Mühlen, Täler und Basalt
Die Rundwanderung besteht eigentlich aus zwei Runden, die mit einer Übernachtung in Waldbreitbach oder Hausen kombiniert werden können. Der Weg führt uns in Form einer großen Acht auf 42 Kilometern durchs Wiedtal und hinauf in die Hügel des Naturparks Rhein-Westerwald.
schwer
Strecke 48,7 km
Ausgangspunkt ist Waldbreitbach, geprägt von imposanten Gebäuden wie dem Kloster der Waldbreitacher Franziskanerinnen (Marienhaus) im Ortsteil Glockscheid, der Neuerburg in Niederbreitbach, dem Schloss Walburg bei Roßbach oder dem St.Josefshaus in Hausen. Die älteste Ölmühle des Rheinlandes kann in Waldbreitbach besichtigt werden. Zwischen dem Kernort Waldbreitbach und dem Ortsteil Hausen liegt die 1694 erbaute Kreuzkapelle am Wiedufer, die im 18. Jahrhundert ein beliebter Wallfahrtsort war. Auf den Spuren von Müllern, Grafen und Kirchenmännern geht es weiter in ältere Zeiten: die Gegend ist vom Vulkanismus geprägt, schwarz schimmernde Basaltformationen zeugen von der bewegten Erdgeschichte. Der Basaltabbau hinterließ am Malberg wie auch am Roßbacher Häubchen imposante Spuren, die sich auf den jeweiligen Basaltlehrpfaden am Wanderweg erkunden lassen.

Autor
Natalie Glatter
Aktualisierung: 23.02.2014
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
364 m
Tiefster Punkt
100 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
KeineWeitere Infos und Links
Touristik-Verband Wiedtal, Neuwieder Str. 61, 56588 Waldbreitbach, Tel. 02638/19433, Fax /6688, tv-wiedtal@t-online.de, www.touristikverband-wiedtal.deStart
Ausgangspunkt ist Waldbreitbach, Marktplatz. (114 m)
Koordinaten:
DD
50.552262, 7.417567
GMS
50°33'08.1"N 7°25'03.2"E
UTM
32U 387898 5601232
w3w
///armen.gehäuft.möglichkeiten
Ziel
Waldbreitbach
Wegbeschreibung
1. Wandertag: Die erste Runde der Wanderung startet in Waldbreitbach (1) am Marktplatz. Nach Überquerung der Wiedbrücke rechts auf dem Wiedtalweg (W) nach Gasbitze (2), hier geradeaus dem Feldweg folgen und unterhalb von Schloß Walburg ins Wallbachtal. An der T-Kreuzung (3) links ab auf den R4 wechseln und diesem talaufwärts bis zur Wallbachsmühle (4) folgen. Im kleinen Weiler geht es der Straße entlang weiter geradeaus und nach etwa 500 m links ab Richtung Bremscheid. Durch Bremscheid folgen wir der kleinen Asphaltstraße bis zur nächsten Kreuzung, gehen rechts die Straße Richtung Weißfeld entlang und verlassen diese nach etwa 100 Metern rechts ab in den Waldweg mit der Markierung H2. Diesem folgen wir weiter bis zur Kreuzung oberhalb von Weißfeld (5), links an der Schutzhütte vorbei führt dann der H2 bis zum Malberg mit dem Basaltlehrpfad rund um den Malbergsee. Vom Gipfelkreuz (6) oberhalb von Hähnen hat man einen herrlichen Ausblick über das Wiedtal und den Rhein-Westerwald. Ab hier geht es auf dem N3 weiter, vorbei an der Kaisereiche, hinunter ins Wolfsbachtal, über den Wolfsbach und bis Langscheid (7). Hier rechts der Straße folgen bis Solscheid und weiter auf dem N3 zurück ins Wiedtal (8). Hier führt uns der Wiedtalweg (W) links weiter, über Niederbreitbach und Hausen (9) zurück zum Ausgangspunkt.
2. Wandertag: Von Waldbreitbach(1) aus verläuft die Wanderung über den Wanderweg 2 nach Glockscheid, vorbei am Kloster Marienhaus (2), über den Ackerhof (3) und hinunter ins Fockenbachtal. Weiter auf dem Wanderweg 2 geht es über den Kelterhof hinauf zur Ruine Neuerburg (4). Ab hier folgen wir dem Weg K2 wieder hinunter ins Fockenbachtal und flussaufwärts bis zu einer Schutzhütte (5), an der wir links ab auf den W2 Richtung Verscheid wechseln. An der Kapelle Verscheid (6) queren wir die Straße und folgen einem Pfad steil bergab, dann rechts auf dem B1 weiter um Hochscheid herum. Am Ortsausgang von Hochscheid (7) auf einem unmarkierten Waldweg links bis zum Sportplatz Nassen (8). Ab hier dem B2 links an der Schutzhütte vorbei über das Jagdhaus Elsbach bis Breitscheid folgen. Dort den markierten Weg kurz rechts ab an der Hauptstrasse entlang verlassen, um an der Kapelle (9) links auf R1 und B2 (Gegenrichtung) zu wechseln. Den beiden Markierungen ins Masbachtal folgen, an der Nescher Mühle (10) vorbei und weiter bis zum Basaltlehrpfad auf dem Roßbacher Häubchen (11) (mit herrlicher Aussicht). Von hier aus geht es auf dem Wanderweg 2 / R1 bis nach Roßbach (12), wo nach Überquerung der Wied der Weg 2 sowie der Wiedtalweg (W) im Flusstal zurück nach Waldbreitbach führen (1).
2. Wandertag: Von Waldbreitbach(1) aus verläuft die Wanderung über den Wanderweg 2 nach Glockscheid, vorbei am Kloster Marienhaus (2), über den Ackerhof (3) und hinunter ins Fockenbachtal. Weiter auf dem Wanderweg 2 geht es über den Kelterhof hinauf zur Ruine Neuerburg (4). Ab hier folgen wir dem Weg K2 wieder hinunter ins Fockenbachtal und flussaufwärts bis zu einer Schutzhütte (5), an der wir links ab auf den W2 Richtung Verscheid wechseln. An der Kapelle Verscheid (6) queren wir die Straße und folgen einem Pfad steil bergab, dann rechts auf dem B1 weiter um Hochscheid herum. Am Ortsausgang von Hochscheid (7) auf einem unmarkierten Waldweg links bis zum Sportplatz Nassen (8). Ab hier dem B2 links an der Schutzhütte vorbei über das Jagdhaus Elsbach bis Breitscheid folgen. Dort den markierten Weg kurz rechts ab an der Hauptstrasse entlang verlassen, um an der Kapelle (9) links auf R1 und B2 (Gegenrichtung) zu wechseln. Den beiden Markierungen ins Masbachtal folgen, an der Nescher Mühle (10) vorbei und weiter bis zum Basaltlehrpfad auf dem Roßbacher Häubchen (11) (mit herrlicher Aussicht). Von hier aus geht es auf dem Wanderweg 2 / R1 bis nach Roßbach (12), wo nach Überquerung der Wied der Weg 2 sowie der Wiedtalweg (W) im Flusstal zurück nach Waldbreitbach führen (1).
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Neuwied weiter mit dem Bus 131, vom Bahnhof Bad Hönningen mit dem Bus 137 nach Waldbreitbach.Anfahrt
Von der A3 Köln–Frankfurt die Abfahrt Neustadt/Wied nehmen und über Neustadt ins Südliche Wiedtal. Von der A48 kommend bei Neuwied auf die B42 wechseln und rechts ab ins Wiedtal.Parken
Ortsmitte WaldbreitbachKoordinaten
DD
50.552262, 7.417567
GMS
50°33'08.1"N 7°25'03.2"E
UTM
32U 387898 5601232
w3w
///armen.gehäuft.möglichkeiten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Siehe "Weitere Infos"
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Naturpark Rhein-Westerwald, Blatt 3 (Süd) mit der Stadt Neuwied und den Verbandsgemeinden Rengsdorf und Waldbreitbach, 1:25.000, ISBN 3-89637-266-1, € 5,90
Wanderkarte mit Rundwegen in der Verbandsgemeinde Waldbreitbach, 1:12.500, € 3,95
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Regensachen, Handy, WanderkarteBewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
48,7 km
Dauer
12:30 h
Aufstieg
1.045 hm
Abstieg
1.046 hm
Höchster Punkt
364 hm
Tiefster Punkt
100 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen