Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Parseierspitze von der Augsburger Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Parseierspitze von der Augsburger Hütte

Hochtour · Lechtaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Augsburg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Parseierspitze vom Gatschkopf
    Parseierspitze vom Gatschkopf
    Foto: Markus Gretschmann, DAV Sektion Augsburg
m 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1.8 1.6 1.4 1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 km

Die Besteigung der Parseierspitze gehört zu den großen Touren im Lechtal. Mit über 3000 Metern ist sie eine hervorragende Aussichtskanzeln hoch über dem Inntal. 

schwer
Strecke 1,9 km
3:00 h
767 hm
38 hm
3.030 hm
2.263 hm

Der Weg zum Gipfel ist allerdings nicht für jedermann geeignet. Man sollte sich gut und sicher in steilem, alpinem Gelände mit Kletterstellen bis II+ bewegen können. Für einen Könner ist die Tour aber sehr abwechslungsreich und niemals langweilig. 

Autorentipp

Bitte achtet ab dem Grinner Ferner auf Steinschlag und versucht auch nichts los zu treten.

Profilbild von Markus Gretschmann
Autor
Markus Gretschmann
Aktualisierung: 25.12.2022
Schwierigkeit
II+ schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Parseierspitze, 3.030 m
Tiefster Punkt
Augsburger Hütte, 2.263 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Pfad 60,59%Pfadspur 26,82%Gesicherter Steig 12,56%
Pfad
1,2 km
Pfadspur
0,5 km
Gesicherter Steig
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Spätestens ab dem Grinner Ferner sollte man sehr auf Steinschlag von vorausgehenden Bergsteigern achten. In der Flanke befindet sich eine Menge loses Geröll. 

Der Einstieg führt ja nach Schneelage über eine gut 20 Meter hohe Felsplatte und erfordert einiges an Kraft, sowohl beim Auf- als auch beim Abstieg. Hier hängt aktuell (Ende 2022) nur ein Drahtseil ohne Zwischenverankerungen und es befinden sich einige Bügel an den steilsten Stellen. 

Sollte es einem an der Einstiegsplatte nicht wohl sein (man muss hier auch wieder runter!), dann empfiehlt es sich auf den Dawinkopf (auch eine tolle Tour und ist mit 2965m richtig hoch) oder den Gatschkopf auszuweichen.

Start

Augsburger Hütte (2.300 m)
Koordinaten:
DD
47.166520, 10.493528
GMS
47°09'59.5"N 10°29'36.7"E
UTM
32T 613192 5224751
w3w 
///offenkundig.gefurcht.zutage
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parseierspitze

Wegbeschreibung

Von der Hütte folgt man dem Hüttenaufstieg zurück bis zum ersten Schilderbaum. Hier zweigt der Weg in die Gasillschlucht und zur Parseierspitze / Augsburger Höhenweg ab. Zuerst auf der rechten Seite des Kars, später in der Mitte führt der Weg steil bis an den obersten Rand. Der Einstieg in die Fernerwand befindet sich in der Mitte des Kars und ist mit einem großen roten Punkt gekennzeichnet. 
Die ersten Meter der sog. Fernerwand sind sehr steil und führen über Bügel und an einem Drahtseil auf ein System von Bändern, auf dem man in der Folge diese Wand nach rechts ansteigen bis auf den Grinner Ferner quert. 

Am Ferner angekommen steigt man weglos auf die Mitte der breiten Südwand zu. Der Einstieg in die Normalroute auf die Parseierspitze befindet sich ziemlich genau in der Mitte und ist durch eine große, rötlich-gelbe Platte gekennzeichnet (siehe Bilder). Diese Platte ist die erste Schlüsselstelle und führt 20 Meter fast senkrecht nach oben. Nach dieser Platte orientiert man sich, den Steigspuren und Markierungen folgend, nach rechts oben. Die Route führt bis fast an den Ostgrat und quert unter dem Gipfel nochmals nach links um einem sekrechten Abbruch auszuweichen. Zuletzt wieder rechtshaltend zum Gipfel.

 

Der Abstieg erfolgt auf der gleichen Route. Will man zurück zur Augsburger Hütte, sollte man die paar extra Höhenmeter in Kauf nehmen und den Gatschkopf überschreiten. Es lohnt sich!

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
47.166520, 10.493528
GMS
47°09'59.5"N 10°29'36.7"E
UTM
32T 613192 5224751
w3w 
///offenkundig.gefurcht.zutage
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Zumindest ein Helm sollte in diesem doch recht bröseligen Gelände zu Standard gehören. Biwaksack und Erste-Hilfe-Set gehören in den Lechtalern eh zum Standard.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
II+ schwer
Strecke
1,9 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
767 hm
Abstieg
38 hm
Höchster Punkt
3.030 hm
Tiefster Punkt
2.263 hm
Von A nach B aussichtsreich geologische Highlights Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.