Nordwaldkammweg III Tour 11a Rožmberk nad Vltavou - Vyšší Brod
Der Nordwaldkammweg ist ein technisch leichter Wanderweg am Nordkamm des Mühlviertels, der markierte Wege in Deutschland, Österreich und Tschechien umfasst und rund 14 Tage Wandervergnügen bedeutet.
Die zweite Etappe des Nordwaldkammweges III bringt uns von Rožmberk nad Vltavou über den Kraví hora nach Vyšší brod.
Der Nordwaldkammweg ist der älteste Weitwanderweg Österreichs. Mit seiner typischen blau-weißen Kammmarkierung ist er Nachfolger und Teil des Kammweges des Böhmerwaldbundes aus 1912, der damals in Rosenberg an der Moldau begann und entlang der tschechischen Grenze über das Erz- und Riesengebirge bis Polen führte.
2012 wurde der klassische Nordwaldkammweg vom Dreisesselberg in Bayern zum Nebelstein im Waldviertel um einen Rückweg, den Nordwaldkammweg II erweitert, der nach dem Fall des Eisernen Vorhangs das Grüne Band Europas nutzt.
Der klassische Nordwaldkammweg endete am Nebelstein nach 144 km. Dann wurde er von der Sektion Waldviertel bis zum Aussichtsplatz Mandelstein (874m) erweitert, ehe im Jahr 2007 im Zuge des aus EU-Mittel geförderten Interregprojektes IIIA „Wegherstellung und Wandererinfo Nordwaldkammweg / Sumavska hrebenova cesta“ der Nordwaldkammweg von der Sektion Waldviertel bis Pyhrabruck verlängert wurde. In Zusammenarbeit mit dem Club der tschechischen Touristiker entstand dann der Nordwaldkammweg II als Rückweg durch das grüne Band mit der Variante III über den alten Ausgangsort des Kammweges in Rozmberk an der Moldau.
Die zweite Etappe des Nordwaldkammweges III ist eine kurze Etappe, um die am Anfang und am Ende des Tages sich befindenen Orte genauer kennenzulernen. Der Abstecher zum Kraví hora zeigt uns sehr gut den Weiterweg.
Quartiere, Details zu den Verbindungswegen sowie zur Geschichte des Nordwaldkammweges und der Region sind im neuen Nordwaldkammwegführer zu finden, der online über den Verlag Pustet , im Buchhandel, bei den Tourismusverbänden des Mühl- und Waldviertels sowie bei einigen Quartieren am Weg zu kaufen ist.
Für die Begehung des Nordwaldkammweges besteht die Möglichkeit, Abzeichen zu erwerben. Dazu ist an den Kontrollstellen ein Stempel im Stempelbuch samt Bestätigung mit Datum und Unterschrift des Beherbergungsbetriebes oder Tourismusbüros vorgesehen. Wenn keine Möglichkeit für den Stempel mit Bestätigung besteht, kann auch ein Selfie gemacht werden (Datum einblenden). Wird die Begehung des Weges unterbrochen, ist die Kontrollstelle mit neuem Datum nochmals zu stempeln.
Kontrollstellen Nordwaldkammweg III Tour 11a:
16a. Rožmberk nad Vltavou: Gasthäuser oder Hotels
17a. Vyšší brod: Gasthäuser, Cafes oder Hotels
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Rožmberk nad VltavouVyšší Brod
Sicherheitshinweise
Es ist ein gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich!Weitere Infos und Links
Aktuelles zum Nordwaldkammweg gibt es auf der Argeleitung des Nordwaldkammweges
Start
Ziel
Wegbeschreibung
In Rožmberk nad Vltavou befinden wir uns am Startpunkt des historischen Nordwaldkammweges des Böhmerwaldbundes von 1910. Nachdem die Etappe recht kurz ist, bietet sich an, unterwegs auch den Kraví hora zu besteigen. Die Besteigung des Kraví hora ist in den Daten oben mit eingerechnet. Am Zielort des Wandertages in der Stadt Vyšší brod fand im Jahr 2013 die oberösterreichische Landesausstellung statt, in dieser schönen historischen Stadt gibt es am Nachmittag einiges zu besichtigen. Zahlreiche Gasthäuser und Unterkünfte bieten dem Wanderer eine gute Infrastruktur.
Zunächst verlassen wir das schöne Rosenberg an der Moldau auf der roten Markierung Richtung Westen auf der Fahrstraße bis zur Ortschaft Prizer. Jetzt geht es auf einem Schotterweg nach Südwesten Richtung Lachovice. Bevor wir Lachovice erreichen, besteht noch die Möglichkeit, bei einer Zuchtanstalt der Gesellschaft Agrowald Bisons zu sehen. Wer einen Abstecher in den Ort Lachovice macht, kann dort mehrere schöne Holzstatuen bestaunen, die im Zuge eines Holzbildhauersymposiums geschaffen wurden. Vor uns erkennen wir schon den höchsten Punkt des Tages, den Kraví hora / Kuhberg mit 796 m Höhe. Steil geht der Abstecher nach oben, doch der Ausblick auf das unten liegende Vyšší brod und vom Gipfelfelsen zum Sternstein belohnt die Mühe. Zurück am selben Weg ist es nun nicht mehr weit bergab über Hrudkov zum Bahnhof von Vyšší brod / Hohenfurt.
Gleich neben dem Hohenfurther Bahnhof starten die meisten Paddler ihre Moldaufahrt. Ein schöner Abstecher ist, von hier der Moldau flussaufwärts zu folgen und den früher von Paddlern gefürchteten Abschnitt der Moldau durch die Teufelsschlucht mit der Teufelswand / certova stena anzuschauen.
In Vyšší Brod lässt sich leicht ein Halbtag verbringen, bevor es am Nordwaldkammweg weitergeht. Einige Gasthäuser lassen den Wanderer nicht verhungern und verdursten, es werden schmackhafte regionale Speisen aufgetischt. Die Konditorei Eva sollte für den Nachtisch unbedingt erprobt werden. Lokale Greissler zu besuchen und den Proviant für den nächsten Tag einzukaufen, empfiehlt sich auch.
Kulturell sticht natürlich die Zisterzienserabtei, gegründet 1259 durch das Adelsgeschlecht der Rosenberger, hervor. 70.000 Bücher stehen in der schönen Bibliothek dieses gotischen Baues, der im Zuge einer Führung gemeinsam mit der Hohenfurther Madonna besichtigt werden kann. Der Höhepunkt der Runde ist das goldene Zawischkreuz, das zu den wertvollsten Kultgegenständen weltweit gehört.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
tschechischer Bus u.a. von Český Krumlov / Krumau oder Frymburk (Linie 330065, betrieben von CSAD Autobusy)Anfahrt
per PKW u.a. von Český Krumlov / Krumau, Wullowitz oder FrymburkParken
ausreichend ParkmöglichkeitenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Nordwaldkammwegführer im Verlag Pustet
Kartenempfehlungen des Autors
Von den untenstehenden Tourismusbüros werden eigene Wanderkarten verkauft/abgegeben:
Wanderkarte Stern Gartl M 1: 37.500 und Linzer Steig/Linecka Stezka M 1:50.000 bei Tourismusinfo Bad Leonfelden, Hauptplatz 19, A-4190 Bad Leonfelden Telefon: +43 (0)7213-6397, Fax: +43 (0)7213-6397-13, E-Mail: kurverband@badleonfelden.at
Die Weite suchen – zum Kraftplatz finden M 1:55.000. € 5,- und Pferdeeisenbahn Wanderweg M 1:60.000, € 2,- beim Tourismusbüro Mühlviertler Kernland, Waaggasse 6, A-4240 Freistadt, Telefon: +43 (0)7942-75700-0, Fax: +43 (0)7942-75700-20 E-Mail: kernland@oberoesterreich.at
Von den Kartenverlagen gibt es folgende Karten:
Freytag-Berndt und Artaria KG Brunner Straße 69, A-1230 Wien Tel.: +43-1-869 90 90-0, Fax: +43-1-869 90 90-61, E-Mail: office@freytagberndt.at
WK 262 Böhmerwald – Mühlviertel – Moldaustausee M 1: 50.000
Onlinekarten:
Mapy.cz
Google Maps
Open Streetmap
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Regenjacke, 1/2 l zum Trinken und eine kräftige Jause sowie die Mitnahme des Nordwaldkammwegführers wird empfohlen.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen