Nadelhorn Überschreitung – der Nadelgrat von der Bordierhütte zur Mischabelhütte
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
Start von der Bordierhütte über den Nadelgrat und weiter zur Mischabelhütte.
Bordierhütte 2886 m - Galenjoch 3304 m – Chli Dirruhorn 3889 m - Dirruhorn 4035 m – Hobärghorn 4219 m – Stecknadelhorn 4241 m - Nadelhorn 4327 m – Mischabelhütte 3335 m
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Bordierhütte SAC (2886 m)Mischabelhütte AACZ
Sicherheitshinweise
Die Überschreitung des Nadelgrats zählt zweifelsfrei zu den beliebtesten Hochtouren der Westalpen.
Aufgrund der Länge und Ausgesetztheit sollte die Tour aber nicht unterschätzt werden und einiges an Hochtourenerfahrung und Ausdauer mitgebracht werden. Wir sind die meisten Kletterpassagen frei gegangen – beim Sichern müsste einiges an Zeit miteingerechnet werden. Wer nicht genügend Erfahrung besitzt, sollte die Tour mit einem Bergführer machen.
Weitere Infos und Links
Zustieg: Von Gasenried oder Grächen durch einen Lärchenwald zur „Alpja“ (Schafalp). Im Frühsommer blühen Tausende von Alpenrosen rund um die Alp! Von der Alpja steigt man auf dem markierten Wanderweg weiter bis zum Riedgletscher. Die leichte, flache Gletscherüberquerung ist mit reflektierenden Stangen alle 20 Meter markiert (nur bei bewarteter Hütte). Danach steigt der Weg nochmals kurz an, bis man bei der Hütte ankommt. Bitte erkundigen Sie sich über die Verhältnisse für die Gletscherüberquerung, Steigeisen mitnehmen!
Parkplätze am Eingang von Gasenried. Es stehen 4 Plätze zur Verfügung, die für die Gäste der Bordierhütte reserviert sind.
Der Hüttenaufstieg ist von Saas Fee durchgehend markiert, im oberen Gratbereich mit Stahlseilen, sowie einer Leiter versehen und nimmt ca. 4h in Anspruch. Benützt man die Seilbahn nach Hannig reduziert sich die Marschzeit um ca. 1 Stunde.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Um 3 Uhr geht es von der Bordierhütte los. Im Dunkeln dem Weg über den Riedgletscher, den wir am Vortag aufgestiegen sind, folgen. An einer markierten Stelle (am besten beim Aufstieg schon besichtigen) geht es links auf ein Band hoch (der Weg ist mit Reflektoren und Steinmännchen markiert). Über blockiges Gelände geht es den steiler werdenden Bergrücken zum Galenjoch und weiter in leichter Gratkletterei auf das Dirruhorn. Auf dem Grat abwechselnd über Fels- und Firnabschnitte weiter. Im Zickzack geht es über Dirrujoch, Hohberghorn, Hobärgjoch, Stecknadelhorn, Stecknadeljoch auf das Nadelhorn (genaue Topos gibt es bei verschiedenen Führern). Von Gipfel wunderschöner Ausblick auf die umliegenden Berge und Gletscher.
Abstieg
Beim Abstieg ist nochmals Konzentration gefragt. Vom Gipfel ein Stück über den Nordostgrat (Firngrat mit kurzen Felsstellen) auf den Riedgletscher abklettern. Nun den Gletscher in direkter Linie in Richtung Windjoch queren (Achtung: im Spätsommer z.T. Blankeis!). Vom Windjoch kann mit einem kurzen Abstecher das gegenüberliegende Ulrichshorn 3924 m mitgenommen werden. Über den Hohbalmgletscher geht es an der imposanten Nordwand des Schwarhorns vorbei zur Mischabelhütte.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem IC nach Visp, weiter mit dem Regionalzug nach St. Nikolaus und mit dem Postbus nach Gasenried. Zu Fuß weiter zur Bordierhütte.
Von der Mischabelhütte zu Fuß nach Saas Fee. Von hier mit dem Regionalzug wieder zurück nach Visp und dann weiter mit dem IC.
Anfahrt
A9 bis Route 9 folgen, Ausfahrt Richtung Visp Ost/Brigerbad nehmen.Parken
Parkhaus in Visp - weiter mit den Öffis.Koordinaten
Ausrüstung
Komplette HochtourenausrüstungWetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen