Mönch über Südostgrat (Normalweg)

Mönch über Südostgrat (Normalweg)
Die vollständige Tourenbeschreibung findest du hier >>
Ausgangspunkt Mönchsjochhütte. Von dieser geht man circa 10 Minuten Richtung Jungfraujoch und zweigt bei einem Fahnenmasten und Steigspuren nach Norden ab. Die erste Kletterwand ist bereits die klettertechnische Schlüsselstelle welche rechts etwas umgangen wird, hier gibt es für den Abstieg auch eine Abseilstelle. Danach den Steigspuren folgend auf Schuttfeldern zu einem weiteren Steilaufschwung und nach diesem zum Beginn der Firnfelder. Das erste Firnfeld ist vom zweiten durch einen schmalen, ausgesetzten aber relativ unschwierigen Felsgrat getrennt. Nach disesem folgt der Aufstieg am zweiten Firnfeld (Sicherung an Stangen möglich, vor allem im Abstieg sinnvoll) zum Gipfelgrat und der eigentlichen Schlüsselstelle.
Der Firngrat ist sehr schmal, wird teilweise in einer Flanke etwas umgangen und ist teilweise signifikant überwechtet. Bei warmen Temperaturen empfiehlt sich eine Begehung nur in den Morgenstunden, da man sonst auch mit Steigeisen am Firn ausrutschen kann bzw. der Firn auf Grund der Wandsteilheit selbst ins Rutschen kommt. Eine Sicherung ist nur durch erfahrene Bergsteiger am kurzen Seil (Sprung) sinnvoll. Hier gilt: Seilschaftsabsturz unbedingt vermeiden - Einzeln gehen oder man weiß was man mit dem Seil tut. Der Abstieg folgt über die Aufstiegsroute, die unterste Steilwand kann wie oben erwähnt abgeseilt werden.
Wer eine Mehrtagestour plant kann danach Richtung Konkordiahütte absteigen um von dort weitere Touren zu begehen. Dazu folgt man der Radtrackspur zum Jungfraujoch und dieser danach Richtung süd/südost. Von hier gibt es meist Spuren entlang des Gletschers Richtung Konkordiaplatz.
Prinzipiell gibt es hier nicht die eine, richtige Linie, allerdings sollte man anfangs nicht allzuweit links ankommen und danach im Hang (ca. 3200m) eher mitte-links bleiben, hier ist der Gletscher meist blank und die Spaltenzone gut einsehbar. Eine Begehung in der Mitte ist bei geschlossener Schneedecke sinnvoller. Im Gletschertal angekommen gibt es zwei Möglichkeiten: 1. links haltend den Zusammenschluss des Ewigschneefälds bzw. das Abbrechen der Randmoräne anvisieren und hier bei einem kleinen See queren (Achtung, Eis an einigen Stellen stark unterhölt) oder rechts der ab hier laufenden Moräne folgen und ca. auf Höhe der Konkordiahütte den ca. 5m(!) breiten Fluss (Spalte) nach der Gletschermühle queren (Der Fluss verschwindet in dieser vollständig). Ein Queren der Fluss-Spalte ist auf einer Länge von gut 1km nicht möglich.
Autorentipp
Wegearten
Weitere Infos und Links
https://www.youlovemountains.com/moench-ueber-suedostgrat-normalweg-schweiz-berner-alpen/Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die vollständige Tourenbeschreibung findest du hier >>
Von der Mönchsjochhütte geht man circa 10 Minuten Richtung Jungfraujoch und zweigt dann nach rechts ab und geht den meist gut sichtbaren Steigspuren zum Einstieg bei den Felsen nach. Der Einstieg ist im Grunde neben dem schmalen Firngrat zum Gipfel auch die Schlüsselstelle der Tour, da hier die anspruchsvollere Kletterei zu bewerkstelligen ist (ca. II+ bis III). Danach geht es Steigspuren folgend weiter bis zum gut sichtbaren Regenmesser. Danach weiter am Grat mit ein paar Klettereien bis zum Schwierigkeitsgrad II bis zum ersten Firngrat (hier haben wir die Steigeisen angezogen). Danach kommt man noch einmal zu einer Felspassage, die aber bis auf einen kleinen Turm relativ einfach auch mit Steigeisen zu begehen ist.
Danach folgt das große Finale auf dem schmalen Firngrat bis zum Gipfel. Hier sind besondere Vorsicht beim Steigen geboten! Hat man diesen aber überwunden steht man auf dem Gipfel des Mönch.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen