Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Naunspitze Südwestkante, Klettertour für Anfänger
Tour hierher planen Tour kopieren
Alpinklettern empfohlene Tour

Naunspitze Südwestkante, Klettertour für Anfänger

Alpinklettern · Kufsteinerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Salzburg Verifizierter Partner 
  • Vor der Ritzaualm, links die Naunspitze
    Vor der Ritzaualm, links die Naunspitze
    Foto: Manfred Karl, ÖAV Sektion Salzburg
m 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 10 8 6 4 2 km
Aus dem Kaisertal zur Vorderkaiserfeldenhütte und über die Südwestkante auf die Naunspitze.
mittel
Strecke 11,9 km
5:30 h
1.140 hm
1.140 hm
1.633 hm
494 hm

Nach einem langen Zustieg eine kurze Kletterei, die noch dazu brüchig ist und eigentlich nur Schrofen aufweist – lohnt sich das überhaupt?

Die Kraxelei über die ausgesetzte Kante wurde mit mehr als 30 Bohrhaken überreichlich abgesichert und eignet sich daher sehr gut für Kletterneulinge. Bei unsicherem Wetter oder im Spätherbst, wenn in höheren Lagen Schnee liegt, ist die Tour eine durchaus lohnende Variante zum Normalanstieg auf die Naunspitze. Sehr schöner Tiefblick ins Inntal.

Geübte Geher können die Kante ohne Weiteres seilfrei machen.

Autorentipp

Der kurze Aufstieg zum Petersköpfl, 1745 m, ist wegen der schönen Rundsicht eine lohnende Draufgabe.

Auch der Klettergarten Heimköpfel bietet sich als Kombination an.

Einkehr in der Vorderkaiserfeldenhütte oder Ritzaualm.

Profilbild von Manfred Karl
Autor
Manfred Karl 
Aktualisierung: 14.02.2023
Schwierigkeit
III- mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Naunspitze, 1.633 m
Tiefster Punkt
Gebührenpflichtiger Parkplatz am Beginn des Anstieges ins Kaisertal, 494 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
1,055 m, 2:15 h
Wandhöhe
80 m
Kletterlänge
135 m, 1:15 h
Abstieg
1,140 m, 2:00 h
Standplätze
mit Bohrhaken
Zwischensicherung
mit Bohrhaken
Seillänge
1 x 50 m
Anzahl Expressschlingen
8

Wegearten

Asphalt 3,45%Schotterweg 37,50%Naturweg 50,28%Pfad 7,14%Straße 0,10%Unbekannt 1,50%
Asphalt
0,4 km
Schotterweg
4,5 km
Naturweg
6 km
Pfad
0,9 km
Straße
0 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Auf das brüchige Gestein ist zu achten!

Start

Koordinaten:
DD
47.593931, 12.187745
GMS
47°35'38.2"N 12°11'15.9"E
UTM
33T 288584 5275001
w3w 
///gelang.werkzeuge.darstellende
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

ZUSTIEG:

Über die Kaiserstiege ins Kaisertal und am Veitenhof vorbei bis zur Abzweigung des Wanderweges nach Vorderkaiserfelden. Auf dem Weg Nr. 816 durch Wald zur Ritzaualm, dann in Kehren hinauf zur Vorderkaiserfeldenhütte.

Hinter der Hütte auf dem Weg Richtung Naunspitze durch den Wald einige Serpentinen aufwärts bis sich der Hang deutlich zurückneigt und man zu einer flachen Wiese gelangt. An deren unterem Rand nach links und bei einem Steinmann wieder in den Wald. Nicht zu hoch halten, sondern etwas absteigen, zuletzt etwa 10 m zu einer schmalen Schuttreiße hinunter. Schräg über diese abwärts (unterhalb befindet sich ein Felsabbruch), um eine markante Felsnase herum und wenige Meter hinauf zum Einstieg beim ersten Bohrhaken.

ROUTENVERLAUF:

1.SL: Gerade durch eine grasige Rinne aufwärts an die Kante, Stand, 20 m, 2- und 1.

2.SL: An der Kante aufwärts zum nächsten Standplatz, 20 m, 2 und 1, zuletzt Gehgelände.

3.SL: Weiter über blockigen und teils brüchigen Fels links der Kante zu Stand an der Kante, 30 m, 2.

4.SL: Knapp rechts der Kante über leichte Schrofen zu einem kleinen Steilaufschwung. Über diesen (kurze Stelle 3-) und am Grat zu einem Köpfl. Der Standhaken ist etwas versteckt hinter dem Köpfl, 25 m, 2 m 3-, Rest 1 und 2.

5.SL: Zwischen den Latschen durch und rechts der Kante im leichten Schrofengelände zum Gipfelkreuz, Stand kurz unterhalb desselben, 40 m, 1 und Gehgelände.

ABSTIEG:

Auf dem Normalweg (Stelle 1 gleich unterhalb des Gipfels) wenige Minuten hinunter zum Weg Nr. 816 und über diesen zurück zur Vorderkaiserfeldenhütte. Weiter auf dem Anstiegsweg nach Sparchen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Kufstein ist mit der Bahn erreichbar. Vom Bahnhof fährt die Regionallinie 4030 zur Haltestelle Kaisertal oder auch der Stadtbus, Linie 1 und 2.

Auskünfte Bahn unter:

https://www.oebb.at/de

https://www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft

Auskünfte Bus unter:

https://www.verkehrsmittel.info/linie-4030-vvt/

https://www.stwk.at/produkte-leistungen/stadtbus/

Anfahrt

Von der A 12 Inntalautobahn erfolgt die Ausfahrt bei Kufstein Nord und weiter Richtung Kufstein bis zum ersten Kreisverkehr. Dort nach Norden und in den Ortsteil Sparchen fahren. Neben dem Kaiserbach befindet sich ein großer gebührenpflichtiger Parkplatz.

Parken

Parkplatz am Beginn des Anstieges ins Kaisertal

Koordinaten

DD
47.593931, 12.187745
GMS
47°35'38.2"N 12°11'15.9"E
UTM
33T 288584 5275001
w3w 
///gelang.werkzeuge.darstellende
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

50 m Seil, 8 – 10 Expressschlingen je nach Sicherheitsbedürfnis

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
III- mittel
Strecke
11,9 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
1.140 hm
Abstieg
1.140 hm
Höchster Punkt
1.633 hm
Tiefster Punkt
494 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.