Normalweg auf den Großen Ifinger, 2581 m
Der Normalweg auf den Ifinger ist eine sehr schöne Tagestour und nur im Abschnitt zwischen dem Kleinen und dem Großen Ifinger anspruchsvoll. Für den trittsicheren und geübten Bergsteiger sollte der zum Teil gesicherte und relativ kurze Abschnitt kein allzu großes Problem sein.
mittel
Strecke 9,8 km
Der Ifinger ist das Markenzeichen der Stadt Meran. Obwohl die Kurstadt von weitaus höheren Bergen umgeben ist, zeigt sich der Ifinger von seiner besten Seite. Steil, abweisend und alleine dastehend richtet sich der gar nicht so hohe Granitklotz fast schon ein wenig überheblich über der Touristenhochburg Schenna auf. Der Ifinger ist von der Seite, von der wir ihn zumeist betrachten, gar nicht so einfach zu besteigen; Nordwand und Südwestgrat sind schon ganz ordentliche Klettereien! Der Normalweg versteckt sich auf der Nordostseite und der Aufstieg zum Vorgipfel, dem Kleinen Ifinger, ist zwar im letzen Teil eine relativ steile, aber einfache Bergwanderung. Wenn man dann am schmalen Graskamm steht und in die Tiefe blickt, muss man zugeben, dass auch der Kleine Ifinger ein richtiger Gipfel ist! Der Weiterweg zum Großen Ifinger hingegen verlangt Aufmerksamkeit und ein wenig Bergerfahrung. Der eigentliche Gipfelanstieg ist nicht allzu lange, zum Teil aber recht ausgesetzt und nur auf Abschnitten gesichert.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.581 m
Tiefster Punkt
1.900 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Im Frühsommer kann am Einstieg zum Großen Ifinger noch lange Restschnee liegen. Ein kurzer Eispickel ist dann auf alle Fälle anzuraten. Bei unstabiler Wetterlage mit Gewitterneigung sollte man den Aufstieg vermeiden; der Gipfel wird oft und gerne vom Blitz getroffen!Start
Bergstation Seilbahn Meran 2000 (1.898 m)
Koordinaten:
DD
46.677857, 11.253991
GMS
46°40'40.3"N 11°15'14.4"E
UTM
32T 672385 5171834
w3w
///rückgabe.fluggäste.davor
Ziel
Bergstation Seilbahn Meran 2000
Wegbeschreibung
Vom Piffinger Köpfl, das man mit der Seilbahn Meran 2000 erreicht, wandert man bequem über den breiten Weg Nr. 3 Richtung Waidmann-Alm (Beschilderung). Kurz vor der Alm erreicht man die Bergstation des Sesselliftes (nur Winterbetrieb) und folgt dem Weg Nr. 19A aufwärts, vorbei an der St. Oswald Kapelle, bis in die flache Senke und weiter zur Kuhleiten-Hütte. Der Weg wird nun zum schmalen Steig und führt relativ steil am Graskamm aufwärts zur Abzweigung zum Großen Ifinger. Der Weg beginnt mit einer nordseitigen Querung; im Frühsommer liegt dort oft noch Restschnee. Bis zum Erreichen der ersten Sicherungen (Schwierigkeit A) ist dann ganz besondere Vorsicht geboten. Es folgt ein kurzes Stück Gehgelände mit einigen, kurzen Stellen einfacher Kletterei (maximal I. Schwierigkeitsgrad), dann ist der nun steiler werdende Aufstieg wieder gesichert (Schwierigkeit A/B) und bald schon erreicht man über einfaches Felsgelände den Gipfel. Der Abstieg erfolgt über denselben Weg.
Als Alternative kann man ca. 100 m vor der Sessellift Station (nur Winterbetrieb) nach links abzweigen (Beschilderung "Kuhleiten Hütte" & "Ifinger"). Ein schmaler Weg führt relativ mühsam über den steilen Grashang des Kleinen Ifinger bis in die Nähe der Kuhleiten Hütte aufwärts. Man trifft auf den normalen Aufstiegsweg zum Kleinen Ifinger und geht nach links weiter.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis nach Meran zum Hauptbahnhof und von dort mit dem Linienbus zur Talstation der Seilbahn Meran 2000. Fahrpläne unter www.sii.bz.itAnfahrt
Über die Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Bozen Süd. Dort direkt auf die Schnellstraße MeBo einfahren und weiter bis zur Ausfahrt Meran Süd. Richtung Meran bis zum großen Kreisverkehr mit Palmenbepflanzung. Der Beschilderung nach Hafling folgen und bis zur Talstation der Seilbahn Meran 2000 weiterfahren.Parken
Bei der Talstation der Seilbahn Meran 2000 gibt es einen großen Parkplatz.Koordinaten
DD
46.677857, 11.253991
GMS
46°40'40.3"N 11°15'14.4"E
UTM
32T 672385 5171834
w3w
///rückgabe.fluggäste.davor
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Topografische Wanderkarte TABACCO, Blatt 011, Meran und Umgebung, 1:25.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Bergausrüstung, gutes Schuhwerk (leichte Trekkingschuhe), Wetterschutz, eventuell Skistöcke, die hin bis zum Einstieg sehr hilfreich sein können. Wer sich nicht unbedint sicher fühlt, sollte für die gesicherten Abschnitte auf alle Fälle einen Klettergurt und ein Klettersteigset in Betracht ziehen.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,8 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
750 hm
Abstieg
750 hm
Höchster Punkt
2.581 hm
Tiefster Punkt
1.900 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen