Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Ochsinger und Hochkasern aus dem Handlergraben
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Ochsinger und Hochkasern aus dem Handlergraben

Skitour · Hochkönig
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Salzburg Verifizierter Partner 
  • Aufstieg durch den Handlergraben
    Aufstieg durch den Handlergraben
    Foto: Manfred Karl, ÖAV Sektion Salzburg
Von Hintermoos durch den langen Handlergraben zur Pfefferalm. Erst dann folgen schöne Hänge auf den Ochsinger und den Hochkasern. Lohnend als Kombination beider Gipfel.
mittel
Strecke 18,1 km
5:30 h
1.650 hm
1.650 hm
2.017 hm
915 hm
Der Ochsinger liegt im Gratverlauf zwischen Hundstein und Hochkasern. Als selbständiges Ziel ist der Ochsinger wegen des langen Zustieges durch den Handlergraben nicht unbedingt lohnend. In Verbindung mit einem Aufstieg zum Hochkasern und anschließender Abfahrt über die Südwest- oder bei stabilen Schneeverhältnissen über die Nordflanke jedoch eine sehr schöne, wenn auch nicht gerade kurze Tour.

Autorentipp

Der Anstieg zum Ochsinger muss fast immer selbst gespurt werden.
Profilbild von Manfred Karl
Autor
Manfred Karl 
Aktualisierung: 07.12.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.017 m
Tiefster Punkt
915 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Restaurant Hintermoos

Sicherheitshinweise

Lawinengefahr bei der Querung nach der Viehleitalm und bei den Abfahrten vom Hochkasern beachten!

Weitere Infos und Links

Die Tour kann wegen der überwiegend nordseitigen Ausrichtung in schneereichen Jahren bis Anfang/Mitte April gute Verhältnisse aufweisen.

Start

Parkplatz für Tourengeher, 915 m (962 m)
Koordinaten:
DD
47.384157, 12.941058
GMS
47°23'03.0"N 12°56'27.8"E
UTM
33T 344595 5249910
w3w 
///hohen.sinken.kenne
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ochsinger und/oder Hochkasern

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz entlang des kleinen Schleppliftes zu dessen Bergstation. An der Bundessportschule vorbei, über den Reiter Bach, zwischen einigen Ferienhäusern hindurch und auf der Almstraße (Weg Nr. 11) oberhalb vom Handlergraben talein zur Eggeralm. Nach der Eggeralm kann man die Serpentine abkürzen und kommt wieder auf den Fahrweg. Noch ein kurzes Stück weiter zu einer Wegteilung. Links aufwärts erfolgt der Anstieg zur Marbachhöhe und rechts führt der Weg weiter Richtung Hundstein. Diesem Weg folgt man bis kurz vor dem inneren Talboden des Handlergrabens. Bei der Abzweigung des Weges zum Hundstein bleibt man auf der linken Hangseite und geht weiter zur nahen Pfefferalm. Den folgenden Graben mit geringem Höhenverlust entlang des Almweges queren und noch etwas weiter an den Fuß der weitgehend freien Hänge, die Richtung Viehleitalm ziehen. Über diese steigt man auf und beginnt dann – ohne die Alm zu berühren - auf einer Höhe von ca. 1650 m eine längere Querung nach Südwesten. Dabei müssen insgesamt drei Gräben passiert werden. Wenn man die Spur geschickt anlegt, kommt man ohne großen Höhenverlust auf jenen Hang hinüber, der zum Gipfel des Ochsinger hinaufzieht. Diese Hangquerung ist teilweise steil und nicht immer lawinensicher! Den Gipfelhang sollte man bei ungefähr 1700 m/1720 m erreichen. Über den kupierten Hang mit einer kurzen Steilstufe sehr schön hinauf, dann flacher rechts hinaus und über einen Rücken in einem Bogen nach Süden zum Gipfel des Ochsinger.

Die Abfahrt erfolgt entlang des Aufstiegsweges, wobei man von der Viehleitalm über die schönen Hänge vorteilhaft bis ganz hinunter in den ebenen Talboden (1450 m) des Handlergrabens abfährt. Die weitere Abfahrt entlang des Aufstiegsweges kann zwar über einige schöne Hänge etwas kurzweiliger gestaltet werden, dennoch ist bei hinreichender Kondition und guter Schneelage in jedem Fall der gut ein- bis eineinhalbstündige Gegenanstieg zum Hochkasern empfehlenswert.

Vom Talboden steigt man über die Südwesthänge rund 550 Höhenmeter zum Hochkasern auf. Das unterschiedlich steile Gelände gibt dabei die Gehrichtung vor, wobei ein kurzer, sehr steiler Hang im oberen Teil am besten etwas links haltend überwunden wird. Die letzten Meter zum Gipfel werden über den Nordgratrücken zurückgelegt. Hier hat man einen guten Einblick in die steile Nordflanke des Hochkasern.

Wenn es die Lawinenlage zulässt, bietet die Nordflanke die schönste Möglichkeit, um vom Hochkasern abzufahren. Dort, wo diese flacher wird, fährt man in einem Rechtsbogen in einen Graben hinunter und durch diesen bis ca. 1600 m. Scharf links aus dem Graben heraus und schräg links über sehr steile Hänge queren, bis man oberhalb des Gerbachgrabens zum Anstiegsweg abfahren kann. Weitere Abfahrt entlang der Aufstiegsroute.

Sollte die Abfahrt über die Nordflanke nicht ratsam erscheinen, kann man auch die weniger steile, aber ebenfalls sehr schöne Südwestseite benützen. Auf einer Höhe von ca. 1800 m biegt man nach Norden um und fährt über zuerst flache, dann steilere Hänge weiter ab, bis man wieder auf den Anstiegsweg trifft.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn nach Saalfelden, von dort mit dem Regionalbus 620 über Maria Alm Richtung Hinterthal, Haltestelle bei der Talstation der Bergbahn in Hintermoos. Fahrplandownload unter www.salzburg-verkehr.at

Anfahrt

Hintermoos / Bachwinkl erreicht man entweder von Saalfelden über Maria Alm oder von Bischofshofen über Mühlbach – Dientner Sattel – Filzensattel – Hinterthal jeweils auf der B 164. Oder von Lend über Dienten und weiter über den Filzensattel. Vom Parkplatz der Schwarzeckalmbahn bzw. Sinalcobahn noch etwa 400 m weiter Richtung Bundessportschule Hintermoos zum Tourengeherparkplatz.

Parken

Parkplatz für Tourengeher, 915 m

Koordinaten

DD
47.384157, 12.941058
GMS
47°23'03.0"N 12°56'27.8"E
UTM
33T 344595 5249910
w3w 
///hohen.sinken.kenne
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Skitourenausrüstung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,1 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
1.650 hm
Abstieg
1.650 hm
Höchster Punkt
2.017 hm
Tiefster Punkt
915 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Forstwege freies Gelände Wald Rundtour Gipfel-Tour
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.