Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Montafoner Hüttenrunde
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Montafoner Hüttenrunde

· 3 Bewertungen · Mehrtagestour · Rätikon
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Vergaldner Joch, Blick Richtung Silvretta
    Vergaldner Joch, Blick Richtung Silvretta
    Foto: Stefan Herbke, AV-alpenvereinaktiv.com
Vom Verwall über die Silvretta bis ins Rätikon. Auf einer einwöchigen Hüttentour durch das Montafon lernt man die verschiedenen Seiten des Tales kennen. Dazwischen liegen landschaftlich überaus abwechslungsreiche, wenn auch teils sehr lange Etappen, auf denen Steinböcke die einzigen Begleiter sind.
schwer
Strecke 86,7 km
41:00 h
4.980 hm
6.575 hm
2.776 hm
690 hm
Die Montafoner Hüttenrunde ist sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn möglich, wobei es zahlreiche Möglichkeiten gibt, die Runde zu unterbrechen oder abzukürzen. Im Uhrzeigersinn startet die einwöchige Wanderung von Hütte zu Hütte auf der Wormser Hütte hoch über Schruns. Gleich zum Auftakt wartet mit dem Wormser Höhenweg eine der längsten Etappen der einwöchigen Tour. Nicht viel kürzer ist die anschließende Strecke von der Neuen Heilbronner Hütte zur Bielerhöhe. Mit jeweils rund sechs Stunden Gehzeit bleibt auf den beiden Etappen von der Bielerhöhe nach Gargellen Zeit zum Erholen, ehe konditionsstarke Geher in einem Rutsch bis Schruns wandern. Ansonsten teilt man die Strecke besser, übernachtet in der Tilisunahütte und erreicht am zweiten Tag mit einem Abstecher auf die Tschaggunser Mittagspitze den Ausgangspunkt Schruns.

 

Autorentipp

Der über 20 Kilometer lange Wormser Höhenweg ist ideal für alle, die einmal stundenlang Bergauf-Bergab durch die Berge laufen wollen - und dort die Ruhe und Stille genießen möchten.
Profilbild von Stefan Herbke
Autor
Stefan Herbke
Aktualisierung: 02.09.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Seelücke, 2.776 m
Tiefster Punkt
Schruns, 690 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Konditionell sehr anspruchsvolle Mehrtagestour von Hütte zu Hütte. An einzelnen Passagen Trittsicherheit erforderlich, kurze Stellen mit Drahtseil gesichert. Der Plattengletscher ist mit Schneeauflage problemlos, bei Blankeis muss jedoch auf wenigen Metern sehr vorsichtig gegangen werden.

Weitere Infos und Links

Anreise: www.bahn.de; www.montafonerbahn.at ;  www.vmobil.at

Informationen zur Region: www.montafon.at

Bergbahn: www.silvretta-montafon.at

Start

Schruns (2.254 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'792'519E 1'216'110N
DD
47.068017, 9.973547
GMS
47°04'04.9"N 9°58'24.8"E
UTM
32T 573920 5213182
w3w 
///ausdehnen.lippe.aufgespürt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Schruns

Wegbeschreibung

Etappe 1+2: Von Schruns (690 m) mit der Seilbahn und dem Sessellift auf den Sennigrat (2280 m) und in wenigen Minuten zur Wormser Hütte (2307 m). Gipfelsammler nehmen noch Kreuzjoch (2398 m) und Zamangspitze (2386 m) mit, ansonsten auf dem gut markierten Wormser Höhenweg im Auf und Ab zur Neuen Heilbronner Hütte (2320 m).

Etappe 3: Von der Neuen Heilbronner Hütte (2320 m) Abstieg zum Zeinisjoch (1822 m). Um den Speichersee herum und Aufstieg über den Vallülasee in die Scharte zwischen Vallüla und Kleiner Vallüla. Abstieg zur Bielerhöhe.

Etappe 4: Von der Bielerhöhe (2036 m) am Stausee entlang mit etwas Höhenverlust ins Großvermunt. Anstieg über Tschifernella und die Saarbrücker Hütte in die Seelücke (2776 m). Auf Schweizer Seite kurzer Abstieg und Gegenanstieg ins Plattenjoch (2728 m). Abstieg erst über die Reste des Plattengletschers, dann auf gutem Steig zur Tübinger Hütte.

Etappe 5: Von der Tübinger Hütte (2191 m) auf gut beschilderten Steigen über das Vergaldner Joch (2515 m) ins Vergalda Tal und hinaus nach Gargellen (1405 m).

Etappe 6+7: Über die Ronggalpe und die Untere Röbialpe zur Oberen Röbialpe (1913 m). Lange Querung und Aufstieg ins Sarotlajoch (2389 m). Aussichtsreiche Querung zum Plasseggenpass (2354 m) und im Auf und Ab zur Tilisunahütte (2208 m). Langer Abstieg über Schwarzhornsattel (2166 m), Mittagspitzsteig, Tschaggunser Mittagspitze und Grabs nach Latschau bzw. Schruns.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn bis Schruns, zu Fuß in wenigen Minuten zur Talstation der Hochjochbahn (www.silvretta-montafon.at).

Anfahrt

Mit dem Auto durch das Montafon bis Schruns. Am Rückweg besteht ab Latschau die Möglichkeit auf den Bus (www.vmobil.at) umzusteigen.

Parken

Parkmöglichkeit in der Löwen-Tiefgarage, Parktickets bis zu 7 Tage sind im Haus des Gastes erhältlich.

Koordinaten

SwissGrid
2'792'519E 1'216'110N
DD
47.068017, 9.973547
GMS
47°04'04.9"N 9°58'24.8"E
UTM
32T 573920 5213182
w3w 
///ausdehnen.lippe.aufgespürt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Herbert Mayr: Wanderführer Montafon, Bergverlag Rother, 8. Aufl. 2015.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 26/Silvretta. Freytag&berndt WK 1:50.000, Blatt 374/Montafon – Silvretta Hochalpenstraße – Schruns Tschagguns – Piz Buin – Klostertal.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderausrüstung, evtl. Grödel für die Querung von Schneefeldern und den Plattengletscher.

Fragen & Antworten

Frage von Vanessa Sutter · 24.08.2022 · Community
Hallo Stefan, für meinen Partner und mich wäre dies die erste mehrtägige Tour. Wir sind beide körperlich fit und die Etappenlänge schätzen wir als gut machbar ein. Allerdings sind wir (bzw. eher ich) unsicher bezüglich der Schwierigkeitsstufe. Wir haben Wandererfahrung sowohl in den Schweizer als auch Tiroler Bergen und sind auch schon Wanderwege mit Stahlseil als Unterstützung (nicht als Sicherung) gelaufen aber noch nie über einen Gletscher. Geht das mit normaler Wanderausrüstung? Zudem ist die Frage braucht man bei den schwierigeren Abschnitten eine Klettersicherung? Und wie sehen diese Abschnitte genauer aus? Vielen Dank schon mal für eine Antwort und allgemein Ihren Mühen diese Wandertour so toll zu erstellen. Liebe Grüße, Vanessa
mehr zeigen
Antwort von Andreas Wieczorek · 24.08.2022 · Community
Hallo Vanessa, bezüglich Gletscherquerung brauchst du dir keine Sorgen machen. Der ist soweit zurückgegangen, das man heute seitlich vorbei geht. Ich bin die Tour 2019 gegangen. Da war der neue Weg noch sehr locker. Insgesamt ja ein Problem mit den hohen Temperaturen. Mir hat die Tour gut gefallen. Die Übernachtung am Silvretta Stausee kann man auch auslassen. Kommt auf die Kondition und Wetter an. Aktuell schon anstrengend. Viel Spaß bei der Tour. Andreas
1 more reply

Bewertungen

5,0
(3)
St. B. 
21.11.2021 · Community
Anspruchsvoll die ersten beiden Tage. Es war es wert. Wir werden es wieder mal machen.
mehr zeigen
Kathy Wallisch
04.08.2019 · Community
In Gargellen ist Pension Wulfenia absolut zu empfehlen. Die haben eine unglaublich gute Küche, extrem gutes Personal und die Zimmer sind super. Alles Top neu gemacht und das Hausbier ist sehr sehr gut:) Nach der doch sehr anstrengenden Tour war die Übernachtung eine Wohltat:)
mehr zeigen
Kathy Wallisch
04.08.2019 · Community
Die Tour ist sehr anspruchsvoll, insbesondere waren bei uns teilweise noch die Wege von Schneefeldern bedeckt. Auch sind insbesondere die Touren nicht zu unterschätzen. Aber es hat sich sehr gelohnt. Es ist wirklich eine sehr schöne Tour mit sehr unterschiedlichen Eindrücken und Landschaften.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
86,7 km
Dauer
41:00 h
Aufstieg
4.980 hm
Abstieg
6.575 hm
Höchster Punkt
2.776 hm
Tiefster Punkt
690 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 1
Strecke 21,9 km
Dauer 10:15 h
Aufstieg 1.260 hm
Abstieg 1.220 hm

Der Wormser Höhenweg ist eine großartige Höhenwanderung, die im endlosen Auf und Ab hoch über dem Montafon von der Wormser Hütte zur Neuen ...

1
von Stefan Herbke,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 19,5 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 1.100 hm
Abstieg 1.385 hm

Erst seit einigen Jahren ist die Route vom Zeinisjoch zur Bielerhöhe über die Vallülascharte durchgehend markiert und ermöglicht eine interessante ...

2
von Stefan Herbke,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 11,6 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 955 hm
Abstieg 800 hm

Zum Greifen nah sind die Gletscher auf der Etappe von der Bielerhöhe zur Tübinger Hütte. Eine traumhafte Tour mit der Kulisse einiger der schönsten ...

1
von Stefan Herbke,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 11,9 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 400 hm
Abstieg 1.185 hm

Auf dieser Etappe gibt es zwar nur kurze Anstiege, doch die Strecke nach Gargellen durch das Vergalda Tal ist lang. Zum Glück kann man in der Alpe ...

1
von Stefan Herbke,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5
Strecke 22,3 km
Dauer 10:30 h
Aufstieg 1.265 hm
Abstieg 1.985 hm

Ein langer Anstieg, eine kurzweilige Höhenwanderung und schließlich eine langes Bergab kennzeichnen die Etappe nach Schruns. Mit Übernachtung auf ...

1
von Stefan Herbke,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.