Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Osttirol 360° - Etappe 28b: Glocknerbesteigung (Variante)
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Osttirol 360° - Etappe 28b: Glocknerbesteigung (Variante)

Bergtour · Glockner-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Gernot Madritsch
m 3900 3800 3700 3600 3500 3400 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 km Großglockner 3.798 m Erzherzog-Johann-Hütte Erzherzog-Johann-Hütte
Eindrucksvolle, viel begangene Hochtour auf den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner. Weite Gletscher, steile Eisflanken, Felskletterei bis zum II. Schwierigkeitsgrad und der schmale Grat zwischen Klein- und Großglockner machen bereits den Normalweg von der Adlersruhe zu einem einmaligen Erlebnis, das mit einem fantastischen Panorama vom 3798 m hohen Gipfel gekrönt wird.
schwer
Strecke 2 km
5:00 h
350 hm
350 hm
3.798 hm
3.454 hm
Auch wenn der Normalweg von der Adlersruhe der einfachste Gipfelanstieg ist, handelt es sich um eine mittelschwere Hochtour mit allen alpinen Gefahren. Wer keine entsprechende Erfahrung hat, sollte die Tour ausschließlich mit Bergführer machen. Schlüsselstellen sind je nach Verhältnissen das Glocknerleitl, eine bis zu 40° steile Gletscherflanke, und der extrem ausgesetzte Grat an der Glocknerscharte, wo es auf beiden Seiten mehrere hundert Meter in die Tiefe geht. Aufgrund der vielen Begehungen kommt es hier häufig zu regelrechten Staus und mitunter gefährlichen Situationen. Danach folgt ein letzter Felsaufschwung hinauf zum goldenen Gipfelkreuz des Großglockners. Die Fernsicht, die sich vom Gipfel in alle Richtungen bietet, ist schlichtweg atemberaubend.

Autorentipp

Ein früher Aufbruch lohnt sich, um langen Staus zumindest im Aufstieg aus dem Weg zu gehen.
Profilbild von Gernot Madritsch
Autor
Gernot Madritsch
Aktualisierung: 30.11.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.798 m
Tiefster Punkt
3.454 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Pfadspur 99,99%
Pfadspur
2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Erzherzog-Johann-Hütte

Sicherheitshinweise

Hochtourenerfahrung mit entsprechendem Wissen und Können inkl. verschiedener Sicherungstechniken und Klettern im II. Schwierigkeitsgrad mit Steigeisen zwingend erforderlich. Außerdem absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Bei unzureichender Erfahrung nur mit Bergführer!

Eis bzw. Firn bis 40°, Klettern bis II.

Sicherungsmöglichkeiten an Eisenstangen, teilweise auch Bohrhaken vorhanden.

Im Glocknerleitl zunehmend Steinschlaggefahr, im Spätsommer oft Blankeis. Zusätzliche Gefahr bei großem Andrang am Übergang vom Kleinglockner über die Glocknerscharte zum Großglockner (lange Wartezeiten und Staus).

Achtung: Die Schwierigkeiten können je nach Verhältnissen stark variieren. Früh im Jahr muss zusätzlich mit Schnee und Wechten gerechnet werden.

Weitere Infos und Links

Alle Infos zur Tour gibt es auch auf der Webseite des Osttirol 360° Skyline Trail:

http://www.osttirol-360grad.com/weitwandern/trail-etappen/detail/glocknergruppe/glocknerbesteigung/

Um wieder auf den Originalweg des Osttirol 360° Skyline Trails zu kommen, steigt man von der Erzherzog-Johann-Hütte über die Salmhütte zur Glorer Hütte ab (Etappe 28c).

Start

Erzherzog-Johann-Hütte (Adlersruhe) (3.455 m)
Koordinaten:
DD
47.070178, 12.701562
GMS
47°04'12.6"N 12°42'05.6"E
UTM
33T 325492 5215526
w3w 
///genaue.ausübte.buch
Auf Karte anzeigen

Ziel

Erzherzog-Johann-Hütte (Adlersruhe)

Wegbeschreibung

Von der Erzherzog-Johann-Hütte (3454 m) auf der Adlersruhe über den flachen Firnrücken in Richtung Glocknerleitl. Diese immer steiler werdende Gletscherflanke in Serpentinen aufwärts bis in eine kleine Scharte. Nun entlang des Südostgrats über mitunter vereisten Fels hinauf zum Kleinglockner (3770 m). Sicherungsmöglichkeiten an massiven Eisenstangen. Achtung bei Überwechtung des Grats! Vom Kleinglockner steil und ausgesetzt hinab in die Glocknerscharte (Stahlseil). Über eine sehr schmale, ausgesetzte Gratschneide hinüber zum Gipfelaufbau des Großglockners. Die abschließende Felswand erfordert Kletterei im II. Schwierigkeitsgrad, bevor es zuletzt flacher hinauf zum Großglockner-Gipfel (3798 m) geht.

Abstieg über die Aufstiegsroute.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
47.070178, 12.701562
GMS
47°04'12.6"N 12°42'05.6"E
UTM
33T 325492 5215526
w3w 
///genaue.ausübte.buch
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Komplette Gletscher- bzw. Hochtourenausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
2 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
350 hm
Abstieg
350 hm
Höchster Punkt
3.798 hm
Tiefster Punkt
3.454 hm
aussichtsreich Gipfel-Tour ausgesetzt Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.