Müritz-Rundweg
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Kleines Meer ganz groß
Die Müritz, Deutschlands größter Binnensee, beschenkt Radurlauber bei dieser Tour mit aufregenden Reiseeindrücken. Von der Hafenpromenade in Waren (Müritz) radelt man schon bald durch urwüchsige Natur. Immer wieder geht es am glitzernden Wasser entlang und es locken idyllische Badebuchten und gemütliche Picknickplätze hinter fast jeder Wegbiegung.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Campingplatz Sietower BuchtCamping- und Wohnmobilpark Kamerun
Ferienwohnungen der Warener Wohnungsgenossenschaft
Hotel "Altes Gutshaus" Federow
freecamper - Camping auf dem Wasser
Flair Seehotel Zielow
Romantik Hotel Gutshaus Ludorf
Weitere Infos und Links
Müritz-RundwegStart
Ziel
Wegbeschreibung
Für Rad- und Naturbegeisterte ist diese Müritz-Rundtour zweifellos eine der schönsten Erfahrungen. Los geht es in der Altstadt von Waren (Müritz), vorbei am Stadthafen. Schon nach wenigen Kilometern tauchen Radfahrer in die wohltuende Stille des Müritz-Nationalparks ein. Das Ostufer der Müritz erinnert an einen wildromantischen Garten Eden, mit dichten Märchenwäldern, verwunschenen Mooren und schimmernden Seen. Mit etwas Glück können hier Kraniche, Hirsche und Seeadler bei Rast und Jagd erspäht werden. In der Nationalpark-Information Federow filmt eine Webcam das Brutgeschehen eines nahegelegenen Fischadlerhorsts.
Weiter südlich gelangen Radfahrer dann nach Rechlin. Dort ragen die Südausläufer der Müritz fjordartig in die hügelige Landschaft hinein. Am Westufer führt die Tour durch dichte Schilfwälder direkt am Wasser entlang. Radfahrer passieren idyllische Fischerdörfer mit knarrenden Bootshäusern und fantastischen Badestellen, die zu einem Sprung ins kühle Nass einladen. Auf der Halbinsel Großer Schwerin ist nur das Geschrei und Gezwitscher von Kranich, Wildgans und Blesshuhn zu hören.
Nicht weit entfernt liegt die kleine Stadt Röbel/Müritz. Dort lohnt es sich den 58 Meter hohen Kirchturm der Marienkirche zu erklimmen. Die Aussicht auf die Müritz von hier oben ist phänomenal. Weiter geht es auf hügeligem Terrain Richtung Norden. Zwischen Müritz und Kölpinsee erhebt sich auf einer Landenge das Schloss Klink, das angelehnt an die Loire-Schlösser im Neorenaissance-Stil errichtet wurde. Zum Abend hin kehren Radurlauber zurück nach Waren (Müritz). Bei einem romantischen Spaziergang am Hafen kann man die Erlebnisse der Tour noch einmal Revue passieren lassen.
Sehenswert: Waren (Müritz): historische Altstadt, Müritzeum, Müritz Sail, Müritzsaga, Schaugarten am Tiefwarensee | Müritz-Nationalpark mit UNESCO-Weltnaturerbe Serrahner Buchenwälder | Federow: Nationalpark-Infozentrum, Adlerbeobachtungsstation, Hörspielkirche | Boek: Nationalpark-Infozentrum im Gutshaus mit Zinnminiaturen, Wildpark | Rechlin: Luftfahrttechnisches Museum, Hafen | Ludorf: achteckige Kirche, Gutsensemble, Burgwall | Röbel/Müritz: restaurierte Altstadt, St. Marienkirche mit Turmbesteigung, Hafenpromenade, MüritzTherme | Sietow: altes Fischerdorf, Hafen | Klink: Neorenaissance-Schloss
Kontakt | Übernachtung
Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e. V.
Turnplatz 2 | 17207 Röbel/Müritz
fon +49 (0) 39931 53 80 | fax +49 (0) 39931 5 38 29
info@mecklenburgische-seenplatte.de | www.mecklenburgische-seenplatte.de
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnanbindung: Waren (Müritz)Anfahrt
> aus Richtung Hamburg kommend: auf A24 Ausfahrt 17-Putlitz nehmen; L13 folgen, B103 , B198 und B192 bis Waren (Müritz) nehmen> aus Richtung Berlin kommend: auf A19 Ausfahrt 18-Röbel/Müritz nehmen; L241 , L24 und B192 bis Waren (Müritz)
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Rad- und Wanderkarte "Rund um die Müritz", Klemmer Verlag, 2021, ISBN 978-3-94017510-6
Rad-, Wander- und Gewässerkarten Mecklenburgische Seenplatte Müritz, Grünes Herz, 209, ISBN 978-3-86636-173-7
Rad- und Wanderkarte Müritz-Nationalpark, Waren - Röbel - Mirow - Neustrelitz, PUBLICPRESS, 2019, ISBN 978-3-7473-0221-7
ADFC-Regionalkarte Mecklenburgische Seenplatte, BVA BikeMedia, 2020, ISBN 978-3-87073-953-9
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 43 Wegpunkte
- 43 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen