Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Off E5 - Alternative Alpenüberquerung Oberstdorf nach Meran
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Off E5 - Alternative Alpenüberquerung Oberstdorf nach Meran

Mehrtagestour · Verwall-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Biberach Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • 1. Etappe - in die Grasberge/Allgäuer Alpen (Sperrbachtobel)
    1. Etappe - in die Grasberge/Allgäuer Alpen (Sperrbachtobel)
    Foto: Achim Meyer, DAV Sektion Biberach
Überquerung der Alpen in 7/8. Etappen mit Überquerung der Allgäuer Alpen, Lechtaler Alpen, Kaunergrat, Geigenkamm, Ötztaler Alpen und Texelgruppe
mittel
Strecke 175,9 km
42:00 h
9.711 hm
10.148 hm
2.820 hm
375 hm

1. Etappe - Eingehetappe von Oberstdorf durch Trettachtal zur Kemptner Hütte

2. Etappe - Überquerung der Allgäuer Alpen am Mädelejoch, über Holzgau im Lechtal hinauf durchs Sulzltal in die Lechtaler Alpen zur urigen Frederik-Simms-Hütte

3. Etappe - Überquerung der wilden Lechtaler Alpen am Kälberlahnzugjoch und Vorderseejoch und langer Abstieg nach Schnann am Arlberg, Bustransfer nach Feichten im Kaunertal

4. Etappe - Überschreitung des Kaunergrats - Start bei der Verpeilalm (Wanderbus) hinauf zum höchsten Punkt dem Verpeiljoch und Abstieg nach Huben im Pitztal

5. Etappe - Überschreitung des Geigenkamms, Aufstieg zum Breitlehnjöchl und  Abstieg ins Ötztal, Bustransfer nach Obergurgl

6. Etappe - Überquerung der Ötztaler Alpen am Königsjoch und Abstieg nach Rabenstein im Passeier

7. Etappe - Überschreitung der Texelgruppe - Start in Pfelders/Hochpasseiertal (Bustransfer von Rabenstein) und Aufstieg zum Spronser Joch, dann vorbei an den Spronser Seen zur Oberkaseralm

8. Etappe - Abstieg über die Mutkopfhütte zum Berggasthaus Hochmut, Seilbahn hinab nach Dorf Tirol und von dort über den Tappeiner Weg hinab an die Passeierpromenade in Meran

Autorentipp

Übernachtung am Ziel in Oberplars - Garni an der Leit (geniale Grigliata zum Abschluß, tolles Frühstücksbuffet...)

Rückfahrt mit Busunternehmen Prenner von Nauders (50 Euro p.P.) - einfach den Startpunkt Höllwieslift nennen, der Bus fährt dorthin

Profilbild von Achim Meyer
Autor
Achim Meyer
Aktualisierung: 08.03.2018
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.820 m
Tiefster Punkt
375 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Höllwieslifte/Oberstdorf (811 m)
Koordinaten:
DD
47.389750, 10.265337
GMS
47°23'23.1"N 10°15'55.2"E
UTM
32T 595495 5249253
w3w 
///achtet.jährlichen.abteil
Auf Karte anzeigen

Ziel

Meran/Passerpromenade

Wegbeschreibung

Die Routenplanung ist ein Kompromiss einer knackigen Alpenüberquerung und den erholsamen Talübernachtungen.

In den ersten beiden Etappen übernachten wir in einer AV-Hütten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die riesige Kemptner Hütte und dagegen die kleine Frederik-Simms-Hütte (mit Kaltwasser). Hier werden auch täglich ordentlich Strecke und Höhenmeter gemacht.

Nach dem Abstieg am dritten Etappentag ins Stanzertal und der Erholung während der Busfahrt nach Landeck und weiter durchs Inntal nach Feichten ins Kaunertal ist es eine Freude in einer Pension unterzukommen (Haus Landes - eine super Adresse).

In den folgenden beiden Etappen Nr. 4 und 5 überqueren wir eine Gebirgsgruppe und lassen uns immer wieder überraschen wie sich die Landschaft schlagartig ändert). Wir genießen den Komfort von Talübernachtungen im Pitztal und im Ötztal. Dort bringt uns der Bus wieder ins hintere Ötztal.

Am 6. Tag überqueren wir die Landesgrenze von Österreich nach Italien am Königsjoch und wanderen ins schöne Passeiertal nach Rabenstein.

Als Bonus überqueren wir am 7. Tag die Texelgruppe über das Spronser Joch und die Spronser Seen. Leider erleben wir das großartige Dolomitenpanorama und die schönen Spronser Seen nicht durch die tiefhängenden Regenwolken. Die Übernachtung auf der urigen Oberkaseralm ist aber dennoch ein Erlebnis.

Am 8. Tag erreichen wir bei Wetterbesserung dann die Seilbahn Hochmuth und fahren hinab nach Dorf Tirol. Schließlich genießen wir bei 25 °C ein Eis an der Passerpromenade nachdem wir auf dem Tappeinerweig nach Meran abgestiegen sind.

Koordinaten

DD
47.389750, 10.265337
GMS
47°23'23.1"N 10°15'55.2"E
UTM
32T 595495 5249253
w3w 
///achtet.jährlichen.abteil
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Standardausrüstung wie für alle Alpenüberquerungen empfohlen wird - außerdem empfehle ich in Sommermonaten eher einen Trekkingschirm mitzunehmen anstatt der wenig atmungsaktiven Regenklamotten

Fragen & Antworten

Frage von Stefanie Ott · 15.05.2022 · Community
Hallo Achim...wir planen gerade für den Sommer die Alpenüberquerung Off E5. Wir haben schon das alle Unterkünfte gebucht. Bis auf im Passeirer Tal...da finden wir einfach nichts. Kannst du uns da einen Tipo geben. Und ist die Schnanner Schlucht schon wieder begehbar. Vielleicht hast du ja sonst noch ein paar nützliche Tipps. LG Steffi
mehr zeigen
Antwort von Achim Meyer · 15.05.2022 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Stefanie, Das freut mich, dass ihr auch mal Off E5 wandern wollt. Ist eine Kontrastwanderung par excellence. Vom Trubel der Kemptner Hütte bis zur Einsamkeit, die in den wilden Lechtalern nach der Simmshütte beginnt und erst in Meran wieder endet. Wichtig ist immer eine gute Wasserversorgung für warme Tage - 2 Liter sollten das schon sein. Stöcke sind ein Muss aufgrund der ordentlichen Höhenmeter täglich. Schont die Knie. Die Schnanner Klamm ist seit 2021 wieder geöffnet (öffnet jährlich im Juni). Da ist ganz schön viel gebaut worden. Aber das soll wohl ganz schön geworden sein durch die Klamm. Im Passeiertal sind wir im Hotel Residence Rabenstein untergekommen. In Rabenstein gibt es noch eine Unterkunft oder ihr wandert ein Stückchen weiter nach Moos im Passeiertal. Wichtig ist, dass ihr die ganzen Busverbindungen nochmal checkt. Auf der Tour fährt der Bus nicht so häufig außer vielleicht im Ötztal, wo er viel benutzt wird. Ich wünsche Euch schöne Vorfreude und gutes Gelingen dieses einmaligen Abenteuers. LG, Achim
Frage von Michael Hoss · 05.01.2020 · Community
Hallo Achim, ich bin auf der Suche nach einer Alternative zum E5 auf Deine Tour gestoßen. Hört sich sehr gut an. Wir planen zu 5. eine Tour im September. Wir kennen eine Alpenüberquerung derzeit nur vom MTB aus und wollen mal andere Perspektiven. Fragen an Dich: -ist die Route gut selbständig planbar und in der Navigation einfach? -Hütten vorbuchen? -auch in 7 Tagen machbar? Freue mich über Deine Antworten. Viele Grüße, Michael -
mehr zeigen
Antwort von Achim Meyer · 05.01.2020 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Michael, Die Route ist sehr gut zu gehen und ich hatte schon allerlei Vorkehrungen wie GPS-Gerät etc...für den Fall der Fälle dabei, aber das ist eigentlich nur einmal in den wilden Lechtalern zum Einsatz gekommen. Hier ist die Wegfindung nicht ganz leicht gewesen, da die Beschilderungen nicht Richtung Schnann gewiesen haben. Hier ein paar Kernpunkte zur Tour, die hoffentlich deine Fragen beantworten: - Hütten vorbuchen - auf jeden Fall! Insbesondere die Kemptner Hütte - durch Buchung im Januar haben wir sogar Betten bekommen, Alternativ könnte man zur Bernhardseckhütte laufen - ist also zum Einstieg schon eine ordentlich Tour - die Unterkünfte in den Tälern sollte man auch vorbuchen, wenn Ferienzeit - wichtige Zeitplanung, wenn man von öffentlichen Verkehrsmitteln abhängt - das sind insbesondere von Schnann nach Landeck, danach mit Sammeltaxi ins Kaunertal, der Wanderbus von Feichten zur Verpeilalm (ansonsten nochmal 700 hm obendrauf!!), Bus von Huben/Ötztal nach Hochgurgl, Bus von Rabenstein/Passeiertal nach Moos oder St. Leonhard - alle Etappen waren ca. 8 h Gehzeit außer die 1. von Oberstdorf zur Kemptner Hütte und die 2. zur Simms Hütte mit nur 7 h (hier waren wir um 15 Uhr am Ziel) sonst erst gegen 17 Uhr - falls die Etappe durch die Lechtaler Alpen nach Schnann zu heikel erscheint könnte man auch über die Ansbacher Hütte gehen (selbe Länge, nur falls die Schnanner Klamm noch gesperrt sein sollte) - könnte man auch in 7 Tagen machen, dann alternativ statt über die Texelgruppe mit dem Bus nach St. Martin im Passeiertal über einen Höhenweg nach Meran (aber lange Etappe) Falls Du noch weitere Fragen hast, jederzeit gerne. Viele Grüße, Achim

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
175,9 km
Dauer
42:00 h
Aufstieg
9.711 hm
Abstieg
10.148 hm
Höchster Punkt
2.820 hm
Tiefster Punkt
375 hm
Etappentour aussichtsreich Geheimtipp

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Etappen
Mehrtagestour · Allgäuer Alpen
Off E5 - Tag 1 - Oberstdorf-Kemptner Hütte
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 13,3 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 1.035 hm
Abstieg 4 hm

Einwanderungstag für die Alpenüberquerung auf eigenen Wegen. Bis zur Kemptner Hütte soll es dem klassischen E5 noch folgen. Danach jedoch off E5.

von Achim Meyer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 17,1 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 1.122 hm
Abstieg 974 hm

Über den Allgäuer Hauptkamm geht es hinab ins Lechtal, entlang des Lechs und hinauf in das wunderschöne und einsame Sulzltal zur Frederik-Simms ...

von Achim Meyer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 9,9 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 1.103 hm
Abstieg 1.911 hm

Spannende und anspruchsvolle Etappe durch die wilden Lechtaler Alpen vorbei an malerischen Bergseen. Dann den langen Abstieg entlang des Schnanner ...

1
von Achim Meyer,   alpenvereinaktiv.com
Mehrtagestour · Ötztaler Alpen
Off E5 - Tag 4 - Verpeilalm - Neurur/Pitztal
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 10,8 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.065 hm
Abstieg 1.368 hm

Alpine Etappe mit grandioser Überschreitung des Kaunergrats am Verpeiljoch und Abstieg ins Pitztal. Höchster Punkt dieser Alpenüberschreitung Off E5.

von Achim Meyer,   alpenvereinaktiv.com
Mehrtagestour · Ötztaler Alpen
Off E5 - Tag 5 - Neurur/Pitztal - Huben/Ötztal
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5
Strecke 13,3 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.248 hm
Abstieg 1.520 hm

Ausgedehnte Überschreitung des Geigenkammes mit steilem Anstieg durch dicht bewachsenes Gelände am Hundsbach im Pitztal bis zum flachen Abstieg vom ...

von Achim Meyer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 17,3 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 904 hm
Abstieg 1.418 hm

Selten begangener Übergang von Österreich nach Italien. Wir verlassen die Ötztaler Alpen und überschreiten am Königsjoch die Landesgrenze und ...

von Achim Meyer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7
Strecke 9,5 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 836 hm
Abstieg 477 hm

Gemütliche Etappe hinein in die prachtvolle Szenerie der Texelgruppe hinauf zu den Spronser Seen über das Spronser Joch und durchs Faltschnaltal.

von Achim Meyer,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.