Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Nadelhorn 4327m und Ulrichshorn 3924m - Normalweg
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Nadelhorn 4327m und Ulrichshorn 3924m - Normalweg

· 3 Bewertungen · Hochtour · Walliser Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Ludwigsburg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Lenzspitze und Mischabelhütte (unterhalb Lenzspitze!)
    Lenzspitze und Mischabelhütte (unterhalb Lenzspitze!)
    Foto: Thomas Nippgen, Archiv Thomas Nippgen
Das Nadelhorn ist der höchste Gipfel im Gratkamm nördlich des Doms.
schwer
Strecke 15,6 km
8:30 h
2.050 hm
2.050 hm
4.327 hm
2.278 hm

Das Nadelhorn ist ein beliebter Gipfel, aber als Einsteigerviertausender nicht geeignet.

Der Normalweg ist anspruchsvoll und bietet ausser einem ausgesetzten Firngrat, das bei Blankeis sehr ungemtlich begangen werden kann, auch Felskletterei in II. Grad auf fast 4300m.

Profilbild von Thomas Nippgen
Autor
Thomas Nippgen
Aktualisierung: 16.04.2022
Schwierigkeit
II, 35°, PD+ schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
4.327 m
Tiefster Punkt
2.278 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Standplätze
mobile Sicherungsmittel
Zwischensicherung
mobile Sicherungsmittel
Seillänge
1 x 60 m
Anzahl Expressschlingen
3

Wegearten

Naturweg 1,99%Pfad 48,44%Pfadspur 2,98%Gesicherter Steig 10,55%Unbekannt 36,01%
Naturweg
0,3 km
Pfad
7,5 km
Pfadspur
0,5 km
Gesicherter Steig
1,6 km
Unbekannt
5,6 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Bergrestaurant Hannig (2.339 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'636'934E 1'107'181N
DD
46.115119, 7.916381
GMS
46°06'54.4"N 7°54'59.0"E
UTM
32T 416267 5107408
w3w 
///druck.neonbraun.vergnügt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bergrestaurant Hannig

Wegbeschreibung

Mit der Bergbahn von Saas Fee zum Bergrestaurant Hannig.

Vom Bergrestaurant Hannig dem blau-weiß markierten Steig folgend bis zur Mischabelhütte.

Hinter der  Mischabelhütte auf Wegspuren den Rücken hinauf, vorbei an einem Tank zum Rand des Hohbalmgletscher, kurz bevor man eine Messtation erreicht. Bei ca. 3600m betritt man den Gletscher. In einem weit ausholenden Rechtsbogen über den flachen Gletscher bis zum Aufschwung unterhalb des Windjochs. Nun steil bergauf in einigen Kehren zum Windjoch.  Weiter auf dem anfangs breiten, später schmaler werdenden Firngrat (die aus der Firnschneide herausragenden Felsen sind im II. Grad sind schön zu klettern)bis zum Beginn des Gipfelaufbaus. Hier verlässt man nach links den Firn und steigt über eine Rinne hinauf bis dieses beginnt auszulaufen. Hier kurz nach rechts zu einer Art Grat, diesem dann folgen bis einige kleine Bänder nach links aufsteigend zum Gipfel führen.

Auf gleichem Wege zurück ins Windjoch. Von dort in ca. 15 Miinuten über einen Firnrücken zum Ulrtichshorn aufsteigen. 

Wieder zurück auf gleichem Weg zum Windjoch und dann weiter wie Aufstiegsweg zurück zur Mischabelhütte.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Visp mit der SSB in Richtung Zermatt bis zum Bahnhof Stalden. Von hier mit dem Bus weiter bis ins Zentrum bis Saas Fee. Von dort Fußaufstieg zur Mischabelhütte.

Anfahrt

Von Visp die Kantonsstrasse nach Stalden. Durch Stalden hindurch und bei einem Kreisel beim Ortsausgang in richtung Saas Grund /Saas Fee abbiegen. Der Strasse foilgen bis ins Zentrum von Sass Grund, dann rechtshaltend der Strasse folgend hinauf nach Saas Fee. Am Ortseingang befindet sich gleich das Parkhaus.

Parken

Kostenpflichtiges Parkhaus bei Sass Fee.

Koordinaten

SwissGrid
2'636'934E 1'107'181N
DD
46.115119, 7.916381
GMS
46°06'54.4"N 7°54'59.0"E
UTM
32T 416267 5107408
w3w 
///druck.neonbraun.vergnügt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Gebietsführer Wallsier Alpen und Hochtouren Westalpen - Band 1, beide vom Rother-Bergverlag 

Kartenempfehlungen des Autors

Landeskarte der Schweiz 1:25000, Blatt 1328 "Randa"

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(3)
Beate Weissnicht 
Tolle Tour. Wenn der Gletscher schneefrei ist, wird's recht anspruchsvoll im Plankeis.
mehr zeigen
Iris Reiner 
sehr schöne Tour! Aufgrund des warmen Sommers war es nötig weiter östlich zu gehen. auf der steilen Gletscherflanke war Blankeis und wir setzten rauf und runter Eisschrauben zur Sicherung.
mehr zeigen
Gemacht am 14.08.2022
Foto: Iris Reiner, ÖAV Sektion Radenthein
joachim driessen 
13.07.2021 · Community
Schöne Tour, aber ausgesetzt. Anfangs Juli 2021 noch viel Schnee, wird heikel mit vereisung
mehr zeigen
Foto: joachim driessen, Community
Foto: joachim driessen, Community

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
II, 35°, PD+ schwer
Strecke
15,6 km
Dauer
8:30 h
Aufstieg
2.050 hm
Abstieg
2.050 hm
Höchster Punkt
4.327 hm
Tiefster Punkt
2.278 hm
aussichtsreich Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.