Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren ORTOVOX Tourentipp: Jubiläumsgrat
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

ORTOVOX Tourentipp: Jubiläumsgrat

· 4 Bewertungen · Bergtour · Zugspitzregion
Verantwortlich für diesen Inhalt
ORTOVOX Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Christian Regler, ORTOVOX
Der Jubiläumsgrat zählt zu einer der beeindruckensten und anspruchsvollsten Gratüberschreitungen mit Klettersteigpassagen (A - D) in Deutschland überhaupt. Diese Tour ist nur etwas für geübte Kletterer und Bergsteiger. Vom Gipfel der Zugspitze geht es in ca. 5,5 km langer Gratüberschreitung und etwa 8 km langer Kletterei zum Gipfel der Alpspitze. Dabei geht es ständig bergauf und bergab. Ausgesetzte Kletterstellen (bis UIAA 3-), sowie teils vorhandene Sicherungen durch Stahlseile und Spangen charakterisieren die Tour.
schwer
Strecke 7,9 km
8:30 h
732 hm
1.477 hm
2.944 hm
2.053 hm

Der Jubiläumsgrat kann grundsätzlich in beide Richtungen absolviert werden. Unsere Beschreibung bezieht sich von der Zugspitze auf die Alpspitze.

Diese ohnehin sehr anstrengende Strecke legst Du am besten von der Zugspitze aus zurück. Spätestens um 8.00 Uhr solltest Du mit der Seilbahn vom Eibsee (oder Ehrwald) auf die Zugspitze fahren. Die Strecke führt von der Zugspitze über die Innere und Mittlere Höllentalspitze vorbei an der Biwakschachtel (Grathüttl) zur Äußeren Höllentalspitze. Im weiteren Verlauf zu Vollkarspitze und Grieskarscharte. Letzter Gipfel ist die Alpspitze.

Der Einstieg der Tour befindet sich kurz vor dem Zugspitz-Gipfel. Hier folgt man links den Steigspuren zur Abzweigung des Höllentalanstieges. Ab dort weiter im Bereich des Grates (Wegspuren). Ab jetzt folgen die ersten Kletterstellen (1-2), abwärts kletternd gelangt man zu einer glatten Rinne (3-), die erste Schlüsselstelle der Tour, danach gehts wieder aufwärts (2) und folgt im stetigen Auf- und Ab dem Grat bis zur ersten drahtseilversicherten Klettersteigstelle (B). Weiter auf dem Grat (2-, Klettersteigstellen bis C) bis man erneut luftig in eine Scharte abklettern muss (2+, kleiner, brüchiger Überhang). In der Scharte rechts vom Grat auf den nächsten Turm, von diesem steigt man zur Abzweigung zur Knorrhütte ab. Hier ist der Notabstieg erwähnenswert. Von der Abzweigung immer im Bereich des Grates (tlw. A/B, aber auch Gehgelände) zum Biwak (Grathüttl, 2684 m). Danach auf- und absteigend (A/B, 2- und C) bis zur Volkarspitze. Der Anstieg auf die Volkarspitze (D) stellt die klettersteigtechnische Schlüsselstelle dar, sehr luftig und ausgesetzt geht es aufwärts. Danach immer weiter im Bereich des Grates (A und 1-) auf den Hochblassen zu. Dieser wird nicht begangen sondern man steigt an dessen Einstieg ab in die Grieskarscharte und von dieser weiter auf die Alpspitze. (man kann auch schon kurz vor dem Gipfel nach links zur Alpspitz-Ferrata – dem Abstiegsklettersteig - queren). Vom Gipfel folgt man östlich den Drahtseilen über die sog. Alpspitz-Ferrata (tlw. Stellen bis B) hinunter auf die Wiesen kurz vor der Alpspitzbahn-Bergstation, optional kann aber auch der Abstieg über den Normalweg gewählt werden.

Profilbild von Christian Regler
Autor
Christian Regler
Aktualisierung: 28.07.2015
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.944 m
Tiefster Punkt
2.053 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Zugspitzbahn - Eibsee/ Gipfel Zugspitze (2.795 m)
Koordinaten:
DD
47.421278, 10.986170
GMS
47°25'16.6"N 10°59'10.2"E
UTM
32T 649806 5253893
w3w 
///cousinen.hofft.dann
Auf Karte anzeigen

Ziel

Gipfel Alpsitze

Anfahrt

Von München  über die A95 nach Garmisch-Partenkirchen. Ab dem Autobahnende bei Eschenlohe die B2 bis Garmisch-Partenkirchen nehmen. Nach dem Tunnelende bei Farchant in Richtung Grainau über die B23 weiter, danach der örtlichen Beschilderung bis zur Zugspitzbahn Eibsee folgen.

Koordinaten

DD
47.421278, 10.986170
GMS
47°25'16.6"N 10°59'10.2"E
UTM
32T 649806 5253893
w3w 
///cousinen.hofft.dann
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Komplette Klettersteigausrüstung (Klettergurt, Klettersteigset, Steinschlaghelm); Berg- bzw. Zustiegsschuhe

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(4)
Willy Steiner 
12.08.2022 · Community
Unsere Erfahrung: Dauer 10 h vom Zugspitzgipfel bis zur Bergstation der Alpspitzbahn (inkl. in Summe ca. 1-1,5h "Pausen" für An-/Ausziehen, Orientierung, Essen, kurze Erholung). Wegen Länge und Charakter der Tour sind stabiles Wetter und Tageslicht wichtig. Ein kleiner/leichter Rucksack ist sehr vorteilhaft; ebenso Erfahrung im Alpinklettern (weil schneller). Wenn man sich an den Stahlseilstellen sichert (Klettersteigset o.ä.), ist man deutlich langsamer.
mehr zeigen
Adventure Love 
09.08.2019 · Community
ACHTUNG!!! Die Tour ist wirklich extrem schön und einzigartig und ein wunderbares Erlebnis, ABER, die Zeitangaben stimmen leider überhaupt nicht!!! Wir sind erfahrene Alpinisten und in sämtlichen Zeitangaben, von unterschiedlichen Touren auf diversen Portalen IMMER innerhalb der Zeit bzw. sogar manchmal schneller. In diesem Fall muss man aber ganz klar sagen, dass die Tour nicht in der angegebenen Zeit machbar ist, außer man ist erfahrener Bergläufer und Kletter und man ist nur mit ganz leichtem Gepäck unterwegs. Wir haben eben solche Bergsteiger getroffen, die die komplette Tour von der zugspitze bis zur Alpspitze (OHNE KLETTERSTEIG UND ABSTIEG!) in der angegebenen Zeit geschafft haben. Der Rest der Bergsteiger dort oben haben weit länger gebraucht, so wie wir auch. Wir haben zwar für den Zustieg via Alpspitz-Ferrata nur knapp 1,5 td. gebraucht...aber für den Rest des Grates dann 9,5 Std. (ohne längere Pausen - wir haben immer nur ganz schnell ein paar Bissen gegessen)... Also in Summe haben wir ca. 11 Std. gebraucht, die man auch einkalkulieren sollte, da es dort oben fatal ist, wenn man in schlechtes Wetter oder in die Dunkelheit kommt, noch dazu, wenn man eh schon stundenlang unterwegs ist und müde Beine hat ect. Also - Tour ansich bekommt 5 Sterne - Routenbeschreibung, Zeitangabe & Topo bekommt in dem Fall nur 1 Stern! Weitere interessante Info: Die Topo ansich zeigt nur markante Steiginfos od. Kletterpassagen - die gepunkteten Linien dazwischen können gut und gerne mal 45-60 Minuten ausfallen! Weitere wichtige Infos: Die Topo zeigt wirklich nur wenige der Steige und Kletterstellen an, es ist zu beachten, dass die gepunkteten Linien in der Topo gut und gerne mal 45-60 Minuten ausmachen können. Des Weiteren sind die Markierungen (rote Striche) schon sehr ausgeblichen und oft kaum mehr zu sehen. Wir haben uns einmal falsch abgeseilt und mussten dann wieder hochklettern. Oft ist es gut, sich an den Steigeisenspuren zu orientieren.
mehr zeigen
Gemacht am 04.08.2019
Kai Schreiter-Renner 
09.07.2019 · Community
Tolle Tour, sollte aber wirklich pünktlich gestartet werden, oder auf Grathüttl biwakieren - wenn genug Getränke und Esserei dabei. Ich bin ab Grießkarscharte ins Höllental und weiter bis Hammerbach, zeitlich gezwungen.
mehr zeigen
Gemacht am 05.07.2019
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
7,9 km
Dauer
8:30 h
Aufstieg
732 hm
Abstieg
1.477 hm
Höchster Punkt
2.944 hm
Tiefster Punkt
2.053 hm
Rundtour aussichtsreich Gipfel-Tour ausgesetzt Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.