Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Montafoner Hüttenrunde - Etappe 4: Bielerhöhe - Saarbrücker Hütte - Tübinger Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour Etappe 3

Montafoner Hüttenrunde - Etappe 4: Bielerhöhe - Saarbrücker Hütte - Tübinger Hütte

· 1 Bewertung · Hochtour · Silvretta
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Saarbrücker Hütte, Blick auf Gr. Seehorn
    Saarbrücker Hütte, Blick auf Gr. Seehorn
    Foto: Stefan Herbke, AV-alpenvereinaktiv.com
Zum Greifen nah sind die Gletscher auf der Etappe von der Bielerhöhe zur Tübinger Hütte. Eine traumhafte Tour mit der Kulisse einiger der schönsten Dreitausender der Silvretta.
mittel
Strecke 11,6 km
6:00 h
955 hm
800 hm
2.776 hm
1.934 hm
Mit etwas Höhenverlust startet der Aufstieg zur Saarbrücker Hütte, die dicht unter den Resten des Litzner Gletschers auf einem Felssporn vis-a-vis von Seehorn und Großem Litzner thront und echtes Hüttenflair bietet. Alleine die holzgetäfelte Stube ist eine Augenweide, der Kachelofen spendet Wärme und hinter einer Lucke versteckt die Küche samt Getränkeausgabe. Der Gletscherrückgang sorgt dafür, das klassische Ziele wie Seehorn und Großer Litzner, deren Überschreitung als die schönste Zweigipfeltour der Silvretta gilt, nicht mehr so oft begangen werden. Andererseits ergeben sich neue Möglichkeiten für Wanderer. Der Übergang zur Tübinger Hütte führte früher etwa über Gletscher, die entsprechende Ausrüstung erforderten. Mittlerweile ist jedoch der Übergang über die Seelücke gletscherfrei, so dass man bis zum Plattenjoch auf einem teilweise neu angelegten Steig ohne Eisberührung kommt. Und der dahinter versteckte Plattengletscher ist zu einem kleinen Resteisfeld zusammengeschmolzen. Hinter dem Plattenjoch wechselt man von der Gletscherregion auf die sanfte Seite der Silvretta und erreicht schließlich die Tübinger Hütte. Ein stattlicher Bau und das Ziel vieler Wanderer, die von der Bergstation Versettla auf dem schönen, wenn auch langen Tübinger Höhenweg (Erich-Endriss-Weg) in rund fünf Stunden zur Hütte wandern.  Die stille Oase zwischen den stark frequentierten Anziehungspunkten der Silvretta und dem Rätikon ist ein Ort der Ruhe. Hier stehen zwar keine bekannten Gipfel, doch Tourenmöglichkeiten gibt es zur Genüge. Und im Hüttenumfeld einen kleinen Klettergarten samt Übungsklettersteig.

Autorentipp

Bei schlechten Verhältnissen sollte man besser über das Hochmaderjoch zur Tübinger Hütte wandern.
Profilbild von Stefan Herbke
Autor
Stefan Herbke
Aktualisierung: 02.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Seelücke, 2.776 m
Tiefster Punkt
Großvermunt, 1.934 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Naturweg 3,03%Pfad 93,03%Unbekannt 3,93%
Naturweg
0,4 km
Pfad
10,8 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.buin.at

www.saarbrueckerhuette.com

www.dav-tuebingen.de

Start

Bielerhöhe (2.037 m)
Koordinaten:
DD
46.918323, 10.097244
GMS
46°55'06.0"N 10°05'50.1"E
UTM
32T 583545 5196672
w3w 
///erreichten.bewachsene.zurück
Auf Karte anzeigen

Ziel

Tübinger Hütte

Wegbeschreibung

Von der Bielerhöhe am Stausee entlang zum Madlener Haus und mit etwas Höhenverlust ins Großvermunt. Dem Ww. "Saarbrücker Hütte über Tschifernella" folgend auf einen teilweise etwas mühsamen Steig, der in direkter Linie in den Boden unter der Saarbrücker Hütte führt. Entweder gemütlich dem Fahrweg folgend oder steiler, anstrengender und etwas schneller auf einem Steig zur Hütte. Dem Fahrweg ein kurzes Stück folgen, dann rechts (Ww. "Seelücke") auf einem kleinen, aber gut markierten Steig in die Scharte am Fuß des Seehorn-Nordwestgrates. Auf Schweizer Seite Abstieg über die Moräne, dann über etwas unübersichtliches Schuttgelände. Hier nicht den Markierungen Richtung Seetalhütte folgen, sondern auf etwa 2580 Meter Höhe rechts haltend (nur vereinzelt Markierungen) zu dem wieder deutlich zu erkennenden Steig, der von der Seetalhütte ins Plattenjoch führt. Steil hinauf ins Joch und auf der anderen Seite Abstieg zu den Resten des Plattengletschers. Ein paar Meter über den Gletscherrest (Schnee bzw. im Spätsommer Blankeis, Vorsicht!), dann auf deutlichem Steig hinunter zur Tübinger Hütte.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn bis Schruns, mit dem Bus (www.vmobil.at) auf die Bielerhöhe.

Anfahrt

Mit dem Auto durch das Montafon, am Ende über die Silvretta-Hochalpenstraße (Maut) auf die Bielerhöhe.

Parken

Parkmöglichkeiten entlang der Passhöhe.

Koordinaten

DD
46.918323, 10.097244
GMS
46°55'06.0"N 10°05'50.1"E
UTM
32T 583545 5196672
w3w 
///erreichten.bewachsene.zurück
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Herbert Mayr: Wanderführer Montafon, Bergverlag Rother, 8. Aufl. 2015.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 26/Silvretta. Freytag&berndt WK 1:50.000, Blatt 374/Montafon – Silvretta Hochalpenstraße – Schruns Tschagguns – Piz Buin – Klostertal.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderausrüstung, evtl. Grödel für die Querung von Schneefeldern und den Plattengletscher.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
St. B. 
03.09.2020 · Community
Der Weg von der Bieler Höhe geht entlang der Bergflanke und liegt die meiste Zeit in der Sonne. Es wird also recht heiß und ausreichend Sonnenschutz ist ein muss. Zur Saarbrücker Hütte führt eine Fahrstraße, die ich empfehle zu gehen. Es geht aus ein Wanderweg davon ab, der kürzer aber steiler und anspruchsvoller ist. Über den Fahrweg ist e etwas schneller. Empfehlenswert ist der Kaiserschmarn in der Saarbrücker. Auch die anderen Gerichte sahen gut aus nur hatten wir die nicht. Zu zweit waren wir satt nach einer Portion. Wir oben beschrieben ist das Seetal Gletscher frei, jedoch gibt es noch einen Gletscherrest mit Schneefeld nach dem Plattenjoch. Kann sehr rutschig sein, was nicht ein Problem ist. Nur muss man aufpassen nicht gegen einen der wenigen Felsen zu knallen oder in die Spalte davor zu rutschen. Höchstwahrscheinlich wird man jedoch sehr nass. Ich empfehle einen begehbare Passage zu wählen.
mehr zeigen
Tour gemacht am 10.08.2020
Blick von der Seelücke ins Seetal, Schweiz.
Foto: St. B., Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,6 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
955 hm
Abstieg
800 hm
Höchster Punkt
2.776 hm
Tiefster Punkt
1.934 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.