Natura 2000-Tour: Schellenberger Eishöhle
Der Untersberg ist reich an Sagen und Höhlen. Der Wanderweg führt auf dem Karstgebirgsstock durch Buchen- und Bergmischwälder, dann zwischen Latschen zur Toni-Lenz-Hütte und über Kalkfelsen zur Eishöhle.
Natura 2000
Am Fuße des Untersberges befindet sich das Natura 2000-Gebiet „Untersberg“. Als Karstgebirgsstock der bayerischen Alpen beheimatet er eine einzigartige Artenvielfalt und ist daher europaweit von höchster Bedeutung. Typisch für das Gebiet sind blütenreiche Streuwiesen und die zahlreichen Höhlen im Karstgestein.
Geschützte Arten im Natura 2000-Gebiet
In den frühen Morgenstunden auf taunassem, steinigem Boden zeigen sich die Alpensalamander. Also Vorsicht am Morgen, wenn Sie noch etwas verschlafen sind. Diese Amphibien sind einheitlich schwarz gefärbt und daher recht unscheinbar. Der Alpensalamander ist als FFH-Art Anhang IV streng geschützt.
In schimmernden Hellblau mit schwarzen- weiß umrandeten Flecken zählt der Alpenbock zu den schönsten Käfern. Seine langen, ebenfalls hellblauen Fühler tragen schwarze Haarbüschel. Totholz an sonnigen Standorten braucht der Alpenbock zur Fortpflanzung, damit das Weibchen die Eier in Risse von Totholz, zum Beispiel vom Bergahorn, ablegen kann.
Gibt es Besonderheiten im Natura 2000-Gebiet?
Sogar Höhlen und Halbhöhlen, die nicht touristisch genutzt werden, zählen zu den Schutzgütern im Natura 2000-Gebiet. Sie werden in der Regel von spezialisierten Tierarten, wie einheimischen Fledermäusen, bewohnt und dienen als Winterquartier. Höhlen entstanden vor allem in Gebirgsstöcken aus Kalkgestein wie dem Untersberg. In der erschlossenen Schellenberger Eishöhle können Sie in die Welt der Höhlen eintauchen und faszinierende Eisformationen und geräumige Hallen bestaunen. Weitere Informationen zu den Führungen finden Sie unter www.eishoehle.net.
Autorentipp
- Toni-Lenz-Hütte
- Führungen in der Eishöhle
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Beachten Sie bitte: Die Temperatur in der Eishöhle beträgt zwischen −0,5 und +1,0 Grad Celsius.
Weitere Infos und Links
Die Touren werden unter dem Motto "Ganz meine Natur" im Rahmen des Projekts LIFE living Natura 2000 von Natura 2000-Botschafter Alexander Huber empfohlen:
Steckbrief zum Natura 2000-Gebiet:
8343-303 Untersberg (FFH-Gebiet)
Weitere Links:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Nach wenigen Metern flussaufwärts an der Hauptstraße zweigt der Wanderweg zur Toni-Lenz-Hütte und dem Salzburger Hochthron rechts ab. Oberhalb des Rothmannbachs führt der Weg durch den Wald. Bevor der steile Anstieg zur Toni-Lenz-Hütte kommt, laden zwei Bänke zu einer kleinen Rast ein. Das Gelände wird deutlich felsiger. Vorbei an der Hütte geht es weiter steil bergauf bis zu einer Beschilderung. Folgen Sie hier den Wegweisern zur Schellenberger Eishöhle. Der Abstieg erfolgt wie der Aufstieg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Buslinie 840 - Berchtesgaden Richtung Salzburg, Haltestelle "Eishöhle"Anfahrt
Von Berchtesgaden, B305 Richtung MarktschellenbergParken
Parkplatz Schellenberger EishöhleKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wandertaugliche Bekleidung, Wechselkleidung, wind- und wasserdichte Jacke, Rucksack, Schuhe mit stabiler, rutschfester Profilsohle, Handy, Sonnencreme und Lippenschutz, Taschentücher, Taschenmesser, Erste-Hilfe-Set, ausreichend Wasser (mindestens 1 l pro Person), Brotzeit, Geld
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen