Monte Tremalzo und Corno della Marogna
mittel
Strecke 4,5 km
Wir erobern zwei aussichtsreiche Gipfel, genießen die Ruhe beim Anblick herrlicher Wiesen und kehren am Ende ins Rifugio Garda ein.
Am Rifugio Garda wandern wir über Wiesen sowie durch Latschenkieferbestände auf den Gipfel des Monte Tremalzo und besteigen anschließend den Corno della Marogna. Zurück geht es aussichtsreich auf dem Passo Tremalzo.
Alle Funktionen mit Pro+ freischalten
Bereits freigeschaltet? Anmelden
Mit Pro+ schaltest du den Zugang zu Tourdetails, Wegbeschreibung, Bildern, dem GPS-Track sowie vielen wertvollen Informationen rund um die Tour frei.
Bereits freigeschaltet? Anmelden
Premium Inhalt Premium-Touren werden von professionellen Autoren oder Fachverlagen herausgegeben.
Herausgeber
ADAC Wanderführer
Die Touren aus dieser Quelle stammen aus einer jahrelangen Zusammenarbeit der Outdooractive AG und dem ADAC-Verlagshaus in München. Es entstanden über 80 Wandertourenbücher in ganz Deutschland sowie an beliebten Urlaubszielen in Italien, Spanien und Portugal. Eine Besonderheit sind die ADAC Kinderwanderführer, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner Entdecker und ihrer Eltern abgestimmt sind.
Die Touren aus dieser Quelle stammen aus einer jahrelangen Zusammenarbeit der Outdooractive AG und dem ADAC-Verlagshaus in München. Es entstanden über 80 Wandertourenbücher in ganz Deutschland sowie an beliebten Urlaubszielen in Italien, Spanien und Portugal. Eine Besonderheit sind die ADAC Kinderwanderführer, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner Entdecker und ihrer Eltern abgestimmt sind.

Sobald der erste Schnee fällt, heißt es mit dem Snowboard rauf auf den Berg!
Fragen & Antworten
Stelle die erste Frage
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
4,0
(2)
Hallo Bernd,
vielen Dank für deinen erneuten Kommentar! Der Autor der Tour ist leider nicht mehr in unserem Haus und wir können ihn dazu deshalb nicht befragen. Macht es denn überhaupt Sinn, über den beschriebenen Grat vom Monte Tremalzo abzusteigen? Oder gäbe es noch einen alternativen, ungefährlicheren Weg?
Viele Grüße aus der Outdooractive Redaktion