m, IV-)
3.SL: Den Kamin (links gelber Fels) hinauf (2H) der nach oben breiter und nach links verläuft zum Stand, eingebettet zwischen Kante und Felsblock, an einem geschlagenen Haken (30m, SU, 2H, IV)
4.SL: Links der Kante für2-3Meter hinauf und nach rechts um die Kante (Haken) herum. Dem Band unter dem Dachriegel für 5 Meter waagerecht folgen, kurz kräftig zupacken und nach oben klettern und direkt die 5 Meter wieder zurück in Richtung Kante, den ansetzenden Riss (Haken) nach oben. Den kleinen Überhang (1 geschlagener Haken, 1 Bohrhaken) überkletttern und im geneigten Fels zum Stand an zwei Bohrhaken, an einer gedachten Verschneidung (35m, 3H, IV)
5.SL: Der Verschneidung (1H) folgen, und im IIIer Gelände genussvoll an der Kante hinauf zum Stand auf dem zweiten Band an einem geschlagenen Haken (20m, IV)
6.SL: Zur Kante (1H) auf einem überstehenden Absatz und um sie links herum (1H) und an der Kante traumhaft für 20 Meter empor. Wieder rechts der Kante den Riss (2H) hinauf und zum Schluss einfach (II) zum Stand unterhalb der senkrechten gelben Wand an 2 geschlagenen Haken (50m, 4H, IV)
7.SL: Nach rechts zum Pfeiler und wieder schräg links (2H, IV) zur geneigten Kante , diese hinauf bis der Gipfelgrat flach wurde, Stand an einem geschlagenen Haken (25m, 2H, IV)
Den teilweise ausgesetzten Grat für gut 100 Meter bis zum Gipfel folgen (100 m, 1BH, I bis II)
Abstieg:
Dem Klettersteig bis zur Gamsscharte (Forcella del Camoscio, 2650m) folgen. Nach Süden (rechts aus Abstiegsrichtung) den Pfad hinunter und wieder hinauf zur Paßportenscharte. Den alten Kriegssteig bis zum Paternsattel folgen und wie im Zustieg zur Auronzohütte.
Alternativ ab der Gamsscharte nach Norden über den Innerkofler Steig zur Dreizinnenhütte absteigen und über den Wanderweg 101 zum Paternsattel und zum Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Es besteht auch die Möglichkeit mit einem Shuttle Bus zur Auronzo Hütte zu fahren: https://www.drei-zinnen.bz/de/ticketAnfahrt
von Norden:
über das Pustatal bis Toblach, jetzt über die SS51 nach Süden bis nach Schluderbach, über die SS48 zum Misurina See und über die mautpflichte Straße hinauf zur Auronzo Hütte
von Süden:
über die SS51 nach Cortina D´Ampezzo, nun nach Osten über die SS48 bis zum Misurina See und über die mautpflichte Straße hinauf zur Auronzo Hütte
Parken
Mautpflichtige Straße, 30 Euro (Stand 07/2021) bis zur Auronzo Hütte. Dort sind sehr viele Parplätze.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Klettern in Cortina D´Ampezzo und Umgebung, Die schönsten Routen, von Mauro Bernardi, Athesia Verlag
Sextener Dolomiten extrem, Alpenvereinführer von Richard Goedeke, Bergverlag Rother
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
NAA (normale alpine Ausrüstung)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen