Naturparkweg - Nordroute bis Peenetal
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Schaalsee-Ferien im alten LandhausFerienwohnung Nordwald
Mosterei Kneese und Schwarz´ Brennerei
Landhaus Osten
Oase zum Glück - Ferienwohnungen am Schaalsee
Ferienwohnung Biederstädt
Seeblick Lassahn
Ferien-Haus & Ferien-Wohnung Werling
Ferienhaus Bernstorff
Ferienwohnung Bei Greta
Ferienwohnung Techin am Schaalsee
Seecafé Ickert
Fischhaus am Schaalsee
Kleine Auszeit Schaalsee
Ferienwohnung Schwalbe
Kreativ- und Bastelscheune
Villa am Schaalsee Hotel Garni
Schaalseefischerei
Gaststätte und Pension Steffen
Ferienwohnung am Schaalsee
Simones Ferienwohnungen
Landhaus am Schaalsee
Ferienwohnung Schloss Neuhof
Ferienwohnungen "KIEK IN"
Ferienhaus im Biosphärenreservat Schaalsee
Gästehaus Elfenkirchen
Ferienwohnung Elfenschule
Kleine Auszeit Schaalsee
Das Gasthaus zum See
Ferienwohnung Klosterkaten
Eulennest
Schloss Badow Apartments & Ferienwohnungen
Dogs und Du - Ferienhausvermietung mit Hund
Naturcamping Perlin
Ferienhaus "Zum Eichkater"
Gut Grambow
Hotel Neumühler Hof
Hotel Am Fliederberg
AMEDIA Plaza Schwerin
Hotel & Restaurant Elefant
City Fewo Hostel Schwerin
“Zum Stadtkrug” Altstadtbrauhaus Schwerin
Hotel - Restaurant Alt Schweriner Schankstuben
Hotel & Restaurant Niederländischer Hof
InterCity Hotel Schwerin
Gasthof "Zur guten Quelle"
BOULEVARD Hotel Altstadt Schwerin
Restaurant Lukas - Fisch und mehr
Café Prag - Restaurant & Traditionskaffeehaus
Hof Denissen - Hofladen Schwerin
ZEPPELIN -Restaurant & Café
ILKA EIS
Historisches Weinhaus Wöhler
Pension am Theater
Restaurant & Café Herzogliche Dampfwäscherei
Ferienwohnung "Großer Moor"
Jugendherberge Schwerin
Baumhaus Schweriner Zoo
Gasthaus & Pension "Zur Eiche"
Ferienwohnung Waskow
Ein Haus am See
AWO - Feriendorf Muess
Mueßer Hof
Hotel & Restaurant "Rabennest" am Schweriner See
Schullandheim Raben Steinfeld
Hotel Rabenstein
Ferienwohnung "An Hog Barg 1"
Ferienhaus "Seeresidenz"
Café HerzensGUT
Landhaus Bondzio
Haus Heide
Alago Hotel am See
Bauer Korl's Golchener Hof
Gutshaus Thurow
Ferienhof Reinhard
Sturmhof
Pension Sonnenblick
Ferienwohnung Zahrensdorf
Pilgerkloster Tempzin
Ferienhaus Glammseeblick
Engels Ferienhäuser
Ferienhaus GlammseeGlück
Glammseehaus Ulla
Hotel am Wariner See
Pension PIC
Haus Sonnenschein
Ferienwohnung Radebach
Natur- und Ferienpark Klein Labenz
Elfenlandhaus
Ferienwohnung EMI
Gutshof Friedrichswalde
Gutshaus Penzin
Hotel Mecklenburger HOF
Ferienhaus Richter
4 ROOMS
Schloss mit Park Kaarz
ÜbernachtungsFritz
Ufos rootes Hus
Hotel-Pension Sternbergersee
Ferienhaus "Kati"
Ferienhaus "See in Sicht"
Ferienhaus Maaß
Ferienhaus Seerose
Ferienhäuser am Großen Sternberger See
Ferienhaus "Lust auf Haus am See"
Hotel & Restaurant DREIWASSER
FEWO OHDE
Sternberger Seeblick
Camping Sternberger Seenland
Kamelhof Sternberger Burg
Eishaus am See
Beth-Emmaus Christliches Gästehaus
Lindenhof Loiz
Pension & Brasserie Freigeist
Ferienhaus Naturnah
Gutshaus Rothen
Ferienhaus „Forsthaus Lähnwitz“
Campingplatz am Garder See
Gestüt Inselhof
Ferienhäuser Inselblick
Das Landhaus Dobbin
Feriendorf Dobbiner Strand
Sommersee Ferienhäuser
Insel-Hotel & Ferienhäuser Dobbertin
Eiscafé von Dobbertin
Hotel und Gasthaus Zwei Linden
1A Ferienhaus am See
Campingplatz Goldberg
Schloss Alt Sammit
Ferienwohnung Haus Rosi
Seehotel Krakow am See
Natur und Ferienpark am Altdorfer See
Erholungs- und Freizeithaus Neu Sammit
Ferienhaus Hübener
Jugendschloß Neu Sammit
Campingoase & Ferienwohnungen Waldsee
Ferienanlage Am Walde
Gutshaus Linstow
Ferienwohnungen Juhnke
Schlosshotel Burg Schlitz
Seeschloss Schorssow
Ferienhaus Altes Kabinett
Hotel und Restaurant Marcus - Malchin
Restaurant Arche Noah - Kolping Familienferienwerk
Kolping Ferienland Salem
Peenecamp und Strand Neukalen
Restaurant und Herberge Am Hafen - Neukalen
Landpension & Ferienhäuser
Gutshaus Altbauhof Dargun
Pension Bahnhof Dargun
Ferienwohnung Hagemann
Hotel-Restaurant Pommernland
Hotel Trebeltal
Hotel Demminer Mühle
Landhof Trittelwitz
Kinder- und Jugendhotel Verchen
Gaststätte und Pension Aalbude
Sicherheitshinweise
Die Ausschilderung des Naturparkweges wird im Laufe des Jahres 2021 komplettiert. Bis dahin nutzt man zur Navigation am besten die Outdooractive App.Weitere Infos und Links
www.auf-nach-mv.de/naturparkweg
https://naturparkweg-mv.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Naturparkweg verläuft zukünftig auf 907 Kilometern durch alle Naturparke Mecklenburg-Vorpommerns. Wanderer können ab der Hälfte des Weges zwischen einer Nord- und Südroute wählen. Die Nordroute verläuft momentan vom Schaalsee bis Demmin und wird im Naturpark Flusslandschaft Peenetal überarbeitet. Abschnittsweise wird der Weg in den nächsten Jahren bis zur Insel Usedom fertiggestellt.
Die Nordroute verbindet das Biosphärenreservat Schaalsee mit drei Naturparken zu einer Fernwanderung mit einmaligen Naturerlebnissen:
- Biosphärenreservat Schaalsee – Für Leib und Seele
Ein grünes Mosaik aus stillen Wäldern, klaren Seen, Mooren, Feldern und Weiden - das ist die Schaalseelandschaft. Die Gletscher der letzten Eiszeit formten den Schaalsee. Er bildet das Kernstück des 309 Quadratkilometer großen UNESCO-Biosphärenreservates, das genauso vielseitig und abwechslungsreich wie der See selbst ist. In Zarrentin bietet das Informationszentrum PAHLHUUS spannende Rangerexkursionen auf dem Moorlehrpfad und eine interaktive Ausstellung mit ungewöhnlichen Einblicken in Natur und Landschaft der Region. An jedem ersten Sonntag in der Saison können Wanderer auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem PAHLHUUS vielfältige regionale Spezialitäten vom feinsten Bioziegenkäse über frische Hirschsalami bis zu Chutneys aus kontrolliert biologischem Anbau genießen.
- Naturpark Sternberger Seenland – Durchbruchstäler und Slawen
Land der Durchbruchstäler, Fischer und Slawenburgen – so nennen viele den Naturpark mit seinen tief eingeschnittenen Durchbruchstälern an der Warnow, zahlreichen sauberen Seen und einer sehr hohen Dichte an alteingesessenen Fischerfamilien. Malerische Hügel, ausgedehnte Wälder sowie historische Highlights wie das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden liegen direkt am Naturparkweg. Das auf einer Halbinsel im Groß Radener See gelegene Freilichtmuseum vermittelt mit originalgetreuen Nachbauten von Wohn- und Handwerksstätten sowie eines Tempels Einblicke in das Leben der nordwestslawischen Stämme vor tausend Jahren. Es darf u.a. getöpfert, gesponnen, gewoben, gefilzt, gebacken werden. Ein Besuch lohnt sich auch im Naturparkzentrum Sternberger Seenland in Warin mit einer spannenden Ausstellung.
- Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide – Weite Wälder und Sternenhimmel
Weite Wälder, versteckte Seen, geheimnisvolle Moore, artenreiche Trockenrasen sowie zahlreiche historische Kirchen, Klöster und Gutshäuser sind das besondere Kennzeichen dieses Naturparks. Das Kloster Dobbertin errichtete 1760 den ersten Forsthof in Schwinz und legte großflächige Kiefernforste an. Einige der sehr alten Kiefernwälder mit knorrigen Bäumen und großen Wacholdersträuchern im Naturschutzgebiet Jellen stammen noch aus jener Zeit. Der Naturpark gehört zu den Regionen mit der geringsten Lichtverschmutzung in Deutschland, in klaren Nächten können Milchstraße, Orionnebel und entfernte Planeten entdeckt werden. Zur Abenddämmerung werden auch die zehn verschiedenen Fledermausarten aktiv. In Bossow führt ein 1,3 Kilometer langer Fledermaus-Lehrpfad mit zwölf interaktiven Stationen durch den Wald.
- Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See - Stille Seen und eiszeitliche Hügelketten
Die Nordroute führt durch die hügelige Landschaft der Mecklenburgische Schweiz - einer Kulturlandschaft mit reicher Naturausstattung, vielen Gutshäusern, Schlössern und Parkanlagen. Der 96 Meter hohe Röthelberg bietet einen der schönsten Ausblicke auf den Naturpark mit seinen geschwungenen Hügelketten, tiefgrünen Alleen, verträumten Dörfern und weiten Seen. Im Herbst und im Frühjahr rasten auf den Äckern tausende Gänse und hunderte Kraniche. Auf dem Weg begleiten den Wanderer immerwieder beeindruckende Ausblicke auf den Malchiner und der Kummerower See. Die letzte Strecke führt dann nördlich oder südlich* des Peenetals durch die außergewöhnliche Flusslandschaft bis zum Bahnhof in Demmin. Die Nordroute wird in den nächsten Jahren im Naturpark Flusslandschaft Peenetal überarbeitet und führt dann zukünftig bis zur Insel Usedom.
Die Ausschilderung des Naturparkweges in Mecklenburg-Vorpommern wird im Laufe des Jahres 2021 komplettiert. Bis dahin nutzt man zur Navigation am besten die Outdooractive App.
* Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Fähre Aalbude: https://mvvg-bus.de/faehre
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
RE von Berlin nach Ludwigslust, weiter mit der ODEG nach Hagenow Land und der Buslinie 540 nach Zarrentin
RE von Hamburg nach Schwanheide, weiter mit der Rufbus nach Zarrentin (Rufbus Tel. 03883 616161, Anmeldung 2 Std. vor Abfahrt (Mo-Sa 6-18 Uhr), Rufbus online unter www.vlp-lup.de/rufbus/rufbus-bestellen, Fahrradmitnahme begrenzt möglich)
www.bahn.de
Anfahrt
Auf A24 fahren und bei Ausfahrt 9b-Zarrentin auf B195 in Richtung Zarrentin/Boizenburg fahren; B195 folgen bis PAHLHUUS (Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin)Parken
PAHLHUUS ( Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin): großer, kostenpflichtiger ParkplatzKoordinaten
Ausrüstung
Trekkingrucksack mit Regenhülle, festes und gut eingelaufenes Schuhwerk, funktionale und strapazierfähige Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Mückenschutz, Kartenmaterial, Reisedokumente.
Die Ausschilderung des Naturparkweges wird im Laufe des Jahres 2021 komplettiert. Bis dahin nutzt man zur Navigation am besten die Outdooractive App.
Statistik
- 269 Wegpunkte
- 269 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen