Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Moselsteig Etappe 21: Moselkern – Löf
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappe 21

Moselsteig Etappe 21: Moselkern – Löf

· 7 Bewertungen · Mehrtagestour · Moseltal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Mosel. Faszination Urlaub Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Panoramaweg in Richtung Hatzenport
    Panoramaweg in Richtung Hatzenport
    Foto: Michael Teusch, Sweco Gmbh

Hoch hinaus und tief ins Tal.


mittel
Strecke 13,8 km
4:00 h
625 hm
630 hm
270 hm
75 hm

Sportlich beginnt die Etappe zwischen Moselkern und Löf: Zunächst führt der Weg auf einem steilen Pfad durch die Weinberge – um dann den Wanderer auf dem folgenden Hangkantenweg mit herrlichen Ausblicken zu belohnen: Der Aussichtspunkt „Küppchen“ bietet hier einen fantastischen Blick auf das Mosel- und Baybachtal und die nahe gelegene Burg Bischofsstein. Beeindruckend auch, wenn sich hier die Gleitschirm- und Drachenflieger in die Lüfte erheben. Die Trasse des Traumpfades Hatzenporter Laysteig läuft von nun an parallel zum Mostelsteig – gemeinsam geht es abwärts nach Hatzenport, um anschließend zur Rabenlay mit Schutzhütte und Rastplatz anzusteigen. Kurz darauf trennt sich der Moselsteig wieder vom Traumpfad und führt bergab durch dichten Buchsbaumbestand und das Kehrbachtal in den Etappenort Löf.

Profilbild von Mosellandtouristik GmbH
Autor
Mosellandtouristik GmbH
Aktualisierung: 02.05.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
270 m
Tiefster Punkt
75 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: +49 (0)6531/97330

www.moselsteig.de

 

Tourist-Information Ferienland Treis-Karden

St. Castor-Straße 87, 56253 Treis-Karden, OT Karden; Telefon: +49 (0)2672/9157700

www.treis-karden.de

 

Tourist-Information Sonnige Untermosel

Moselstraße 7, 56332 Alken; Telefon: +49 (0)2605/8472736

www.sonnige-untermosel.de 

Start

Moselkern: Bahnhof am Ortsrand (79 m)
Koordinaten:
DD
50.195338, 7.371508
GMS
50°11'43.2"N 7°22'17.4"E
UTM
32U 383767 5561618
w3w 
///erste.palme.geldstücke
Auf Karte anzeigen

Ziel

Löf: Niederbachstraße in der Nähe der Kirche bzw. der Moselbrücke

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof in Moselkern startest du diese Moselsteig Etappe, indem du zunächst der Zuweg-Markierung folgst. Über den gepflasterten Weg neben den Bahngleisen geht es zur Überführung über die Bahnstrecke und dann ins Neubaugebiet. Nach den letzten Häusern folgst du ein Stück dem flachen Weg durch die Weinberge. Dann zweigt ein steiler Pfad ab, der in einigen Serpentinen den Hang durch den Wald erklimmt. Der Pfad erreicht die K 33, auf der du ein kurzes Stück bergauf wandern mußt. An einer Kapelle an der Hangkante verlässt du bald die Straße. Nun hast du den Moselsteig-Hauptweg erreicht, auf dem es jetzt weiter in Richtung Löf geht.

Ohne größere Höhenunterschiede führt der Weg entlang der Hangkante. Noch erlaubt der dichte Wald keinen Ausblick ins Moseltal. An einem Sendemast ist es dann aber so weit: Ein paar Meter abseits vom Weg wurde ein Aussichtspunkt geschaffen, von dem du einen herrlichen Blick über das Moseltal von Burgen bis nach Hatzenport genießen kannst! Weiter geht es, meist entlang der Hangkante, nach Lasserg. Der kleine Ort ist schnell durchquert und am Sportplatz liegen die letzen Häuser schon hinter dir. Nach kurzer Wegstrecke gelangst du an einen schönen Platz mit Hütte, Raststelle und einem Blick ins Moseltal. Nur wenige Meter weiter noch auf einem Pfad, dann stehst du an der Hangkante am Aussichtspunkt Küppchen hoch über der Mosel. Die Aussicht von hier oben ist spektakulär. Unterhalb erspähst du die Burg Bischofstein mit ihrem gewaltigen runden Burgturm. Burgen liegt auf der gegenüberliegenden Moselseite an der Mündung des tief in den Hunsrück eingeschnittenen Baybachtals (siehe Tipp des Autors). Weit reicht der traumhafte Blick auf die Hunsrückhöhen und natürlich auch moselabwärts, wo mit Hatzenport das nächste Zwischenziel schon erkennbar ist. Bei entsprechendem Wetter kannst du hier am Startplatz der Gleitschirmflieger zuschauen, wie die Piloten sich in die Lüfte erheben.

Der Moselsteig führt noch weiter entlang der Hangkante bis zum Waldrand. Ab hier verläuft der Traumpfad Hatzenporter Laysteig auf der gleichen Trasse, so geht es nun auf einem Pfad abwärts durch den niederen Wald. An einem Rastplatz mit wunderschöner Aussicht ins Moseltal endet der Pfadabschnitt. Ein Panoramaweg schließt sich an, der dich immer mit freiem Blick ins Moseltal moderat bergab durch die ehemaligen Weinberge führt. Das Neubaugebiet von Hatzenport ist schnell durchwandert. Nach Querung der L 113 triffst du auf den kurzen Klettersteig Dolling – du kannst ihn entlang der Straße umgehen. Beide Varianten treffen sich wieder an der Bahnunterführung im Schrumpftal in Hatzenport, ganz in der Nähe des Bahnhaltepunktes.

Ab hier geht es sofort wieder in das steile Gelände oberhalb des Ortes. Ein mit Seilen gesicherter Pfad leitet dich in die Weinberge und zur dort gelegenen Wetterstation. Der Weg mitten durch die mit Reben bestandenen Hänge führt dich vorbei an einem alten Wingertshäuschen zur vorgelagerten Schutzhütte. Von hier – aber auch schon auf dem Weg hierhin – bietet sich dir eine faszinierende Aussicht ins Moseltal bei Hatzenport! Besonders die Johanniskirche direkt unterhalb der Weinberge bietet ein Bild, das in Erinnerung bleibt. Nach einem Pfadabschnitt durch den niederen Wald wird es erneut aussichtsreich, und kurz darauf ist die Rabenlay erreicht. Hier erwartet dich eine Schutzhütte, ein Rastplatz und eine Liege mit Traumblick – ein idealer Ort für ein ausgiebiges Picknick!

Nun folgt der Moselsteig noch entlang eines Gehölzstreifens dem Traumpfad, bevor er über das freie Feld von ihm abbiegt. Jetzt quert der Weg eine Straße, und nach Eintritt in den Wald geht es kurz bergab. Weiter durch den Wald erreichst du in leichter Steigung das Seitental des Alsbaches. Hier triffst du auf den Würzlaysteig, der den Moselsteig bis kurz vor Löf begleitet. Der nächste Wegabschnitt verläuft wieder durch Wald, kurz unterbrochen von einem dichten Buchsbaumbestand, den du auf einem Pfad durchquerst. Leicht bergab kommst du dann ins Kehrbachtal. Jetzt geht es, begleitet von einem Bach, nur noch abwärts. Unter einem dunkelgrünen Blätterdach wanderst du vorbei an Kreuzwegstationen zum Ortsrand von Löf. Nun hast du die Wahl: Nimmst du im Nachtigallenweg den Zuweg zum Bahnhof. oder wanderst du direkt in den Ort und beendest dort in der Nähe der Moselbrücke diese wunderschöne Etappe. 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Du erreichst die Etappenorte Moselkern (Bahnhof) als auch Löf (Bahnhof) mit der Bahn (RB 81).

Es gibt regelmäßige Verbindungen. Bitte beachte, dass es in den Schulferien von Rheinland-Pfalz / Saarland, am Wochenende sowie an Feiertagen zu Einschränkungen der Taktung kommen kann! Bitte entnimm die tagesaktuellen Fahrzeiten der Fahrplanauskunft auf der Webseite des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel (VRM): www.vrminfo.de

Anfahrt

Startpunkt: Moselkern über die B 416 zwischen Treis-Karden und Koblenz

Zielpunkt: Löf über die B 416 zwischen Treis-Karden und Koblenz

 

Parken

Moselkern: Parkmöglichkeit am Bahnhof, großer Parkplatz an der Kreuzung Kirchstraße/Moselstraße

Löf: Parkmöglichkeit entlang der B 416

Koordinaten

DD
50.195338, 7.371508
GMS
50°11'43.2"N 7°22'17.4"E
UTM
32U 383767 5561618
w3w 
///erste.palme.geldstücke
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Moselsteig" - Offzieller Moselsteig-Wanderführer von ideemedia, 14,95 €

Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 300 Seiten mit fast 300 Bildern, Höhenprofilen, QR-Codes und GPS-Tracks, Format 11,5 x 23 cm, ISBN: 978-3-942779-21-0, 14,95 €

 

"Offizielle Moselsteig-Wanderkarten" im Pocket-Format:

Die Gesamtroute ist auf 3 Karten aufgeteilt:

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 1: Perl - Trier (Etappen 1 - 4), ISBN: 978-3-89637-419-6

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 2: Trier - Zell (Mosel) (Etappen 5 -14), ISBN: 978-3-89637-420-2

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 3: Zell (Mosel) - Koblenz (Etappen 15 - 24), ISBN: 978-3-89637-421-9

Karte einzeln: 5,90 €

Karten im 3er-Set: 14,50 € (ISBN: 978-3-89637422-6)

 

"Premium-Set"

Premium-Set, bestehend aus offiziellem Wanderführer inkl. 3er-Set Wanderkarten, Verlag: ideemedia, ISBN: 978-3-942779-24-1, 26,95 €

Die Wanderführer und die Karten sind im Buchhandel oder auf der Webseite https://www.visitmosel.de/wandern/service-infos-tipps unter der Rubrik "Prospektbestellung" erhältlich. 

Kartenempfehlungen des Autors

Freizeitkarte Moselsteig - Karte 3: Zell (Mosel) - Koblenz (Etappen 15 - 24), ISBN: 978-3-89637-421-9

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • festes Schuhwerk
  • witterungsangepasste, zweckmäßige Wanderbekleidung
  • Rucksackverpflegung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(7)
Christian T
14.05.2021 · Community
Sehr empfehlenswerte Etappe mit viel schöner Aussicht und schmalen Pfaden. Die kurzen Kletterpassagen sind für jedermann machbar. Wer von Löf in Richtung Moselkern wandert erspart sich den steilen Aufstieg von Moselkern nach Lasserg.
mehr zeigen
Gemacht am 14.05.2021
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Foto: Christian T, Community
Christian D.
16.11.2020 · Community
Wirklich schöne und abwechslungsreiche Etappe mit tollen Aussichten. ABER: Ein brandgefährlicher Abschnitt des Zuwegs von Moselkern herauf führt auf gut einem halben Kilometer über eine lebhaft und schnell befahrene Landstraße, bei der man noch nicht einmal auf so etwas wie einen vernünftig begehbaren Seitenstreifen ausweichen kann und somit AUF der Fahrbahn gehen muss. Eine echte Zumutung und dringend verbesserungsbedürftig.
mehr zeigen
René Schmitz
04.07.2020 · Community
Heute am 04.07. zusammen mit Etappe 22 gewandert. Teile des Weges kannte ich bereits von einem Traumpfad. Der Weg bietet einige schöne Aussichtspunkte, Teile sind jedoch auch sehr unspektakulär und langweilig. Am schönsten ist sicher der gesamte Bereich vor der Rabenley (von Moselkern aus kommend) und die (einfachen) Kletterpassagen direkt bei Hatzenport. Sehr viele Warnschilder und abgesperrte Bäume wegen Eichenprozessionsspinner auf dem Weg. Gehdauer Etappe 21: 2:55 h
mehr zeigen
Gemacht am 04.07.2020
Foto: René Schmitz, Community
Foto: René Schmitz, Community
Foto: René Schmitz, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 12

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,8 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
625 hm
Abstieg
630 hm
Höchster Punkt
270 hm
Tiefster Punkt
75 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 22 Wegpunkte
  • 22 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.