Moorlehrpfad Schönramer Filz
Einst wurde hier Raubbau mit der Natur getrieben. Heute genießt man wieder eine intakte Naturlandschaft mit einem wunderschönen Moorsee.
leicht
Strecke 3,4 km
Schönram im Rupertiwinkel besitzt neben einer sehr guten Privatbrauerei ein herrliches Moorgebiet mit wunderschönem Moorsee. Bis 1850 war es ein intaktes Hochmoor, dann wurde die Fläche systematisch kultiviert, also entwässert. Bis zu 2000 Torfstecher bedienten sich am ausgetrockneten Filz von 1933-1951. Der Bayerische Landtag beschließt 1988 den Torfabbau auf staatseigenen Flächen zu beenden und den Schönramer Filz zu renaturieren. Informationstafeln am Weg erzählen vom Moor und seiner wechselvollen Geschichte und führen den Wanderer durch eine einmalig schöne und friedvolle Landschaft. Naturgenuss pur – Biergenuss folgt dann im Braustüberl.
Autorentipp
Abtsdorfer-See (St. 2104 Richtung Laufen, in Leobendorf zum Strandbad), Der Abtsdorfer See ist ein wunderschön gelegener Badesee inmitten eines Landschaftsnaturschutzgebietes, dem Haarmoos. Der Abtsdorfersee erwärmt sich im Frühjahr sehr schnell, da er nur 20m tief ist. Strandbad mit Liegewiese Spielplatz, Beach Volleyball, Tischtennisplatz und Kiosk bieten Spaß und Erholungsmöglichkeiten für alle. Natürlich kann man den See auch zu Fuß umrunden (ca. 5 km) und kommt dabei durch das bekannte Haarmoor mit Beobachtungsplattform.

Autor
Joachim LutzAktualisierung: 20.02.2014
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
454 m
Tiefster Punkt
448 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Auf den ausgewiesenen Wegen bleiben.Weitere Infos und Links
Touristinformation Petting, Hauptstr. 34, 83367 Petting, Tel. 08686 200, touristinfo@gemeinde-petting.de. www.gemeinde-petting.deStart
Parkplatz "Moor- und. Heidewanderweg" an der St 2104 von Schönram nach Laufen/Leobendorf (452 m)
Koordinaten:
DD
47.898241, 12.859552
GMS
47°53'53.7"N 12°51'34.4"E
UTM
33T 340022 5307207
w3w
///entnehmen.achtung.auszuwählen
Ziel
Parkplatz "Moor- und. Heidewanderweg" an der St 2104 von Schönram nach Laufen/Leobendorf
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz (S) führt der Weg nach rechts auf der Trasse der ehemaligen Torfeisenbahn (Bockerlbahn) vorbei an mehreren ehemaligen Handtorfstichen zur Tafel 2 über die Rückführung eines gestörten Ökosystems. Das große Luftbild aus dem Jahre 1977 zeigt wie stark der frühere Torfabbau im Filz den ehemals waldfreien Teil zurückgedrängt hat. Weiter auf der Strecke der alten Torfeisenbahn geht es schön schattig durch den Wald. Bald kommt auf der linken Seite wieder eine Rastbank hier kann man in die Heide hinein gehen. Genau gegenüber rechts führt der Holzschnitzelweg zur Infotafel „Latschen Filz“. Hier sieht man einen weitgehend intakten Rest des ehemals über 500 ha großen Hochmoores 1. Die Bergkiefer im Volksmund Latsche genannt kommt mit diesem kargen Standort sehrgut zurecht, ebenso die Birke. In den nassen Senken wachsen die Torfmoose wieder.Heidekraut besiedelt die trockenen Bereiche des Hochmoors. An feuchten Flächen zieht sich die Heide auf kleinere Erhebungen zurück, die man dann Bulden nennt. Nun zweigt vom großen breiten Weg links ein Pfad ab, durch jüngere Moorwälder wird ein Bohlenweg erreicht, der geradeaus durch das Hochmoor leitet. Hier erhalten wir einen Eindruck von der Größe und dem ursprünglichen Landschaftscharakter des Moores. Auf dieser Fläche werden alle 5 - 10 Jahre, die Birken und Kiefern entfernt. D er Markierung Rundweg nach links folgen auf breitem Wanderweg zum Moorsee 2 mit zahlreichen Rastbänken. Rechterhand kommt dann ein Platz zum Handtorfstich. Beim Handtorfstich entsteht vorübergehend einen wertvolles Mosaik unterschiedlicher Lebensräume. In den Wasser gefüllten Gruben leben verschiedene Wasserinsekten, Libellenlarven und Amphibien. In den abgebauten Flächen wachsen jedoch allmählich mit Kiefern, Birken und Fichten zu. Um das Moorwachstum wieder in Gang zu bringen wird nach Beendigung des Handtorfstich der Wasserspiegel angehoben und der vorhandenen Baumbestand entfernt. Kurz danach eine Infotafel zum Barackenlager. Im Schönramer Filz stand einst auch in den Jahren 1935- 1936 eines der vielen Reichs- Arbeitsdienstlager in Deutschland. Ab 1947 war es dann Werkslager der Torfveredlungswerke GmbH München. Für das Werkslager wurden 180 Heimatvertriebene ehemalige Bergarbeiter aus Schlesien und dem Sudetenland mit ihren Familien als Arbeiter angeworben. Noch wenige Meter zum Parkplatz (S) zurück.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
DB Bahnhof Siegsburg, Bus 9526 Richtung Reichenhall (nur 1 x am Vormittag Sa, So. Feiertag) nicht zu empfehlenAnfahrt
St. 2104 von Waging/Petting oder von FreilassingParken
Parkplatz "Moor- und. Heidewanderweg" an der St 2104 von Schönram nach Laufen/LeobendorfKoordinaten
DD
47.898241, 12.859552
GMS
47°53'53.7"N 12°51'34.4"E
UTM
33T 340022 5307207
w3w
///entnehmen.achtung.auszuwählen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass Karte Nr. 16 Traunstein, Waginger See, 1:50.000 ISBN: 9783854910190. Preis: EUR 7.95
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Keine Besonderheiten erforderlich.
Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
3,4 km
Dauer
1:15 h
Aufstieg
9 hm
Abstieg
8 hm
Höchster Punkt
454 hm
Tiefster Punkt
448 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen