Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Nationalparkzentrum Lusen - Wölfe und Braunbären, Uhus und Auerhähne
Wanderung Premium Inhalt

Nationalparkzentrum Lusen - Wölfe und Braunbären, Uhus und Auerhähne

Wanderung · Bayerischer Wald
Verantwortlich für diesen Inhalt
KOMPASS-Karten Verifizierter Partner 
Karte / Nationalparkzentrum Lusen - Wölfe und Braunbären, Uhus und Auerhähne
m 860 840 820 800 780 760 740 720 6 5 4 3 2 1 km
Strecke 6,5 km
2:00 h
124 hm
124 hm
852 hm
752 hm
Der Rundweg durch das Tierfreigelände des Nationalparkzentrums Lusen bietet unvergessliche Einblicke in unsere heimische Tierwelt: Wölfe, Wildschweine und Wildkatzen durchstreifen unter dem dichten Laub- und Nadeldach des Bayerischen Waldes die Landschaftsgehege, hinzu kommen Volieren mit Greif- und Stelzvögeln, Auerhühnern und Käuzen. Der gesamte Rundweg zu 45 Tierarten ist ca. 7 km lang, die Gehzeit einschließlich Beobachtungszeiten beträgt 3–4 Stunden. Der Rundweg ist sehr gut beschildert, auch Abkürzungswege sind ausgeschildert.Wir folgen dem Rundweg entgegen dem Uhrzeigersinn rechts herum.

Im Eingangsbereich 01 des Tierfreigeländes ist die ökologische Situation des Waldrandes dargestellt, wo sich vor allem wärmeliebende Vogelarten aufhalten. Die Bedeutung großer Pflanzenfresser für die Entwicklung der Wälder wird am Beispiel der Wisente erklärt. Vor etwa 150 Jahren wurde der Luchs im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge ausgerottet, heute ist die größte europäische Wildkatze wieder im Gebiet zu finden. Der Uhu 02 gilt als "Kulturfolger", da er vom reichen Beuteangebot auf Waldwiesen und Kahlschlägen sowie auf Mülldeponien und in freien Landschaften profitiert. Große Raubtiere wie der Wolf bestimmen in natürlichen Waldlebensgemeinschaften Vielfalt und Wachstum des Bergwaldes. Wildschweine leisten durch kräftige Bearbeitung des Waldbodens wichtige Vorarbeit für die Waldverjüngung. Um ein Überleben der letzten süddeutschen Otter-Vorkommen 03 im Bayerischen Wald zu sichern, werden Maßnahmen zum Artenschutz vorgestellt. Die vier waldbewohnenden Käuze des Nationalparkgebietes

Alle Funktionen mit Pro+ freischalten
Mit Pro+ schaltest du den Zugang zu Tourdetails, Wegbeschreibung, Bildern, dem GPS-Track sowie vielen wertvollen Informationen rund um die Tour frei.

Bereits freigeschaltet? 

Premium Inhalt Premium-Touren werden von professionellen Autoren oder Fachverlagen herausgegeben.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen