Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Olperer - Nordgrat - Überschreitung Riepengrat (3476m)
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Olperer - Nordgrat - Überschreitung Riepengrat (3476m)

Hochtour · Zillertaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Ludwigsburg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Unser Ziel von der Olperer Hütte
    Unser Ziel von der Olperer Hütte
    Foto: Thomas Nippgen, Archiv Thomas Nippgen

Im hintersten Ende des Zillertals befindet sich der Olperer (3476m).  Aufgrund seiner markanten Form ist der Gipfel vielen bekannt.

schwer
Strecke 11,3 km
5:00 h
1.107 hm
1.709 hm
3.476 hm
1.786 hm

Für einige ist bereits der Normalweg auf den Olpeer über den Schneegupfgrat/Riepengrat eine Herausforderung - wer es noch abwechslungsreicher und etwas spannender mag, der wählt die Überschreitung: über den Nordgrat hoch, und den Riepengrat runter.

 

Profilbild von Thomas Nippgen
Autor
Thomas Nippgen
Aktualisierung: 21.05.2023
Schwierigkeit
III-, 40°, AD- schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.476 m
Tiefster Punkt
1.786 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Standplätze
mit Bohrhaken
Zwischensicherung
mit Bohrhaken, mobile Sicherungsmittel
Seillänge
1 x 60 m
Anzahl Expressschlingen
6

Wegearten

Pfad 63,30%Straße 0,22%Pfadspur 7,02%Unbekannt 29,44%
Pfad
7,2 km
Straße
0 km
Pfadspur
0,8 km
Unbekannt
3,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Gletscherbegehung -  macht das Anseilen unbedingt erforderlich.

Start

Olperer Hütte (2.388 m)
Koordinaten:
DD
47.042000, 11.688162
GMS
47°02'31.2"N 11°41'17.4"E
UTM
32T 704203 5213338
w3w 
///narzisse.bezahlt.dialoge
Auf Karte anzeigen

Ziel

Schlegeisspeicher

Wegbeschreibung

Von der Hütte über den Weg in Richtung Riepengrat. Bei einem kleinen Plateau auf ca. 2750m rechts ab (ein Stange auf dem alten Moräne dient als Orientierung) und den spärlichen Steigspuren folgen in Hochkar mit einen See und den Resten des Großen Riepenkees. Im nordwestlichen Eck des Kars steil über den Gletscherrest hoch zum Riepensattel. Von dort am linken Rand (in Aufstiegssinne) der Skipiste entlang zur Wildlahnerscharte aufsteigen.

Von der Wildlahnerscharte steigt man über den ca. 35°-40°  steilen oberen Teil des Olpererferners ca. 100hm auf, bis man an geeigneter Stelle nach links auf den felsigen Teil des Grates queren kann und über Blockgelände bis zum eigentliche Einstieg.  Über den Grat in 5 - 6 Seillängen (je nach Einteilung), immer den Tritthilfen (Entenfüsse) folgen bis zum Gipfel. Die Tritthilfen werden als Standplatz verwendet, Zwischensicherungen werden mit Bandschlingen, Friends und Klemmkeilen gelegt.

Der Abstieg erfolgt über den Ostgrat (Riepengrat). Zuerst von Gipfel über den Grat hinab bis zum Beginn der Drahtseilversicherungen. Den Versicherungen folgen bis zum Beginn des kleinen Gletschers Schneegupf. Über diesen hinab bis zun seinem unteren Ende. Nun rechtshaltend (südlich) auf gleicher Höhe zum Grat, und dann Im anschließenden Blockgelände des Riepengrates hinab zum Riepenkopf (die Orientierung wird durch Steinmännchen wieder erleichtert). Vom Riepenkopf über den rot markierten Steig zurück zur Hütte. 

Von der Hütte über den markierten Zustiegsweg hinab zum Parkplatz am Schlegeisspeicher.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Jenbach (internationale Fernverbindungen). Von hier mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen und mit dem Bus weiter zum Schlegeis Stausee.

Von dort zu Fuss auf die Olperer Hütte.

Anfahrt

Die Inntal-Autobahn bis zur Ausfahrt Wiesing. Weiter über die Bundestrasse 169 an Fügen, Zell am Ziller, Mayhorfen und Ginzling vorbei in Richtung Schlegeisspeicher.

Kurz hinter den Alpengasthaus Breitlahner befindet sich die Zahlstelle für die Mautstrasse zum Schlegeisspeicher. Diese weiter zum Parkplatz am Staussee.

Von dort zu Fuss auf die Olperer Hütte.

Parken

Kostenloser Parkplatz am Südwestrand des Schlegeissees

Koordinaten

DD
47.042000, 11.688162
GMS
47°02'31.2"N 11°41'17.4"E
UTM
32T 704203 5213338
w3w 
///narzisse.bezahlt.dialoge
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinkarte 1/25000 - Blatt /1 "Zillertaler Alpen - westliches Blatt"

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Hochtourenausrüstung ausreichend (Tourenrucksack,  steigeisenfeste Bergschuhe, Tourenbekleidung Regenbekleidung, Handschuhe, Stirnlampe, Trinkflasche, Sonnenschutz,  Biwaksack,  Erste-Hilfe-Beutel, Hüftsitzgurt,  Steinschlaghelm,  1 Sicherheitskarabiner Ball-Lock,  2 HMS-Karabiner, 3-4 Expressen, Steigeisen mit Frontalzacken, 2 Eisschrauben (vorsichtshalber),  Eispickel, je eine lange und kurze Prusikschlinge, 2-3 Bandschlingen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
III-, 40°, AD- schwer
Strecke
11,3 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.107 hm
Abstieg
1.709 hm
Höchster Punkt
3.476 hm
Tiefster Punkt
1.786 hm
aussichtsreich Grat Überschreitung Eistour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.