MTB-Park Werratal Route 10: Eschweger Hügelland-Route
Schwierigkeitsgrad: schwer
900 Höhenmeter
19 % = 7,2 km Asphalt
73 % = 28,3 km Forst- oder Wirtschaftsweg
8 % = 3,1 km Singletrack
Max. 17 % Steigung
Einkehrmöglichkeiten:
- Gasthof „Alte Schule“ in Niederdünzebach
- Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in Eschwege

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Kreisstadt Eschwege liegt malerisch in der weiten Landschaft des Eschweger Beckens, umrahmt von den Bergzügen des Hohen Meißners, dem Hausberg der Frau Holle, der Hess. Schweiz mit den Kalkklippen der Gobert und den Höhenzügen des Schlierbachswaldes. Im Süden schließen sich Ringgau und das Sontraer Land an.
Im 10. Jahrhundert wird die Stadt erstmals urkundlich erwähnt, doch der alte Name der Stadt, Eskiniwach, deutet auf einen älteren, germanischen Ursprung hin. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte erlebte Eschwege vielfache Zerstörungen und Brände, doch auf den Trümmern wurden immer wieder neue Häuser errichtet, so auch das Rathaus aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.
Jahrhundertelang war die Stadt geprägt von der Tuchmacherei, Lohgerberei und der Tabakverarbeitung. Im 19. Jahrhundert entwickelten sich diese häuslichen Gewerbebetriebe zu Industrien.
Bei einem Gang durch die Fußgängerzone des mittelalterlichen Stadtkerns begegnet man einer Vielzahl von Zeugnissen alter Baukunst: restaurierte Kirchen, schöne Schnitzereien am geschlossenen Fachwerk-Ensemble und alte Türme versetzen Sie um Jahrhunderte zurück.
Vom Turm des ehemaligen Landgrafenschlosses bläst der Dietemann, die Symbolfigur der Eschweger, zur vollen Stunde in sein Horn und der Nikolaiturm ist von März bis Oktober täglich zu besteigen. Stadtführungen finden von Mai bis September regelmäßig dienstags und sonntags ab Tourist-Information um 10:00 Uhr statt. Für die Freizeitgestaltung bieten Konzert-, Theater- und Kleinkunst-Veranstaltungen für jeden Geschmack genau das Richtige. Große Feste sind das bundesweit etablierte Open-Flair-Festival, das Johannisfest an fünf tollen Tagen im Juli, das Wurschtfest im September und die Eschweger Puppen-Festtage im November.
Sehenswertes:
in Eschwege:
- Rundgang durch die Altstadt mit mehr als 1000 Fachwerkhäusern
- Landgrafenschloss mit Schlossmühle und Dietemann-Kunstuhr
- Glockenspiel am alten Rathaus
- Zinnfigurenkabinett
- Stadtmuseum und Sophiengarten
- Nikolaiturm zum Besteigen
- Wassersport- und Freizeitzentrum Werratalsee mit Ausflugsschiff „Werranixe“
- Leuchtberge mit Bismarckturm zum Besteigen und Kletterwald
und unterwegs:
- Wasserschloss in Aue
- Kirche Niederdünzebach
- Naturschutzgebiet Blaue Kuppe (etwas abseits der Route am Wanderweg P3)
Hinweis
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
GPS-Geräte mit dieser Tour können Sie in der Tourist-Information Eschwege am Hospitalplatz 16 ausleihen.Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen