Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Monte Cevedale und seine Gletscher
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Monte Cevedale und seine Gletscher

· 1 Bewertung · Hochtour · Val di Sole, Pejo e Rabbi
Verantwortlich für diesen Inhalt
APT - Valli di Sole, Peio e Rabbi Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Monte Cevedale und seine Gletscher
    Monte Cevedale und seine Gletscher
    Foto: Ph Guide Alpine Val di Sole, APT - Valli di Sole, Peio e Rabbi
Tour zum höchsten Gipfel im Sulztal. Von imposanten Gletschern umgeben gibt es viele Möglichkeiten für Bergtouren mit atemberaubenden Aussichten.
schwer
Strecke 18,7 km
8:26 h
1.745 hm
1.743 hm
3.719 hm
1.974 hm
Majestätische Landschaft in der ganzen Ortler-Gruppe im Stilfser Nationalpark. Der Cevedale ist der Konvergenzpunkt der Bergrücken, die das La Val de La Mare, ein Zweig des Sulztales (Trentino), das Cedectal im oberen Valfurva (Lombardei) und das obere Martelltal (Südtirol) voneinander trennen.

Autorentipp

Der Cevedale bietet ein immenses Panorama: rings um den Gipfel kann man seine großen Gletscher bewundern, im Nord-Osten den Ortler und die Königsspitze, im Süd-Westen den Palon de la Mare und den Monte Vioz.
Profilbild von APT Valli di Sole, Peio e Rabbi
Autor
APT Valli di Sole, Peio e Rabbi
Aktualisierung: 02.11.2022
Schwierigkeit
35°, PD schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.719 m
Tiefster Punkt
1.974 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Erstbegehung
7. September 1865 J. Payer

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

CEVEDALE "GUIDO LARCHER"

Sicherheitshinweise

Bergtour, für die man Hochalpinerfahrung benötigt. Um die Tour sicher zu bewältigen, sollten Sie sich einem professionellen Bergführer aus dem Sulztal anvertrauen.

  • Wählen Sie nur Touren, die Ihrem Können entsprechen!
  • Hinterlassen Sie Informationen, welche Tour Sie unternehmen und wann ungefähr Sie Ihre Rückkehr planen!
  • Beachten Sie die Hinweise und die Schilder entlang des Weges!
  • Scheuen Sie sich nicht, Ihre Tour abzubrechen!
  • Rufen Sie bei einem Unfall die Notrufnummer 118 an!

Die Informationen auf diesem Blatt können Änderungen unterliegen. Die Angaben haben somit keine absolute Gültigkeit. Abweichungen lassen sich aufgrund rasch auftretender Umgebungs- oder Wetteränderungen nicht vermeiden. Wir lehnen daher jegliche Verantwortung ab, falls Sie andere Bedingungen vorfinden. Es wird auf jeden Fall empfohlen, sich vor einer Tour über den Zustand der Orte und über die Umgebungs- und Wetterbedingungen zu informieren.

Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.

Weitere Infos und Links

Es ist ratsam, die Tour auf zwei Tage aufzuteilen. Vorzugsweise sollte man mit dem Aufstieg auf den Cevedale bei Tagesanbruch beginnen.
STÜTZPUNKTE:
Rifugio Cevedale «G. Larcher» (2.608 m)
Rifugio Vioz Mantova (3.535 m)

Rifugio Cevedale
Rifugio Vioz
Bergführer Val di Sole
Wetterbericht Trentino
Tourismusverband Val di Sole

Start

Parkplatz Malgamare (1.974 m)
Koordinaten:
DD
46.415135, 10.681222
GMS
46°24'54.5"N 10°40'52.4"E
UTM
32T 629203 5141546
w3w 
///beiseite.neonbraun.gedrehte
Auf Karte anzeigen

Ziel

Monte Cevedale und seine Gletscher

Wegbeschreibung

EEA - Schwer, alpine Ausrüstung erforderlich
Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz Malgamare (1.972 m), den man auf der asphaltierten Straße von Cogolo di Peio erreicht (10 km). Vom Parkplatz aus nimmt man den Pfad SAT 102, der der Malga Mare (2.301 m) entlang führt. Dann geht es bergauf durch einen Zirbelkieferwald bis zum Panoramaplateau Pian Venezia (Biwak Nationalpark Stilfserjoch). Von dieser Stelle aus ist die Schutzhütte bereits zu sehen. Der Weg führt auf halber Höhe auf der rechten Talseite bis zum Rifugio Cevedale «G. Larcher» (2.608 m).

Von der Hütte aus folgt man den Pfad SAT 103 leicht abwärts bis zu einer Kreuzung mit dem Wegschild «Percorso dei Ghiacciai» [Gletscherweg]. Dann weiter aufwärts entlang einer Moräne bis zum eigentlichen Gletscher. Der Weg windet sich nun in Richtung Monte Rosole. Man muss auf die vielen Gletscherspalten aufpassen. Knapp vor dem Rosole folgt man rechts dem vereisten Grat, der direkt zum Gipfelkreuz des Monte Cevedale (3.679 m) führt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Nach Trient mit der Bahn Verona-Brenner und von hier mit der Bahn Trient-Malé-Mezzana bis ins Sulztal. Von dort aus führt der Linienbus in alle Orte. Informationen zum Fahrplan finden Sie auf der Website www.valdisole.net/DE/Mobilitaet-mit-Zug-und-Bus.

Anfahrt

VON BOLOGNA-VERONA UND VOM BRENNER KOMMEND
die Brennerautobahn A22 nehmen, Ausfahrt Trento Nord (Trient Nord), wenn man aus dem Süden kommt. Ausfahrt S. Michele all’Adige (St. Michael an der Etsch), wenn man aus dem Norden kommt. Weiter geht es dann in Richtung Cles, Nontal, Sulztal bis ins Peiotal. In Cogolo der Beschilderung nach Malgamare folgen. Auf der engen Asphaltstraße durch das ganze Tal bis zum Parkplatz fahren.

VON BERGAMO-BRESCIA
auf der SS42 in Richtung Tonalepass fahren, dann der Beschilderung nach Ossana und ins Peiotal folgen. In Cogolo der Beschilderung nach Malgamare folgen. Auf der engen Asphaltstraße durch das ganze Tal bis zum Parkplatz fahren.

Parken

Parkplatz Malgamare (10 km von Cogolo)

Koordinaten

DD
46.415135, 10.681222
GMS
46°24'54.5"N 10°40'52.4"E
UTM
32T 629203 5141546
w3w 
///beiseite.neonbraun.gedrehte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Val di Sole 1:50.000 (Alpenwelt)
Kompass 636 Ortles-Passo dello Stelvio-Valfurva 1:25.000
Kompass 637 Cevedale-Valle di Peio-Alta Valfurva 1:25.000
Tabacco Ortles-Cevedale 1:25.000 (N. 008)
Tabacco Val di Peio Val di Rabbi Val di Sole 1:25.000 (N. 048)
Tabacco Brenta Adamello-Presanella Val di Sole 1:50.000 (N. 010)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Hochtour nur für erfahrene Alpinisten, die mit Seil und Karabiner mit Klettergurt, Eispickel, Steigeisen und Helm ausgerüstet sind. Wasserdichte, leichte und warme Bekleidung (empfehlenswert ist eine erste Schicht aus Polypropylen, die mit der Haut in Berührung kommt, eine zweite Isolierschicht aus Fleece oder Wolle und eine dritte undurchlässige Schicht, wie eine Windjacke aus Nylon oder Goretex, lange Hose), Bergschuhe, Handschuhe, Kappe, Ersatzwäsche, Rucksack, Wasserflasche, Sonnencreme und Sonnenbrille, Schlafsack.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
35°, PD schwer
Strecke
18,7 km
Dauer
8:26 h
Aufstieg
1.745 hm
Abstieg
1.743 hm
Höchster Punkt
3.719 hm
Tiefster Punkt
1.974 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Grat Flora Fauna

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.