Muckenriegel über Weitengrund
Der Weitengrund unter dem Hohen Muckenriegel ist ein geographischer Zwillingsbruder der Rodel. So wie diese weist auch er eine markante Felsstufe auf, die sowohl im Aufstieg als auch bei einer Abfahrt zur Herausforderung werden kann. Im Weitengrund gibt es aber weder einen markierten Sommerweg noch irgendwelche Sicherungen oder Seile in der Schlüsselpassage. Steigeisen sind bei einem Winteraufstieg daher unbedingt erforderlich und für eine Abfahrt auf Ski muss außerdem genügend Schnee liegen, was selbst in niederschlagsreichen Wintersaisonen aufgrund des starken Windeinflusses manchmal nicht der Fall ist.
Der Gipfelhang des Hohen Muckenriegels präsentiert sich sanft und ist außerdem meist unverspurt. Aufgrund seiner östlich Ausrichtung firnt er oft schon am Vormittag auf.
Durch einen anschließenden Aufstieg auf die Hohe Veitsch und/oder eine Abfahrt in die südseitige Schallerrinne samt Wiederanstieg kann diese Tour beliebig verlängert werden.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Für den Aufstieg durch den Weitengrund ist ein sicherer Umgang mit Steigeisen in steilem Gelände unbedingt erforderlich.Weitere Infos und Links
Als alternative Abfahrtsmöglichkeit vom Gipfel des Hohen Muckenriegels steht auch die Rodel zur Verfügung.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Rodel aus geht man auf einem Ziehweg taleinwärts in Richtung Veitsch, bis dieser bei einer Lichtung auf einen Forstweg trifft, dem man nach links folgt und dabei einen Bach überquert. Bei der nachfolgenden Weggabelung hält man sich neuerlich links und geht nun talauswärts, aber flach bergauf weiter bis der Forstweg auf einer Kuppe nach rechts biegt. Der nachfolgende Wegabschnitt ist fast eben bzw. leicht fallend, bis man nach ca, 500 m eine Weggabelung erreicht hat, wo man sich rechts hält, um einem Fahrweg bergauf in Richtung Weitengrund zu folgen. Hinter einer engen Doppelkurve verlässt man diesen Forstweg nach rechts und steigt zunächst über eine Lichtung am Waldrand und anschließend durch Hochwald im Tal hoch, bis man freies Gelände erreicht hat. Man folgt dem langgezogenen Kessel des Weitengrundes bis an sein oberes Ende und geht zum Wandfuß, wo man die Steigeisen anlegt.
Der Ausstieg aus dem Talschluss des Weitengrundes beginnt mit einer ziemlich steilen Passage, bei der man sich zunächst eher links hält, um bald wieder in die Mitte des Kares zurückzukehren und anschließend ziemlich gerade nach oben zu steigen – immer dem Weg des geringsten Widerstandes folgend. Nach etwas mehr als 100 HM hat man oben eine deutliche Einkerbung erreicht, hinter der das Gelände wieder flach wird. Man befindet sich hiermit bereits auf dem Plateau der Veitsch und wendet sich nach rechts, um auf den Gipfel des Hohen Muckenriegels aufzusteigen.
Für eine Abfahrt durch den Weitengrund folgt man im Wesentlichen der Aufstiegslinie.
Um auf den Gipfel der Hohen Veitsch weiterzugehen, fährt man vom Hohen Muckenriegel bis ans obere Ende des Weitengrundes ab und wendet sich dort nach rechts, um über das Plateau in Richtung Süden aufzusteigen und dann in die Rodel abzufahren.
Bei ausreichender Schneelage ist auch eine Skiabfahrt direkt vom Gipfel des Hohen Muckenriegels zur Einfahrt in die Rodel möglich.
Anmerkung:
Man kann in den Weitengrund auch direkt vom Kompek an der Straße von Mürzsteg nach Niederalpl aufsteigen. Eine allfällige Abfahrt durch die Rodel führt dann jedoch zu einem langen Rückweg im Tal.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Keine AnbindungAnfahrt
S6 bis Abfahrt Mürzzuschlag. B23 über Neuberg an der Mürz nach Mürzsteg, weiter in Richtung Mariazell und durch den Ort Niederalpl. In der ersten Rechtskurve nach dem Ortsende beginnt links der markierte Sommerweg durch die Rodel (Hinweistafel Veitsch) und rechts an der Straße gibt es im Winter meist eine Parkbucht.Parken
Der Sommerparkplatz (Holzlagerplatz) bei der Rodel wird im Winter nicht geräumt, meist gibt es aber gegenüber eine kleine geräumte Parkbucht. Wenn dort kein Stellplatz mehr frei ist, muss man entweder entlang der Straße parken oder im Ort Niederalpl einen Parkplatz suchen.Koordinaten
Ausrüstung
Steigeisen, LVS, Schaufel, Sonde sowie die übliche Skitourenausrüstung.
In jeden Rucksack gehören: Kälte- und Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen