NATURFREUNDE Jubiläums-Hüttenweg 054: Birgitzköpfl - Igls
Das NATURFREUNDE-Haus und der Endpunkt auf der 54. Etappe:
NATURFREUNDE Birgitzköpflhaus (2035 Meter): 6094 Axams, Axamer Lizum | birgitzkoepflhaus.naturfreunde.at | www.wildlife.at | Ausstattung: 31 Zimmerbetten (4 x 2-Bettzimmer, 1 x 3-Bettzimmer, 5 x 4-Bettzimmer); 4 Schlafräume mit neuen Betten, WC und Dusche; Birgitzköpflhütte: Ferienhütte für 22 Personen mit Waschraum, Wohnraum und neu ausgestatteter Küche für Selbstversorgergruppen oder mit Halbpension (Frühstücksbuffet und 3-gängigem Abendmenü im Birgitzköpflhaus | Öffnungszeiten: Anfang Juni bis Ende Oktober, Anfang Dezember bis Anfang April
Igls (870 Meter): Der heutige Stadtteil von Innsbruck mit etwa 500 Gebäuden und rund 2000 Einwohnern wurde am 1.4.1942 eingemeindet. Der Ort liegt auf einer Mittelgebirgsterrasse südlich vom Innsbrucker Zentrum, am Fuß des Patscherkofels, östlich der Sillschlucht. Zum Ortschaftsgebiet gehören auch Heiligwasser (Wallfahrtskirche mit Alpengasthof) sowie die Schlösser Hohenburg und Taxburg.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Auf die besonderen Bedingungen im voralpinen Gelände achten!Weitere Infos und Links
In Igls wurden Reihengräber aufgedeckt, die wahrscheinlich aus der Völkerwanderungszeit stammen. Der 1064 Meter hohe Goldbichl im Süden von Igls ist eine bedeutende archäologische Fundstätte. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich das bäuerliche Dorf zu einer Sommerfrische für Innsbrucker, die dort ihre Villen hatten. Es kam zum Bau der ersten Hotels. Internationale Bekanntschaft erlangte Igls durch die Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 mit der Kunsteis-Bob- und Rodelbahn sowie der Olympia-Skiabfahrt vom Patscherkofel. Die Anlagen werden noch heute für internationale Sportbewerbe genutzt.
In Igls befindet sich die Endstation „Igls Bahnhof“ der Straßenbahnlinie 6 (Igler Mittelgebirgsbahn). Das Dorf ist des Weiteren durch die Buslinie J sowie durch die von der Regionalbuslinien 4132 und 4141 an den öffentlichen Verkehr angebunden. Im Ortszentrum von Igls befindet sich die unter Denkmalschutz stehende Talstation der 1928 errichteten Patscherkofelbahn, die 2017 eingestellt und durch eine neue Bahn ersetzt wurde, deren Talstation oberhalb des Ortszentrums bei Heiligwasser (der ehemaligen Mittelstation bei der alten Olympiabonbahn) errichtet wurde. Die Bergstation liegt wie der Gipfel des Patscherkofels im Gemeindegebiet von Patsch und bietet einen schönen Blick auf Innsbruck und das Inntal.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
kein direkter AnschlussAnfahrt
Bushaltestelle Axamer Lizum | Auffahrt mit der Birgitzköpflbahn der Axamer Bergbahnen (im Hochsommer und im Winter; Öffnungszeiten: www.axamer-lizum.at). Plane deine Fahrt mit ÖBB-Scotty.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen