Natura 2000-Tour: Auf den Siebensteinkopf und zur Moldauquelle
Natura 2000
Biber, natürliche Fichtenwälder und die Hoochmore in den Natura 2000-Gebieten „Nationalpark Bayerischer Wald“ und „Sumava“ sind ein echtes Natura 2000-Highlight.
Geschützte Arten im Natura 2000-Gebiet
Biber prägen ihren Lebensraum durch ihre Bautätigkeit und gestalten dabei ein Mosaik an verschiedenen Lebensräumen. Sie fällen Bäume und errichten Biberdämme. So entstehen ruhige Gewässerzonen mit Laichplätzen für Fische und Nistplätzen für Wasservögel. An den Uferzonen lichten sie das Kronendach der Bäume aus. Das dabei auch liegenbleibende Totholz bietet Insekten einen Lebensraum.
Gibt es Besonderheiten im Natura 2000-Gebiet?
Hochmoore reagieren sehr empfindlich auf Störungen und dürfen daher nicht betreten werden. Sie werden nur durch das Regenwasser gespeist, sind aber dennoch sehr nasse Lebensräume. Oft stehen in Randbereichen Moorwälder, die auf feucht-nassen, nährstoffarmen und sauren Torfen vorkommen.
Bäume in natürlichen Fichtenwälder, wie in dem FFH-Lebensraum „Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder“, stehen nicht sehr dicht. Die Sonnenstrahlen gelangen daher immer wieder auf den Boden. In diesen Bereichen entstehen Krautschichten, in denen sich eine beachtliche Tier- und Pflanzengemeinschaft mit Heidelbeersträucher, Farnarten sowie vielen verschiedene Moos- und Flechtenarten entwickeln kann. Ist der Wald nicht zu dicht, lebt hier auch das Auerhuhn.
Autorentipp
- Gaststätten in Finsterau und Mauth
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
- Für den Besuch der Moldauquelle sollte man einen Ausweis dabei haben.
Weitere Infos und Links
Die Touren werden unter dem Motto "Ganz meine Natur" im Rahmen des Projekts LIFE living Natura 2000 vom Nationalpark Bayerischer Wald:
Steckbrief zum Natura 2000-Gebiet:
6946-301 Nationalpark Bayerischer Wald (FFH-Gebiet)
Weitere Links:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Finsterau-Bus (Linie 603) Haltestelle Schwellgraben
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com
Waldbahn und Igelbus (Igelbus fährt von Mai bis Ende Oktober)
Anfahrt
Auf der Nationalparkstraße bis Finsterau, durch den Ort hindurch dann kommt links an der Straße der Parkplatz WistlbergParken
P&R Parkplatz in Spiegelau und Weiterfahrt mit dem Igelbus.
Bei Anreise mit dem eigenen PKW besteht Parkmöglichkeit beim Parkplatz Wistlberg nach Finsterau.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wandertaugliche Bekleidung, Wechselkleidung, wind- und wasserdichte Jacke, Rucksack, Schuhe mit stabiler, rutschfester Profilsohle, Handy, Sonnencreme und Lippenschutz, Taschentücher, Taschenmesser, Erste-Hilfe-Set, ausreichend Wasser (mindestens 1 l pro Person), Brotzeit, GeldStatistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen