Panoramawanderung zu den Llanos de La Larri (Pyrenäen / Ordesa Nationalpark / Pineta-Tal)

Autorentipp
Sicherheitshinweise
- Die Tour verläuft auf Nationalparkgebiet - Bitte die Natur entsprechend respektieren!
- Wetterbericht bei der Agencia Estatal de Meteorologia, Internet: http://www.aemet.es/es/portada
Weitere Infos und Links
- Turismo de Bielsa, Plaza Mayor, E-22350 Bielsa, Tel.: +34-974501127, Internet: www.bielsa.com
- Turismo Comarca de Sobrarbe, Plaza del Castillo, E-22330 Aínsa, Tel: +34-974500512, Internet: www.turismosobrarbe.com, e-mail: info@turismosobrarbe.com
- Turismo de Aragon: www.turismodearagon.com
- Sistema de Información de Aragón SITAR: http://sitar.aragon.es/visor
Start
Wegbeschreibung
Alternative Tour : Rechts beim Refugio de Lalarri (Stallgebäude) könnte man die Tour von hier aus Richtung Pico de Estiva und zu den Lagos de la Munia fortsetzen.
Wir laufen allerdings geradewegs in das Hochtal hinein. Dabei folgen wir zum Teil dem schmalen Pfad, der sich oberhalb des Flusses über den Talgrund schlängelt, teils laufen wir weglos über die saftig-weichen Wiesen, wo im Sommer Pferde und Kühe frei herumlaufen und weiden. Mit etwas Glück lassen sich Murmeltiere und Geier beobachten. Ein Meer von blühenden Herbstzeitlosen sorgt im September für sanft violette Farbtupfer. Am Ende der Wiesenflächen steigt das Tal zu einer schroffen Felsstufe hin an. Hier liegt der letzte Wasserfall unserer Tour, die Churros de Lalarri. Zu seinen Füssen gibt es tolle Picknickplätze und unzählige Wassergumpen laden zu einem erfrischenden Fußbad ein. Für den Rückweg wählen wir entweder den selben Weg, den wir hingelaufen sind oder queren den Fluß unterhalb der Wasserfälle und folgen seinem Lauf auf der anderen Seite. Dort geht es teils über Pfade, teils weglos, mal direkt am Fluß entlang, mal auf der darüberliegenden Terrasse bis zum Ende des Hochtals. Über eine kleine Brücke oberhalb der Cascada de Lalarri queren wir den Rio de Lalarri und gelangen wieder zurück zum breiten Schotterweg beim Refugio de Lalarri. Zurück zum Parkplatz gelangen wir über den selben Weg wie auf dem Hinweg.
Alternativer Abstieg : Kurz hinter der Brücke bei der Cascada de Lalarri zweigt links ein Pfad ab (GR11). Falls der Weg geöffnet ist (zum Zeitpunkt der Erfassung dieses Tourentipps im Oktober 2009 war er gesperrt), bietet sich ein alternativer Abstieg zum Parador de Monte Perdido und zum Parkplatz an. Man folgt mehr oder weniger dem Verlauf des Rio de Lalarri, wobei sich immer wieder spektakuläre Ausblicke auf den Fluß eröffnen. Da der Pfad steil und unwegsam ist, sind Trittsicherheit und festes Schuhwerk unabdingbar!
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindungen gibt es zwischen Ainsa und Bielsa im Sommer täglich außer sonn- und feiertags (Infos unter Autocares Bergua, Tel.: +34-97450018, Internet: www.autocaresbergua.com oder bei Turismo de Bielsa, Tel.: +34-974501127, Internet: www.bielsa.com).Danach geht es per Anhalter weiter oder mit dem Taxi (z.B. Capra Taxi 4x4 in Bielsa, Tel.: +34-626608066, Internet: www.monteperdido.com/capra/con.html, e-mail: capra@monteperdodo.com).
Zubringer nach Ainsa gibt es mit den Linien Zaragoza-Huesca-Barbastro-Boltana oder Barcelona-Barbastro-Boltana (Infos bei ALOSA, Tel.: +34-902210700, Internet: www.alosa.es).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen