Montscheinspitze - eine stramme Karwendeltour
Die hier vorgestellte Überschreitung der Montscheinspitze ist eine anspruchsvolle Bergtour mit Stellen II- der UIAA-Skala. Nicht ganz so anspruchsvoll, aber trotzdem nicht einfach, ist der Abstieg über den Schleimssattel. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind zwingend notwendig.
schwer
Strecke 12,7 km
Leicht ist die Tour zur Montscheinspitze (manche sagen auch Mondscheinspitze) nicht, und wahrscheinlich ist sie deshalb ein besonders gefragtes Bergziel. Neben einer großartigen Landschaft, einer brillanten Aussicht und einigen alpinen Herausforderungen, bietet sie mit etwas Glück auch die Möglichkeit, eine Kolonie Steinböcke zu beobachten, die sich an der Montscheinspitze mit einer Gelassenheit im extrem ausgesetzten Felsengelände bewegen, von der wir nur träumen können …
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Montscheinspitze, 2.106 m
Tiefster Punkt
Gernalm, 1.169 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die Tour ist lang und exponiert, deshalb darf man nur bei stabilem Wetter aufbrechen. Wer die Tour mit Kindern durchführt, sollte auf der Plumsjochhütte übernachten und an den exponierten Stellen die Kinder sichern.Start
Gernalm, 1169 m (1.168 m)
Koordinaten:
DD
47.452011, 11.635015
GMS
47°27'07.2"N 11°38'06.1"E
UTM
32T 698627 5258762
w3w
///hinweg.kurzfilme.anmeldungen
Ziel
wie Startpunkt
Wegbeschreibung
Aufstieg: Vom Parkplatz bei der Gernalm dem groben, steilen Sträßchen zum Plumssattel folgen, in dessen Nähe die Plumsjochhütte steht. Noch deutlich vor der Hütte rechts schwenken und auf markierter Route über freie Wiesenhänge, später auf einem immer enger werdenden Grat nach Norden auf das Plumsjoch (1921 m). Vom ersten Gipfelziel relativ ausgesetzt zur Montscheinsenke hinunter und dann wieder aufwärts. Dabei geht es auf ein kurzes Stück durchs Krummholz und weiter oben an scharf geschnittene Felsen heran. Die Schlüsselstelle ist eine steile, felsige Rinne, und zuletzt geht es über eine Wiese zum Gipfelkreuz hinauf.
Abstieg: Vom Gipfel sehr steil nach Osten auf den streckenweise ausgesetzten Grat hinab. Hinter einer felsigen Rinne kommt man endlich in einfaches Gehgelände, durch das man in der Nähe eines Rückens nach Osten absteigt, bis unter dem Kelberg ein schöner Lärchenwald erreicht ist. Der Abstiegsweg führt durch diesen Wald nach Osten und mündet in den Schleimssattel. In ihm rechts abbiegend und gegen Süden auf einem Sträßchen in das Gerntal hinunter. In Talnähe kann man in einer Linkskurve der Straße diese geradeaus verlassen, muss aber dann ein paar Meter ohne Weg eben durch den Wald und nördlich der Talstraße auf breitem Wanderweg zur Gernalm zurückgehen.
Abstieg: Vom Gipfel sehr steil nach Osten auf den streckenweise ausgesetzten Grat hinab. Hinter einer felsigen Rinne kommt man endlich in einfaches Gehgelände, durch das man in der Nähe eines Rückens nach Osten absteigt, bis unter dem Kelberg ein schöner Lärchenwald erreicht ist. Der Abstiegsweg führt durch diesen Wald nach Osten und mündet in den Schleimssattel. In ihm rechts abbiegend und gegen Süden auf einem Sträßchen in das Gerntal hinunter. In Talnähe kann man in einer Linkskurve der Straße diese geradeaus verlassen, muss aber dann ein paar Meter ohne Weg eben durch den Wald und nördlich der Talstraße auf breitem Wanderweg zur Gernalm zurückgehen.
Öffentliche Verkehrsmittel
keineAnfahrt
Von Jenbach über die Kanzelkehre nach Maurach; von Bad Tölz - Sylvensteinsee ins Achental oder von Tegernsee kommend über den Achenpass ins Achental und durch dieses bis Maurach. Von Maurach nach Pertisau und auf der mautpflichtigen Straße durch das Gerntal zum Parkplatz beim Gasthof Gernalm.Parken
am AusgangspunktKoordinaten
DD
47.452011, 11.635015
GMS
47°27'07.2"N 11°38'06.1"E
UTM
32T 698627 5258762
w3w
///hinweg.kurzfilme.anmeldungen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte 1:25000, Blatt 5/2 Karwendel - Mittleres Blatt oder Alpenvereinskarte 1:25000, Blatt BY 12 Karwendelgebirge Nord, Schafreiter
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Wanderausrüstung mit solidem Schuhwerk; evtl. SteinschlaghelmBewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,7 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
1.350 hm
Abstieg
1.350 hm
Höchster Punkt
2.106 hm
Tiefster Punkt
1.169 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen