Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Neue Magdeburger Hütte und Solsteine (2 Tage Tour)
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour

Neue Magdeburger Hütte und Solsteine (2 Tage Tour)

Mehrtagestour · Karwendel
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Geltendorf Verifizierter Partner 
  • der Schleiferwandsteig quert den Bach aus der Kranebitter Klamm
    der Schleiferwandsteig quert den Bach aus der Kranebitter Klamm
    Foto: Beda Weidemann, DAV Sektion Geltendorf

2 Tagestour mit Hüttenübernachtung auf der Neuen Magdeburger Hütte zum Kleinen Solstein und/oder zum Großen Solstein. Beide Gipfel sind Aussichtsbalkone hoch über Innnsbruck.

Tag 1: 1000 hm Aufstieg / 40 hm Abstieg in ca. 3,5 Stunden

Tag 2: 1310 hm Aufstieg / 2020 hm Abstieg in ca. 8,5 Stunden

schwer
Strecke 24,3 km
11:30 h
2.310 hm
2.060 hm
2.637 hm
696 hm

Mit einer aussichtsreichen Bahnfahrt durch die Galerien und Tunnel der Mittenwaldbahn kommt man spektakulär zum Ausgangspunkt, dem Haltepunkt Kranebitten. Am ersten Tag steigt man nach der Anfahrt nur hinauf zur Neuen Magdeburger Hütte, die im gemütlichen Almgelände liegt. Zwischen den von Bergmolchen besiedelten Almtümpeln weidet das Vieh.

Am 2. Tag leitet der mit Drahtseilen versicherte Höttinger Schützensteig durch felsiges und teilweise ausgesetztes Gelände hinauf zum Solsteinsattel in das Revier von Steinbock, Adler und Schneehuhn. Wer sich hier den anspruchsvollen Anstieg (Stellen I) zum Kleinen Solstein 2637 m nicht zutraut, steigt vom Solsteinsattel auf den etwas niedrigeren Großen Solstein 2541 m. Die Aussicht ist von beiden Gipfeln wunderschön.

Autorentipp

Am Abend besuche ich im Hochsommer nach dem Abendessen noch gerne das Kirchberger Köpfel und genieße dort den Sonnenuntergang. (gesamt 1,5 Stunden für rauf und runter)

Erweiterung der Tour: nach 2. Nächtigung in der Neuen Magdeburger Hütte am Zirler Schützensteig zum Solsteinhaus und von dort über den Freiungen Höhenweg zur Nördlinger Hütte. (Hier im Portal unter "Nördlinger Hütte - Neue Magdeburger Hütte über Freiungen und Zirler Schützensteig" in umgekehrter Richtung beschrieben)

Profilbild von Beda Weidemann
Autor
Beda Weidemann 
Aktualisierung: 19.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Kleiner Solstein, 2.637 m
Tiefster Punkt
Bf. Kranebitten, 696 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,92%Schotterweg 5,69%Naturweg 8,10%Pfad 80,22%Unbekannt 2,05%
Asphalt
1 km
Schotterweg
1,4 km
Naturweg
2 km
Pfad
19,5 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Neue Magdeburger Hütte

Sicherheitshinweise

Bis in den Frühsommer ist mit Schneefeldern im oberenTeil des Höttinger Schützensteig und im Wörglkar zu rechnen.

Start

Bf. Kranebitten (696 m)
Koordinaten:
DD
47.269766, 11.327747
GMS
47°16'11.2"N 11°19'39.9"E
UTM
32T 676071 5237770
w3w 
///knaben.toastbrot.rückflug
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bf. Hochzirl

Wegbeschreibung

Stand Frühjahr/Sommer 2023 ist der Schleiferwandsteig gesperrt. Deshalb folgende Alternativroute: Am östlichen Ende des Bahnsteigs leitet ein kleiner Steig zum Fahrweg über dem Tunnel. Auf dem Fahrweg gehen wir bis uns Wegweiser nach rechts auf einen kleinen Steig Richtung GH Rauschbrunnen weisen. An einem Bauernhof erreichen wir die Kranebitter Klammstraße die nach wenigen Metern in einen Bergssteig mündet, der uns zum aussichtsreichen GH Rauschbrunnen bringt. Hier folgen wir der Wegweisung des Söldensteiges. Der Weg ist meist recht angenehm, es gibt aber einige ausgesetzte Stellen und auch Stellen mit Eisenklampfen als Tritthilfe sowie Stahlseile als seitliche Versicherung zum Anhalten. Besonders beiden Querung von Schotterinnen auch auf Steinschlag von oben achten. Schließlich erreicht man auch auf diesem Weg den Talschluss der Kranebitter Klamm.

(gesperrte alte Route auch im Buch 150 Jahre Alpenverein: Vom Bahnhof wandert man zunächst auf der Klammstraße zu einer scharfen Rechtskurve bergan. Hier beginnt der sog. Schleiferwandsteig, der uns in vielen Serpentinen immer aussichtsreicher die Ausläufer des Hechenberg hinaufleitet. Nach ca. 1 Stunde (ca. 1110 m) führt der nun sehr schmale Steig ohne wesentliche Steigungen durch die steilen Hänge hoch über der Kranebitter Klamm.)

Am hintersten Ende des Tales geht es schließlich nochmals steiler in Serpentinen durch den Hochwald hinauf zu den Almwiesen an der Neuen Magdeburger Hütte (ca. 3,5 Stunden ab Bahnhof).

Am nächsten Morgen kann das Nächtigungsgepäck auf der Hütte zurückgelassen werden. Mit erleichtertem Rucksack folgt man der Wegweisung Höttinger Schützensteig Richtung Osten über die Almwiesen. Nach der Bank „zur schönen Aussicht“ wird der nun teilweise mit Drahtseilen versicherte Steig für ca. 1 Stunde deutlich anspruchsvoller und mit jedem Meter aussichtsreicher. Ab ca. 2000 m sind diese Schwierigkeiten überwunden und es geht nun durch Edelweisswiesen, die trotz Südexposition oft bis Ende Juni noch teilweise unter Schnee liegen, hinauf zum zum Solsteinsattel zwischen Großem und Kleinem Solstein. Wer es sich zutraut steigt von hier in ¾ Stunde auf den höheren Kleinen Solstein. Für alle anderen ist der ebenfalls sehr aussichtsreiche Große Solstein in 20 min das Ziel. Auf beiden Gipfeln schweift der Blick in die Ferne. Vom Wetterstein über das obere Inntal, die Stubaier Alpen und die Kalkkögel bis zu den Tuxer Bergen wird man nicht satt von weiteren Touren zu träumen und übersieht dabei die unmittelbar benachbarten Grate und Felswände des Karwendels.

Vom Solsteinsattel geht es dann in gut 2 Stunden auf dem Steig durch das Wörglkar zur Neuen Magdeburger Hütte hinunter. Oft liegen auch hier im Kar bis in den Frühsommer Schneereste, die der erfahrene Bergsteiger fürs Abfahren zu nutzen weiß. Zuletzt führt der Steig dann durch Latschen und Hochwald hinunter auf die Almwiesen bei der Neuen Magdeburger Hütte.

Gegenüber der Hüttentür beginnt der Abstiegsweg nach Hochzirl. Noch einige Meter über die Almwiesen, dann geht´s hinunter zur unbewirtschafteten Kirchberger Alm. Auch der weitere Abstieg durch die Wochenendhäuschen in den Zirler Mähdern und zum zwischenzeitlich für den Verkehr gesperrten Brunntalfahrweg ist unschwierig zu gehen. Nach 10 Min. auf dem Fahrweg zeigt uns ein Wegweiser nach rechts den Abstieg zum Bahnhof Hochzirl.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Zug nach Kranebitten und Hochzirl (von München mit Werdenfelsticket+Innsbruck auch Werktags ohne zeitliche Einschränkung)

S5 Innsbruck -Scharnitz täglich im stundentakt, werktags teilweise auch 1/2 stundlich

Parken

wenige Parkmöglichkeiten in Kranebitten entlang der Klammstraße

sowie am Ziel beim Bf. Hochzirl

Koordinaten

DD
47.269766, 11.327747
GMS
47°16'11.2"N 11°19'39.9"E
UTM
32T 676071 5237770
w3w 
///knaben.toastbrot.rückflug
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte 5/1 Karwendelgebirge West ,

freytag & berndt WK 322 Wetterstein, Karwendel

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Bergschuhe, im Frühsommer evtl. Grödel, Wanderstöcke angenehm.

Für die Hüttenübernachtung: Hüttenschlafsack


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
24,3 km
Dauer
11:30 h
Aufstieg
2.310 hm
Abstieg
2.060 hm
Höchster Punkt
2.637 hm
Tiefster Punkt
696 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B Fauna Gipfel-Tour Einkehrmöglichkeit Flora ausgesetzt versicherte Passagen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.