Eine aussichtsreiche, nette Rundtour mit Gipfeleinlage auf die Plattenspitze in der Hornbachkette und einem Besuch der Hermann von Barth Hütte. Die Hütte liegt unter den beliebten Kletterbergen der Hornbachkette, z.B. die Wolfebnerspitzen, durch die einige Routen zwischen UIAA Grad III und VIII+ verlaufen.
mittel
Strecke 15,3 km
Dauer9:30 h
Aufstieg1.601 hm
Abstieg1.607 hm
Höchster Punkt2.489 hm
Tiefster Punkt1.056 hm
Die Tour startet in Elbigenalp. Die erste Etappe ist die Hermann von Barth Hütte (2131m). Die zweite Etappe ist der Gipgel, die östliche Plattenspitze (2489m). Der Abstieg erfolgt dann über das Birgertal und Bernhardstal zurück nach Elbigenalp. Man kann diese Tour über zwei Tage verteilen. Übernachtung dann in der Hermann von Barth Hütte.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in Teilen der Tour erforderlich
Start
Elbigenalp (1.109 m)
Koordinaten:
DD
47.290783, 10.432230
GMS
47°17'26.8"N 10°25'56.0"E
UTM
32T 608293 5238473
w3w
///einfädeln.bescheiden.einhalten
Ziel
Elbigenalp
Wegbeschreibung
(1) Der Weg startet zunächst auf breiter Forststraße und geht steil aufwärts. Bald kann man die breite Forststraße verlassen und auf einen Pfad überwechseln. Dieser Weg führt zunächst durch Wald und oberhalb der Baumgrenze dann über den Baltschebach. Nach dessen Überquerung geht es über Wiesen und Latschenfelder weiter und stetig berg auf. Nach gut drei Stunden erreicht man die Hermann von Barth Hütte.
(2) Von der Hermann von Barth Hütte geht man in Richtung Wolfebnerkar und durch dieses hindurch, unterhalb der Wolfebnerspitzen, bis man dann rechts hoch dem Pfad bzw. den Wegmarkierungen durchs Geröll folgt. Man muss recht steil durch das Geröll aufsteigen und erreicht oben die Wolfebnerscharte. Hier zweigt man dann nach links ab und es geht teilweise in leichter Kletterei (UIAA I) immer weiter Richtung Gipfel der östlichen Plattenspitze. Diesen erreicht man nach ca. 1-1,5 Stunden von der Hütte aus. Am Ende ist der Gipfelaufstieg Stahlseilversichert. Auch hier maximal in UIAA I Kletterei. Vom Gipfel der Plattenspitze hat man einen guten Rundum Blick. Man sieht z.B. den Hochvogel, die Kreuzspitze, sogar das Nebelhorn und den Schneck...
(3) Der Abstieg zur Hermann von Barth Hütte erfolgt auf selbem Wege wie der Aufstieg.
(4) Der Abstieg nach Elbigenalb verläuft durch das Birgertal und dann durch das Bernhardstal. Wenn man vom Wolfebnerkar kommend an der Hütte rechts geht, ist man auf dem richtigen Pfad. Diesem Folgend geht es bergab. Teilweise über Schrofengelände das Trittsicherheit benötigt. Unten geht es auf einem Forstweg weiter bis nach Elbigenalb.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Parken
großer kostenloser Parkplatz neben dem Bernhardsbach
Koordinaten
DD
47.290783, 10.432230
GMS
47°17'26.8"N 10°25'56.0"E
UTM
32T 608293 5238473
w3w
///einfädeln.bescheiden.einhalten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Wir haben die Tour ohne den Abstecher zur Plattenspitze gemacht. Bis zur Kasermandl (ca. 1 h) nicht so befriedigend. Danach landschaftlich sehr schön. Der Abstieg ab Barth Hütte (schwarzer Weg) ist anspruchsvoller als der Aufstieg. Evtl. die Tour anders herum machen, um bei unzureichender Trittsicherheit und Schwindelfreiheit frühzeitig abbrechen zu können.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen