Neuenbürg - Büchenbronner Aussichtsturm, Neuenbürger Schloss und drei Schwarzwaldtäler

Auf bekannten Wanderwegen, wie dem "Schwarzwald Westweg" und dem "Drei-Täler-Weg" geht es in einer großen Runde durch den Schwarzwald im Zusammenfluss von Würm, Nagold und Enz. Die Wege bestehen aus breiten Forstwegen und schmalen, idyllischen Naturpfaden. Viel Wald, aber auch Aussichtspunkte. Die Struktur des Hochschwarzwalds kann dieser Teil des Schwarzwalds nicht bieten, aber schön ist es allemal.
Wenn Sie den Parkplatz an der Gaststätte Grösseltal oder den Platz direkt an der Enz wählen, können Sie zwischen einer Aussichtsturm-Strecke (ca. 10 km) und einer Schloss-Strecke (ca. 9 km) wählen. Wie oben erwähnt gibt es einen Wanderweg am Hang entlang, der beide Punkte miteinander verbindet. ... und welches ist nun der schönere Teil? Mmmh ... vielleicht gibt es mehr Naturwege auf der Strecke zum Neuenbürger Schloss. Im Nordflügel des Schlosses befindet sich auch „Das kalte Herz“.
Wanderungen, die ein anderes Schwarzwald-Feeling vermitteln, finden Sie u. a. an der Schwarzwaldhochstraße:
- Seibelseckle - Über die Darmstädter Hütte zum Eutinggrab und zum Wildsee. Eine Wanderung nicht nur für Familien!
- Ruhestein - Zum Schliffkopf über den 1000-Meter-Weg
- Baden-Baden - Geroldsauer Wasserfälle, Kreuzstein und Littersbach
- Yburg - Zur Gipfelburg mit Bewirtung zwischen Bühl und Baden-Baden
- Plättig - Bühlerhöhe, Kohlbergwiese und die Felsen bei der Hertahütte
- Bad Liebenzell - Durch das Monbachtal zum Aussichtsturm "Hohe Warte"
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Bevorzugen Sie feste Schuhe, sie schützen Ihre KnöchelWeitere Infos und Links
Weitere Wanderungen, die sich lohnen:
- Aurich - Idyllisches Kreuzbachtal
- Bebenhausen - Ein Kloster, ein Jagdschloss und ganz viel Schönbuch!
- Burg Hohenneuffen - da muss ich hin!
- Erlenbach/Dahn - Berwartstein und Drachenfels
- Gundelsheim - Durch das beliebte Fünfmühlental zur Falknerei Burg Guttenberg
- Helfenberg - Ruinen und Burgen in Nah und Fern
- Heubach/Rosenstein - Höhlen, Aussichten und eine Ruine
- Hohenhaslach - Über den Judenfriedhof Freudental zur Pfeiferhütte
- Kleiningersheim - Die Kirche bleibt im Dorf!
- Klingenmünster - Burgen, Aussichtspunkte und Brunnen
- Kürnbach - Altes Genzland zwischen Württemberg, Hessen und Baden
- Markgröningen - Leudelsbachtal und Enztal
- Mühlacker - Die Enzschlingen bei Mühlhausen
- Mühlbach - Zur Wallfahrtskirche Ottilienberg
- Nothweiler - 4 Burgen und 1 Bergwerk
- Oberöwisheim - Hohlwegwanderung im Kraichgau
- Ochsenbach - Über den Strombergrücken zur Ruine Blankenhorn
- Seibelseckle - Zum Wildsee und zur Darmstädter Hütte
- Solitude/Bärenschlössle - Wo einst der König jagte
- Untergrombach - Vom Michaelsberg zum Judenfriedhof
- Vom Schloss Lichtenstein zur Nebelhöhle
- Wiesensteig - Filsursprung, Schertelshöhle und Reußenstein
- ... und hier gibt's noch mehr Rundwanderungen:
https://www.outdooractive.com/de/autor/guenther-weinert-wanderfex/105872506/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wie unter "Parken" beschrieben, gibt es im Grösselbachtal 3 Parkmöglichkeiten: Direkt an der Enz, beim Gasthaus Grösseltal und ca. 700 m nach dem Gasthaus.
Beachten Sie, dass der Gesamtweg viele Abzweigungen und Schlenker beinhaltet und die Wanderzeichen nicht immer günstig für den Betrachter positioniert sind oder teilweile auch abgerissen wurden. Eine detaillierte Karte von Outdooractive oder die GPX-Führung bietet beste Voraussetzungen für einen unbeschwerten Wandergenuss.
Bedenken Sie! Wenn Ihnen die Tour zu schwer oder zu lang ist, können Sie vom Gasthaus Grösseltal auf dem Wasserleitungsweg im Grösseltal direkt zum Ausgangspunkt wandern.
Hier geht's lang:
1. Vom Wanderparkplatz an der Enzbrücke, wo der Grösselbach in die Enz fließt, führt der "Westweg" (rote Raute auf weißem Grund) zunächst bis zur Mündung des kleinen Pfatschbaches
2. Dort biegen Sie rechts in das Pfatschbachtal ein. Der Pfatschbach entspringt dem Herrmannsee. Wandern Sie geradlinie immer am Pfatschbach bergauf. Lassen Sie sich von Querwegen nich irritieren, bleiben Sie immer in Sichtweite des Bachbetts, bis Sie das Wildgehege und das Hotel/Restaurant Herrmannsee mit dazugehörenden Herrmannsee erreicht haben.
3. Schwenken Sie an der Gastätte rechts in den "Drei-Täler-Weg" ein (Auf der Spitze stehendes weißes Quadrat mit drei blauen Wellenlinien und drei dunkelgrünen Tannen). Dieser Weg führt Sie zum Büchenbronner Aussichtsturm, an den Bebauungsgrenze von Engelsbrand, zum Gasthaus Grösseltal, zum Angelstein und zum Schloss Neuenbürg.
4-1. Vom Schloss Neuenbürg geht es zunächst mit der "gelben Raute auf weißem Grund" weiter. Dieser Weg führt nördlich am Schloss vorbei und mündet nach ca. 800 m in den Westweg. Der Westweg bringt Sie dann enzabwärts bis zum Ausgangpunkt.
4-2. Sie können vom Schloss aus auch gleich den Westweg nehmen. Dabei gehen Sie auf dem gleichen Weg zurück bis zum Abzweig "Neuenbürg Windhof, 355 m" und gehen dann dort nach links zur Enz hinab.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Stadtbus zum Herrmannsee fahren; auch von dort können Sie die Tour starten. Ein weiterer Startpunkt kann der Bahnhof Neuenbürg sein.Anfahrt
B294, dann in die L336 einbiegenParken
Kleiner Wanderparkplatz direkt an der Enz. Abzweigung von der B294 ins Grösseltal (L336) - bei der Autowerkstatt.
Weitere Parkplätze: Parkplätze in der Nähe des Gasthauses Grösseltal und ca. 700 m nach dem Gasthaus in Richtung Engelsbrand. Des Weiteren am Herrmannsee und beim Schloss Neuenbürg.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Schwäbischer Albverein, Blatt 11
Wanderkarte Pforzheim - Calw, Maßstab 1:35.000
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen