Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Moderstein (2.197m) von der Gjaidalm (1.738m) über Niederen und Hohen Rumpler
Tour hierher planen Tour kopieren
Schneeschuh empfohlene Tour

Moderstein (2.197m) von der Gjaidalm (1.738m) über Niederen und Hohen Rumpler

· 1 Bewertung · Schneeschuh · Dachstein-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion München Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Unterhalb des Niederen Rumplers
    Unterhalb des Niederen Rumplers
    Foto: Helge Tielbörger, Helge Tielbörger
m 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 8 6 4 2 km Hoher Rumpler Moderstein Niederer Rumpler Gjaidalm Gjaidalm
Mittelschwere (Orientierung) Schneeschuhwanderung über das sehr schöne Dachsteinplateau. Teils querfeldein, teils entlang markierter Skirouten geht es durch kupiertes, etwas unübersichtliches Gelände. Drei Gipfel werden bestiegen. Mitunter lawinengefährdet.
mittel
Strecke 9 km
4:30 h
569 hm
569 hm
2.196 hm
1.723 hm

Das Karstplateau nördlich des Hohen Dachsteins ist ein wunderbares Revier für technisch einfache Schneeschuhtouren. Die Blicke schweifen dabei über das Salzburger Land sowie zu den Gletschern und Felsburgen der Dachsteingipfel. Das Gebiet im Winter als Schneewüste zu bezeichnen ist sicher nicht ganz verkehrt. Wobei die Versorgung mit Raststationen sehr gut ist.

Abseits der mit Stangen markierten Skirouten ist die Orientierung durch das kupierte, unübersichtliche Gelände eine echte Herausforderung. Bei schlechter Sicht kann die Navigation auch entlang der markierten Skirouten unmöglich werden. Also aufpassen!

Dass aus Lawinensicht häufig steile Hänge zu beachten sind, ist aus der Karte kaum ersichtlich. Obwohl die Dachsteinkarte als Besonderheit einen 10m Abstand der Höhenlinien aufweist, ist die Neigung der Vielzahl kleiner Hänge mit Flächen größer als 20m x 20m nur sehr schwer aus der AV-Karte heraus zu messen und muss vor Ort begutachtet werden (Sicht!).

Autorentipp

Man kann die Tour, unter Verzicht auf die beiden Rumpler auch komplett auf den markierten Skirouten absolvieren. Spannender ist es aber, wenn man sich abseits dieser Wege durch offenes Gelände den Weg selbst sucht. Dabei mögliche Dolinen beachten (Sicherheitshinweise)!
Profilbild von Helge Tielbörger
Autor
Helge Tielbörger 
Aktualisierung: 10.09.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Moderstein, 2.196 m
Tiefster Punkt
Gjaidalm, 1.723 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko und setzt entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen voraus.

Zu beachten sind die Vielzahl kleinerer, steiler Hänge und die schwierige Orientierung bei schlechter Sicht oder nach Neuschneefällen (siehe Beschreibung). Ein weiteres Gefahrenpotenzial können Dolinen (eingestürzte Höhlendächer) darstellen, deren Öffnungen verschneit sind. Im Zweifelsfall also die Vielzahl der Senken eher am Rand durchqueren.   

Weitere Infos und Links

Diese und viele weitere Schneeschuhtouren findet ihr auch im Kurs- und Tourenprogramm der Sektionen München und Oberland

Krippensteinbahn

Gjaidalm

Start

Gjaidalm (1.732 m)
Koordinaten:
DD
47.517720, 13.670135
GMS
47°31'03.8"N 13°40'12.5"E
UTM
33T 399877 5263556
w3w 
///erster.fragte.renner
Auf Karte anzeigen

Ziel

Moderstein

Wegbeschreibung

Von der Gjaidalm geht es in südwestlicher Richtung einen Hang empor bis zur Kaserne. Dort erreichen wir die Skiroute, die von der Talstation der dritten Seilbahnsektion östlich unterhalb des Gjaidkammes hinauf in Richtung Hoher Dachstein führt (bekannt als Rumplerrunde). Bis zur Kaserne auch direkt über die Skiroute ohne Berührung der Gjaidalm.

Den Niederen Rumpler erkennt man von der Gjaidalm als einen südlich gelegenen, runden, flachen Buckel mit einem kleinen Gipfelkreuz.

Der Skiroute folgend geht es zunächst einen Hang in Richtung des Gipfels hinauf und dann östlich am Nideren Rumpler vorbei. Genau östlich des Gipfels können wir drei kleine Geländestufen zum Gipfel hinauf überwinden.

Vom Gipfel steigen wir nach Süden ab in einen breiten Sattel. Wir queren einen breiten Hang ohne Höhenverlust und erreichen wieder die Skiroute. Ein paar Meter folgen wir dieser weiter nach Süden. Wir verlassen die Skiroute und nützen einen Durchschlupf nach Osten hinauf auf einen Rücken, der auf einen Vorgipfel des Hohen Rumplers leitet. Eine kleine Stufe geht es hinab und wieder hinauf zum zweiten Gipfel des Tages.

Auf dem Aufstiegsweg steigen wir hinunter bis zur Skiroute und folgen dieser weiter nach Süden bis zu einem Sattel (Gjaidsteingrube). Hier steht der Moderstein südöstlich vor uns. In wenigen Minuten folgen wir der Stangenmarkierung bis zum Gipfel. Dort haben wir einen schönen Blick über das Dachsteinplateau, auf die hohen Gipfel des Dachsteinmassivs und hinüber ins Salzkammergut.

Zurück geht es einfach entlang der Skiroute unter Auslassung der beiden Rumpler zurück zur Gjaidalm oder zur Seilbahn.

Alternativ (siehe GPS-Track) steigen wir vom benannten Sattel unterhalb des Modersteins in östlicher Richtung hinab zum Dachsteinplateau. Alle paar Meter müssen wir uns entscheiden: Links rum oder rechts rum? Hier hinauf oder dort hinunter? Oder man merkt: Falsch . . . den Hang komme ich nicht runter. Also umdrehen und woanders versuchen. Bei guter Sicht kommen wir aber letztlich recht zügig hinunter und treffen auf die Skiroute vom Guttenberghaus zum Krippenstein. Dieser Route folgen wir nach Norden bis wir unvermittelt auf die Talstation der dritten Seilbahnsektion stoßen.       

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Bus über Bad Ischl bis Obertraun zur Talstation der Krippensteinbahn: www.oebb.at

Anfahrt

Von der Tauernautobahn, Abfahrt Golling über Abtenau, Gosau und Hallstadt bis nach Obertraun. Von dort zur Talstation der Krippensteinbahn.

Mit der Gondel in drei Sektionen hinauf zum Dachsteinplateau. Berg- und Talfahrt 28€ (Stand März 2014). Von dort zu Fuß in 10 Minuten hinab zur Gjaidalm.

Parken

Großer Parkplatz an der Talstation der Krippensteinbahn.

Koordinaten

DD
47.517720, 13.670135
GMS
47°31'03.8"N 13°40'12.5"E
UTM
33T 399877 5263556
w3w 
///erster.fragte.renner
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte 14, Dachstein, 1:25.000, mit Wegmarkierungen und Skirouten

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Schneeschuhtourenausrüstung mit kompletter LVS-Ausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Josef Hangler 
05.03.2023 · Community
Schöne Schneeschuhtour in einem traumhaften Gelände. Meist gespurt.
mehr zeigen
Gemacht am 04.03.2023
Foto: Josef Hangler, Community
Foto: Josef Hangler, Community
Foto: Josef Hangler, Community
Foto: Josef Hangler, Community
Foto: Josef Hangler, Community
Foto: Josef Hangler, Community
Foto: Josef Hangler, Community

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
569 hm
Abstieg
569 hm
Höchster Punkt
2.196 hm
Tiefster Punkt
1.723 hm
Rundtour aussichtsreich Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.