MTB-Tour Dautphetal: "Daubhaus, Hünstein, Engelgrube und Bolzeberg"

Start und Ziel der Tour ist das Waldschwimmbad Holzhausen.
Zuerst müssen einige Höhenmeter gewonnen werden hinauf zum schönen Steinbruchsee "Schwarzer Stein".
Weiter geht es am Waldrand der Westseite des Hilsberg mit Blick zur Angelburg zum Rachelshäuser Steinbruchsee.
Danach kommt man zur oberen Kante des Steinbruch Rachelshausen mit wunderschönen Aussichten bis zum Dünsberg. Es folgt der "Beinbruch-Trail" und der Trail durch den Steinbruch, bevor der Aufstieg zum höchsten Punkt der Tour, dem Daubhaus beginnt. Bevor man den Gipfelstein erreicht, wird mindestens eine kleine Schiebepassage nötig sein.
Vom Gipfel führen weitere Trails hinüber zum Hünstein mit dem schönen, kleinen Aussichtsturm und danach über die Hünsteinhütte hinunter bis an den Dorfrand von Holzhausen.
Auf langen, flowigen Pfaden und Wegen entlang des Folkerbach und der Dautphe, erreicht man später den kleinen Dautphetaler Ortsteil "Amelose".
Von Amelose geht es über den Bauernscheid und die Steinhardt aussichtsreich bis nach Mornshausen.
Anschließend geht es wieder mehrfach aufwärts über die Schutzhütte Hommertshausen, den Kirchberg und um die Hardt nach Silberg.
Hier beginnt der Aufstieg über den kleinen "Stehmel" hinauf zur Engelgrube, wobei die letzten Meter zum Gipfel für jeden normal "Sterblichen" wohl nur schiebend zu überwinden sind.
Nach der Abfahrt führt ein weiterer Zwischenansteig an der Wodanbuche vorbei und man erreicht etwas später die Kapps-Höhle, welche durch einen kurzen Abstecher steil zu Fuß zu erreichen ist.
In der Folge streift man Hommertshausen und fährt zuerst aussichtsreich und später auf schönen Waldwegen und Pfaden um die Eisenköpfe herum und man kommt zur ehemaligen BMX-Anlage Obereisenhausen.
Der nächste Aufsteig führt vorbei am Großen Stuhl hinauf zur Straßenkreuzung unterhalb dem Bolzeberg.
Nun folgt die spektakuläre Trailkombination "Fat-Otto-Trail" und "Bolzeberg-Trail" und man erreicht schließlich durchgerüttelt den östlichen Waldrand des Bolzeberg.
Aussichtsreich fährt man hinüber zur Wurstberghütte und anschließend durch den Ort zurück zum Waldschwimmbad.
Die Tour ist noch nicht ausgeschildert, somit ist GPS-Unterstützung unbedingt notwendig. Die Trails sind größtenteils ausgefahren und somit gut erkennbar.
Aktuell kann es leider sein, dass hier und da mal ein Baum querliegt oder ein Weg durch Waldarbeiter verwatzt ist.
Die Tour hat sehr anspruchsvolle und kraftraubende Abschnitte, also seid nicht enttäuscht, wenn ihr euren üblichen Touren-Schnitt nicht halten könnt.
Außerdem ist es keine Schande, wenn man mal absteigen und schieben muss.
Es handelt sich nicht um eine schnelle Feierabend-Tour !
Und natürlich gilt wie immer: Alles auf eigene Gefahr und passt auf euch auf !!!
Viel Spaß beim Biken und Grüße
Jörg Seibel
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen